So ähnlich wie hier in der Königstraße in Duisburg sollen die Blumendekors auf dem Dorstener Marktplatz aussehen.

© Stefan Diebäcker

Blumendekors sollen den Marktplatz in Dorsten zum Blühen bringen

rnMarktplatz

Die neuen Laternen auf dem Marktplatz sollen ab Frühjahr mit bunten Blumendekors geschmückt werden. Die Initiatoren hoffen, dass auch die Kaufleute in der restlichen Fußgängerzone folgen.

Dorsten

, 06.10.2021, 04:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nach dem Komplett-Umbau hat die Dorstener Fußgängerzone deutlich an Attraktivität zugelegt. Doch etwas fehlt vielen Dorstenern und auswärtigen Besuchern der Innenstadt aber immer noch. „Wir haben seitdem laufend Anregungen bekommen, den Marktplatz grüner zu gestalten“, erzählt Christoph Krafczyk, City-Manager im Stadteilbüro „Wir machen Mitte“.

Doch schon bald soll Dorstens „gute Stube“ deutlich mehr Pflanzenschmuck bekommen. Denn der Beirat für den Altstadtfonds, der im Zuge des Stadterneuerungsprogramms eingerichtet worden ist, beschloss in seiner Sitzung am Montag (4. Oktober), 4.000 Euro für eine ganz besondere Begrünungsaktion zu bewilligen.

Jetzt lesen

An allen acht neuen Laternenmasten sollen im nächsten Frühjahr Blumen-Halbschalen installiert werden, die künftig immer von April bis Oktober für buntes Flair sorgen sollen.

Antragsteller war der „Verkehrsverein Dorsten und Herrlichkeit“, der als Eigenanteil 2.000 Euro von den bewilligten 4.000 Euro übernehmen muss. Dessen Vorsitzender Harald Stucken hatte bei offiziellen Anlässen immer wieder mehr Grün für die Fußgängerzone gefordert, aus Klimaschutzgründen und um die Aufenthaltsqualität für die Passanten noch weiter zu verbessern.

Matthias Feller (Sparkasse Vest, zw.v.r.) überreichte den Vertretern des Verkehrsvereins einen Scheck in Höhe von 750 Euro für die Marktplatz-Begrünungsaktion.

Matthias Feller (Sparkasse Vest, zw.v.r.) überreichte den Vertretern des Verkehrsvereins einen Scheck in Höhe von 750 Euro für die Marktplatz-Begrünungsaktion. © Privat

„Wir freuen uns sehr, dass der Verkehrsverein uns so umfassend unterstützt“, sagt Christoph Krafczyk. Harald Stucken und seine Mitstreiter haben ihren Antrag stellvertretend für die Marktplatz-Anrainer gestellt, die - so ist es geplant - zehn Jahre lang für die Folgekosten der Blumenpflege aufkommen sollen.

Von der 4.000 Euro schweren Erstinvestition - die auf der Beiratssitzung durch einen „Spontanscheck“ von Matthias Feller (Sparkasse Vest) um weitere 750 Euro aufgestockt wurde - sollen die Pflanzgefäße, der erste Blumenschmuck samt Erde und Dünger sowie der Arbeitslohn beglichen werden. Anschließend seien 800 Euro pro Jahr von den Anliegern fällig.

„Die ersten Verpflichtungserklärungen liegen vor“, so Christoph Krafczyk. Alle vier Marktplatz-Gastromomen machen bis jetzt mit, dazu „dm“, „nanu nana“ und „Brillen Rottler“. In den nächsten Wochen und Monaten will der City-Manager zusammen mit Harald Stucken versuchen, weitere Filialisten und Immobilien-Besitzer als zahlungswillige Blumenpaten zu gewinnen.

Blumen-Liste erstellt

Mithilfe von örtlichen Gärtnern und dem Naturschutzbund sei eine Liste mit infrage kommenden Blumensorten erstellt worden. Christoph Krafczyk hofft, dass die Blumendekors schließlich eine so gute Resonanz erfahren, dass sie auch Nachahmer unter den Mitgliedern der Dorstener Interessengemeinschaft Altstadt (DIA) finden: „Es wäre schön, wenn man die Kaufmannschaft so davon überzeugen kann, dass auch die restliche Fußgängerzone irgendwann folgt.“