Wir machen Mitte

Wir machen Mitte

Nach langen Umbauarbeiten ist der Dorstener Bahnhof zum Vorzeige-Objekt geworden. Architekt Michael Wieners blickt auf die Zeit der Sanierung zurück.

Ein großes Kunstwerk wird an der Schölzbach-Brücke installiert. Ein Parkplatz in der Innenstadt von Dorsten wird deshalb für drei Tage gesperrt.

Für drei Millionen Euro wurde ein Bach in Dorsten umgebaut. Jetzt stehen an zehn Stellen informative Beton-Säulen entlang des Gewässers. Von Michael Klein

Eine Pendlerin ärgert sich über eine Baurampe am Bahnhof in Dorsten: „Gleise für Gehbehinderte ohne Hilfe nicht zu erreichen.“ So reagiert die Stadt darauf. Von Michael Klein

Nach vierjähriger Umbau-Pause eröffnet der Treffpunkt Altstadt wieder seine Türen. Ein Angebot der Eröffnungswoche ist schon restlos ausgebucht. Von Michael Klein

An diesem riesigen Konferenztisch mit wechselvoller Geschichte wurden zahlreiche Dorstener Projekte geplant. Jetzt sucht er gegen Spende einen neuen Besitzer.

Philipp Valente ist Gewinner des Kunstwettbewerbs für Kunstwerke entlang des Schölzbachs. An zwei Stellen in Dorsten wird ein künstliches Spiegelbild erzeugt.

Diese wichtige Fuß- und Radverbindung in Dorsten war mehr als ein Jahr lang gesperrt. Doch jetzt zeichnet sich ein Silberstreif am Horizont ab. Von Michael Klein

Über fünf Millionen Euro hat die neue Gestaltung der Fußgängerzone in Dorsten gekostet. Eine Umfrage soll nun Aufschluss darüber geben, ob das Geld gut investiert wurde.

Der Bahnhofvorplatz in Dorsten soll nach Johannes Rau benannt werden? Das geht den Grünen zu schnell. Sie kritisieren das Vorgehen der Verwaltung aus mehreren Gründen. Von Stefan Diebäcker

Das Pegelhäuschen in Dorsten an der Lippe ist kaum noch wiederzuerkennen: Das Bauwerk wurde im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam an der Lippe“ und „Wir machen Mitte“ aufgewertet.

" Standorte Abschlussveranstaltung

Eines der größten Städtebauförderprogramme NRWs neigt sich dem Ende entgegen: „Wir machen Mitte“ lädt noch mal alle Dorstener ein - zu vielen Veranstaltungen an drei Tagen.

" Neues Fitness-Geräte am Bahnhof.

Das Stadtumbauprogramm in Dorsten sorgt für neue Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote. Nun gibt es an vier weiteren Standorten Fitnessgeräte für alle Generationen. Doch damit nicht genug. Von Michael Klein

" Ein Pfeiler der Hochstadenbrücke ist bereits kurz nach dem Neuanstrich von Unbekannten verunstaltet worden.

Erst vor wenigen Wochen wurde die Hochstadenbrücke über den Kanal in Dorsten komplett neu gestrichen. Jetzt haben Schmierfinken einen der Stützpfeiler bereits großflächig verunstaltet. Von Michael Klein

" Der Wulfener Nikola Bondur (93) hat 46 Jahre in Kiew gelebt und hat noch viele Verwandtschaft dort

Wulfener Ukrainer (93) entsetzt über Kriegshandlungen in der Heimat, erste Festnahme nach Einbruchserie in Dorsten, Spielplatz wird endlich saniert, neuer Skaterbahn vorgestellt. Von Michael Klein

" Der Umbau des Bahnhofs läuft.

Der Bahnhof wird zurzeit saniert. Wenn alles fertig ist, wird das Gebäude ein Schmuckstück sein. In einer Recycling-Firma hat es gebrannt. Und: Ein Arzt informiert über die Corona-Impfung per WhatsApp. Von Bianca Glöckner

" So soll der Vorplatz künftig aussehen.

Mit Abrissarbeiten startet kommende Woche die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes. In Rhade kommt ein Einfamilienhaus unter den Hammer. Und: Ein Fundstück sorgt für Rätsel. Von Bianca Glöckner

" Viele Dinge auch des täglichen Bedarfs werden teurer - oder sind es bereits. Experten und Betroffene in Dorsten sagen, woran das liegt.

Strom, Gas, Benzin - alles teurer. Brötchen kosten bald mehr, der Honig obendrauf wohl auch. Und beim Restaurantbesuch wird die Rechnung höher - eine Übersicht aus Dorsten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Von Stefan Diebäcker

" Das Ergebnis an der Johannesbrücke kann sich sehen lassen. Gemeinsam mit dem Graffitikünstler Joshua Hildebrandt haben die Bürgerschützen Feldmark der Brücke eine neue Optik verpasst.

Der Schützenverein engagierte sich erneut: Ab sofort schmücken neue Graffiti die Johannesbrücke im Dorstener Stadtteil Feldmark. Damit sind Feldmark I und II bunt miteinander verbunden.

" Wie von Christo verhüllt, sieht zurzeit die Hochstadenbrücke aus. Sie wird frühestens im November teilweise wieder freigegeben.

Mit dem Ende der Bauarbeiten am Hochstadenplatz geht das „Wir machen Mitte“-Projekt Petrinum nun in die zweite Bauphase über. Noch werden auf dem Pausenhof kleinere Restarbeiten durchgeführt.

" So soll auch in Dorsten das Innere des Tipis aussehen.

Weltweit gibt es 50 Tipis der Begegnung - auch in Dorsten ist in einer großen Häkel-Aktion ein solches Mega-Zelt aus 4.000 Wollstücken gefertigt worden. Nun ist es fertig und wird aufgebaut.

" Auch der Umbau des Bahnhofs wird teurer.

30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Millionen Euro: Das Stadtumbau-Programm „Wir machen Mitte“ biegt auf die Zielgeraden ein. Doch drei laufende Projekte werden teurer.

" Hochstadenbrücke Dorsten

Die Bauarbeiten im Umfeld des Gymnasiums Petrinum schreiten zügig voran. Das kann man von der Hochstadenbrücke nicht behaupten. Die Sperrung wird länger dauern als geplant.

" Das Bild zeigt Susanne Warnke und Brigitte Manzke, die sich in der „neuen“ Altstadtkonferenz engagieren wollen.

Das Stadtumbauprogramm „Wir machen Mitte“ in Dorsten läuft in 2022 aus, dann sind die „Mitte-Konferenzen“ Vergangenheit. Die Altstadt bekommt ein neues Stadtteil-Gremium - mit den Bürgern. Von Michael Klein