Ulrike Baldauf an beschädigtem Zelt. im Bürgerpark Maria Lindenhof in Dorsten

© Michael Klein

Entsetzen über Feuerteufel in Dorsten: Riesiges Woll-Tipi angezündet

rnVandalismus

In einer Gemeinschaftsaktion ist in Dorsten ein riesiges Kunstwerk aus Wolle gehäkelt worden. Jetzt haben Unbekannte das „Tipi der Begegnung“ im Bürgerpark angekokelt und beschädigt.

Dorsten

, 20.04.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

„Dass hin und wieder mal ein paar Flickenstücke kaputt gehen, wenn sich spielende Kinder an die Zeltwand hängen, das kann man verkraften“, betont Ulrike Baldauf. „Aber das hier war absolut mutwillig, darüber bin ich wirklich entgeistert.“

Die Dorstenerin aus dem Bürgerpark-Verein kümmert sich als Mit-Initiatorin ehrenamtlich mit Susanne Warnke von der Mobilen Jugendhilfe um das sechs Meter hohe und aus mehreren tausend Häkel-Stücken bestehende Woll-Kunstwerk namens „Tipi der Begegnung“. Als sie jetzt aus dem Urlaub zurückkehrte, war sie schwer schockiert. Unbekannte hatten in das Schmuckstück, das im öffentlichen Eingangsbereich des Bürgerparks Maria Lindenhof steht, an mehreren Stellen angekokelt. Das größte Loch im bunten Mosaikwerk ist größer als der Umfang eines Fußballs.

Jetzt lesen

Wie Hans Kratz, Vorsitzender des Bürgerpark-Vereins erklärte, ist der Vandalismus-Schaden am Dienstag festgestellt worden. Er ist also über die Osterfeiertage entstanden, als der Park mal wieder von feiernden nächtlichen Gästen mit nicht entsorgtem Abfall zurückgelassen worden war.

An der Wolle gezündelt

„Ich habe zunächst gedacht, jemand hätte im Tipi ein Lagerfeuer gemacht“, so Ulrike Baldauf, die inzwischen Anzeige bei der Polizei in Dorsten erstattet hat. Aber es liegt keine Asche auf dem Boden, der oder die Täter haben also direkt am Wollstoff gezündelt. „Ich bin entsetzt, dass damit ein Projekt beschädigt worden ist, an dem viele Menschen in einer Gemeinschaftsaktion beteiligt gewesen sind““, sagt Hans Kratz.

Das „Tipi der Begegnung“ in Dorsten mit einem Durchmesser von sechs Metern ist eines von rund 50 weltweit. Die Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck hat diese Projektreihe konzipiert. In Dorstener Einrichtungen, aber auch privaten Haushalten sowie in den Partnerstädten Hainichen und Ernee in Frankreich wurde dafür fleißig gestrickt und gehäkelt.

Wollflicken für das Tipe der Begegnung in Dorsten

Ulrike Baldauf wird die Löcher mit Ersatz-Wollstücken wieder zunähen. © Klein, Michael

Im September 2021 wurde das „Tipi der Begegnung“ unter Begleitung der Künstlerin zunächst am LWL-Haus zwischen Apfelbäumen im Bürgerpark Maria Lindenhof aufgebaut und war Bestandteil der Dorstener „Woche des Grundgesetzes“.

Überwintert hatte es an der Kita St. Agatha am Westwall, nach der Saatgutbörse im Bürgerpark vor ein paar Wochen fand es Platz im Park-Eingangsbereich. Ulrike Baldauf und Hans Kratz wollen nun dafür sorgen, dass das Kunstwerk wieder in den Essbaren Garten umzieht. „Da ist es versteckter und die Bewohner des LWL-Wohnhauses können von dort aus besser darauf aufpassen.“

Jetzt lesen

Ulrike Baldauf, die immer wieder kleinere Schäden an dem Tipi ausbessert, wird auch diesmal zur Tat schreiten, die Löcher mit Ersatz-Wollstücken nähen. Denn das Kunstwerk ist einer der Vorzeige-Objekte beim großen Abschlussfest des Stadtumbau-Programms „Wir machen Mitte“, das am ersten Mai-Wochenende auch im Bürgerpark gefeiert wird.