Die Verantwortlichen sagen "Danke".

© Michael Klein

Stadtumbau in Dorsten feiert Abschluss mit großem Fest-Wochenende

rnWir machen Mitte

Noch gibt es Baustellen beim Stadtumbau-Projekt „Wir machen Mitte“ in Dorsten. Doch das 43-Millionen-Euro-Förderprogramm läuft bald aus. Es gibt ein großes Abschluss-Veranstaltungsprogramm.

Dorsten

, 07.04.2022, 14:50 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Stadtumbau-Programm „Wir machen Mitte“ hat der Innenstadt von Dorsten ein neues Gesicht gegeben. Gut 30 bauliche und soziale Einzel-Projekte wurden von EU, Bund und Land mit gut 43 Millionen Euro gefördert. Zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und attraktive Anschaffungen fanden statt. Und vor allem hat es viele engagierte Bürger zusammengeführt - und wird dies am ersten Mai-Wochenende in ganz großem Stil noch einmal tun.

Zwar gibt es derzeit verzögerungsbedingt noch einige „Wir machen Mitte“-Baustellen: am Bahnhof, am Treffpunkt Altstadt, am Schölzbach, an der Hochstadenbrücke und am Gymnasium Petrinum. Offiziell läuft der Stadtumbau aber Mitte des Jahres aus. Deshalb laden die Stadt Dorsten und das Stadtteilbüro „Wir machen Mitte“ vom 6. bis 8. Mai (Freitag bis Sonntag) zum Abschlusswochenende des Mammut-Projektes ein - an insgesamt elf wichtigen Schauplätzen, die von den Fördermillionen besonders profitiert haben.

Jetzt lesen

„Danke fürs Mittemachen“ ist der Programmreigen überschrieben. Und wieder haben sich viele der Bürger, die sich ab 2015 an der Planung und Ausgestaltung des Stadtumbauprogramms beteiligt haben, dafür gerne ins Boot holen lassen. „Es war ihnen erneut eine Herzensangelegenheit“, betont City-Manager Christoph Krafczyk, der gemeinsam mit Hennig Lagemann vom sozialen Stadtteilmanagement des Stadtteilbüros das Programm, das von der Sparkasse Vest Dorsten finanziell unterstützt wird, zusammengestellt hat.

Programmdetails folgen

Die detaillierten Programmpunkte werden in den nächsten Tagen und Wochen gesondert bekannt gemacht, auch auf der Homepage www.wirmachenmitte.de.

Los geht es am Freitag (6. Mai) an zwei der wichtigsten neuen „Begegnungsorte“. Nachmittags wird es zahlreiche Aktionen rund um Schiene und Fahrrad geben - und zwar am Dorstener Bahnhof, mit rund 11 Millionen Euro Sanierungskosten der „dickste Brocken“ im Stadtumbau-Projekt.

Am späten Nachmittag geht es nebenan nahtlos weiter - am neu gestalteten „Treffpunkt Altstadt“, dort ist bis 20 Uhr ein großer Skate-Contest geplant und die Besucher können sich im Hochseil-Klettergarten bewegen.

Band im Amphitheater

Die offizielle Festveranstaltung zum Abschluss-Wochenende findet am 7. Mai samt Live-Konzert der Agentur Schaukelbaum im Amphitheater des Bürgerparks Maria Lindenhof statt. © Privat

Auch am Samstag geht es zu Stätten, die im Zuge des Stadtumbau-Programms ganz neu gestaltet worden sind. Morgens und mittags sind zahlreiche Aktionen auf dem Markplatz und in der neu gestalteten Fußgängerzone geplant, am frühen Nachmittag gibt es ein Nachbarschaftsfest der Hardter Schützen am umgestalteten Georgplatz, bevor es für den Rest des Tages auf das Maria-Lindenhof-Gelände zwischen Lippe und Kanal geht.

Jetzt lesen

Am Bürgerpark-Vereinsheim gibt es Familienangebote und einen „Wir-machen-Mitte-Markt“, die Kanufreunde bieten SUP- und Kanu-Schnupper-Kurse an, im Nachbau der Dorstener „Aak“ am Atlantis kann man sich eine Ausstellung, Lesungen und Führungen zu Gemüte führen und von 18 bis 20 Uhr findet im Amphitheater des umgestalteten Bürgerparks die offizielle Festveranstaltung mit Live-Musik statt, zu der auch NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach erwartet wird.

Gemeinsames Grillen

Beendet wird das Festwochenende am Sonntag (8. Mai). Vormittags stellt am neuen Gesundheitspark am St.-Elisabeth-Krankenhaus die dortige Elternschule den Bewegungsparcours vor, im Gemeinschaftsgarten an der Alleestraße findet am frühen Nachmittag ein Familienfest zur Saisoneröffnung statt und am späten Nachmittag öffnet das Team des Stadtteilbüros an der Gahlener Straße 9 seine Türen zum gemeinsamen Grillen und zur Rückschau.