Großes Abschlusswochenende von „Wir machen Mitte“ mit viel Programm (mit Video)

Viele Veranstaltungen

Eines der größten Städtebauförderprogramme NRWs neigt sich dem Ende entgegen: „Wir machen Mitte“ lädt noch mal alle Dorstener ein - zu vielen Veranstaltungen an drei Tagen.

Dorsten

von Dorstener Zeitung

, 28.04.2022, 15:00 Uhr / Lesedauer: 3 min
Standorte Abschlussveranstaltung

Die bunten Schirme (auch eine Aktion von Wir machen Mitte) sollten Lust auf einen Bummel durch die Dorstener Innenstadt machen und Aufbruchsstimmung nach harten Zeiten erzeugen. © Stadt Dorsten

Seit etwa sieben Jahren setzt die Stadt Dorsten gemeinsam mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern das Innenstadt-Entwicklungskonzept „Wir machen Mitte“ um. Ziel dieser Innenstadt-Erneuerung ist, die Dorstener Innenstadt ganzheitlich attraktiv und für zukünftige Herausforderungen fit zu machen.

Mit Unterstützung des Bundes, des Landes NRW und der EU wurden in etwa 30 Einzelmaßnahmen mehr als 43 Millionen Euro investiert. Allein ein halbes Dutzend großer Bauprojekte wurde und wird in enger Abstimmung zwischen Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft realisiert, sodass sich das Gesicht der Innenstadt bereits an vielen Stellen positiv geändert hat.

Zwar sind noch einige Projekte im Bau – aber dennoch endet im Sommer der offizielle Projektzeitraum von „Wir machen Mitte“. Das soll am Wochenende vom 6. bis 8. Mai mit vielen Aktionen für die ganze Familie gefeiert werden. Das Motto der drei „Feiertage“: „DANKE fürs MITmachen“.

Dankeschön für alle Dorstenerinnen und Dorstener

„Das ganze Projekt wäre ohne die Unterstützung der Dorstenerinnen und Dorstener nicht möglich gewesen. Denn Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement, das Mitmachen, sind ganz wichtige Bausteine von ‚Wir machen Mitte‘. Mit einem bunten Programm und vielen Aktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene möchten wir uns nun herzlich für die großartige Unterstützung bedanken“, sagt Bürgermeister Tobias Stockhoff und lädt herzlich ein.

Große Festveranstaltung

Für die große Festveranstaltung am Samstag (7. Mai) im Amphitheater am Bürgerpark haben auch Ina Scharrenbach, die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, sowie Münsters Regierungspräsidentin Dorothee Feller ihre Teilnahme zugesagt. Mit Gesprächen, Bildern, Musik und kulinarischen Angeboten wird es einen Rückblick auf sieben Jahre „Wir machen Mitte“ geben. Ab 20 Uhr steigt das Konzert mit Djeuhdjoah & Lieutenant Nicholson.

Einzelne Projekte stehen im Fokus

Am Freitag (6. Mai) stehen der Bürgerbahnhof und der Treffpunkt Altstadt im Fokus. Am Samstag (7. Mai) dreht sich neben der Innenstadt und dem Markplatz auch alles um den Georgsplatz, die Aak am Atlantis, Kanal und Lippe, den Bürgerpark Maria Lindenhof und die Oude Marie. Am Sonntag sind Aktionen am Gesundheitspark am St. Elisabeth-Krankenhaus, im Gemeinschaftsgarten an der Alleestraße und am Stadtteilbüro „Wir machen Mitte“ an der Gahlener Straße vorgesehen.

Jetzt lesen

  • Los geht´s am Freitag (6. Mai): 14-17 Uhr:

  • Bahnhofsbereich: Eröffnung Bürgermeister Tobias Stockhoff. Begehung und Erläuterung Bahnhofsumfeld, Dia-Show, On Wheels - Schienenbus auf Gleis 5, E-Rikschas stehen für eine Runde durch das Programmgebiet bereit, Leihräder und Reparaturen von Rädern gibt es an der Fahrradstation, ADFC-Infostand, Stadtinfo-Infostand, rebeq-Infostand, Begehung des Bahnhofgeländes mit Erläuterung von Sabine Fischer (Stadtagentur-Chefin) sowie Sitzgelegenheiten.
  • Treffpunkt Altstadt: 17 Uhr- kurze Ansprache zum neuen Treffpunkt Altstadt: 17.30 Uhr - Skate-Contest in drei Kategorien mit Andre Braun (180Grad SUP Skate), Geocaching vom Jüdischen Museum, Kletterpark-Saisoneröffnung, Antirassimus-Bus. Live DJ Max Giesing und Grillen.
  • Samstag (7. Mai): 10-14 Uhr:

  • Marktplatz: 10 bis 13.30 Uhr Aktion: Einkaufen und Gewinnen, 10-12 Uhr Kinderrallye (Trägerverein Altes Rathaus), 12.30 Uhr im *franz (Franziskanergasse) Ausstellung: „Kunst in Mitte - Rückblick“, 13.45 Uhr Verlosungsaktion der DIA „Einkaufen & Gewinnen“, Altstadtfonds-Maßnahmen werden vorgestellt, 14 Uhr Wortbeitrag zur Umgestaltung der Fußgängerzone, 10-17 Uhr ADFC-Fahrradcodierung (Voranmeldung)
  • Georgsplatz und Klosterstraße: ab 14 Uhr Straßenfest mit Musik, Hüpfburg, Grillen etc. (Hardter Schützen)
  • Atlantis & Aak: 14 Uhr Lippe-Ausstellung im Atlantis und in der Aak, Schiffchenbau-Aktion für Kinder, Dia-Show, sowie zwei Stadtführungen zur Lippe und zwei Lesungen an der Lippe-Lese-Lounge.
  • Vereinsheim Kanufreunde und Bürgerpark: 14 Uhr SUP-Schnupperstunden und , Schnupperpaddeln auf dem Kanal. Bürgerpark: Spiel- und Bastelaktionen mit der Roten Tonne, 16 Uhr Begrüßung durch Bürgerparkbürgermeister Hans Kratz mit Musik der Bläserklassen der Gesamtschule Wulfen, 16.30 Uhr Lesung am Tipi der Begegnung mit der Lippe-Biber-Bande,15 Uhr Quad-Fahren am Bolzplatz und Hüpfburg, Schachspiel, Aktion „Essbar“, Maßnahmen-Markt, Austausch mit dem Team des Stadtteilbüros, Fotocollage an der Oude Marie.
  • Oude Marie & Amphitheater: 18.30 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Tobias Stockhoff und Rede von NRW-Ministerin Ina Scharrenbach, sowie Rückblick von Holger Lohse und Nina Laubenthal. Dann offene Mikrofon und Erinnerungswand, 20 Uhr Beginn des Konzertes mit Djeuhdjoah & Lieutenant Nicholson, außerdem parallel Verköstigung durch den Bistrowagen „Le Wagon“ und „Die Sizilianer“
  • Sonntag (8. Mai): 12-18 Uhr

  • Krankenhaus und Gesundheitspark St. Elisabeth: 12 Uhr Begrüßung durch Holger Lohse, anschl. Rollstuhl-Probefahren und Rollator-Parcours, offenes Spielangebot und Laufen „City-Runde West“
  • Gemeinschaftsgarten Alleestraße: ab 14 Uhr Saisoneröffnung mit Familienfest, Töpfern etc. sowie Dorstener Kinder-Mobil-Station
  • Stadtteilbüro Gahlener Straße: ca. 18 Uhr Verabschiedung des Stadtteilbüros mit mit Gegrilltem und Getränken.
Schlagworte:
Lesen Sie jetzt