Mike Rexforth

Mike Rexforth

" Der amtierende Bürgermeister Mike Rexforth tritt im Rahmen der Kommunalwahl am 13. September 2020 erneut als Bürgermeister-Kandidat der CDU an.

Mit 44 von 47 Stimmen ist Amtsinhaber Mike Rexforth von der Schermbecker CDU zum Bürgermeisterkandidaten gewählt worden. Rexforth kritisierte in seiner Rede die anderen Parteien. Von Helmut Scheffler

" Eine Torte in Form eines Aktenrondells mit einem Schreibtisch darauf hat Roswitha Cornelis von ihrer Tochter gebacken bekommen. Seit 40 Jahren arbeitet Cornelis in der Schermbecker Verwaltung und erhielt dafür am Dienstag die Gratulationen von (v.l.) Dirk Kuhmann, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste, Alexander Thomann (Personalratsvorsitzender), Bürgermeister Mike Rexforth, Herbert Tekaat (Stellvertreter des Bürgermeisters) und Kämmerer Frank Hindricksen.

Wenn Schermbecker Post von Roswitha Cornelis erhalten, "schreien sie nicht unbedingt Hurra", wie Bürgermeister Mike Rexforth weiß. Denn Roswitha Cornelis arbeitet im Steueramt der Gemeinde und ist mittlerweile Von Berthold Fehmer

" Seniorenbeiratsvorsitzender Friedhelm Stoltenberg (l.) hat viele Stunden an der Aktualisierung des Seniorenwegweisers gearbeitet. Auch die Sponsoren, Reinhard Hoffacker (Nispa) und Ute Halbsguth (Volksbank) sowie Bürgermeister Mike Rexforth (v.l.) sind froh, dass die Informationen wieder auf einem aktuellen Stand sind.

Welche Ansprechpartner gibt es für ältere Menschen in Schermbeck? Eine übersichtliche Auflistung bietet der aktualisierte, 40 Seiten starke Seniorenwegweiser. Von Berthold Fehmer

" 2015 wurde die erste und bislang einzige Schermbecker Ladestation für Elektroautos am Rathaus eröffnet von Wirtschaftsförderer Friedhelm Koch, den RWE-Kommunalbetreuern Heinrich Tenk und Dirk Krämer, Bürgermeister Mike Rexforth und Christoph Wilmen vom Gebäudemanagement. Sehr viel genutzt wird die Ladesäule nicht, aber die Gemeinde plant dennoch weitere Ladestationen im Gemeindegebiet.

Eine öffentliche Ladesäule für Elektroautos gibt es in Schermbeck am Rathaus. Obwohl die Station nur wenig genutzt wird, kann sich die Verwaltung vorstellen, weitere Ladesäulen im Gemeindegebiet zu errichten. Von Berthold Fehmer

" Die siebenjährige Lea Rohmann ließ zu, dass Teile ihres Spielzeugs von ihrer Mutter verkauft wurden. Den Erlös überreichte sie an die GAGU-Sprecherin Gudrun Gerwien.

Die GAGU-Zwergenhilfe hat ihr Wettversprechen am Sonntag mit einem Kartoffelfest auf dem Rathaus-Vorplatz eingelöst. Das Fest für die ganze Familie war der Einsatz dafür, dass es Bürgermeister Mike Rexforth Von Helmut Scheffler

" Die Straße "Im Aap" wird während der Sanierungsarbeiten in den Sommerferien zur Einbahnstraße.

Kritik äußert Ulrike Trick (Grüne) an der geplanten Einbahnstraßenregelung „Im Aap“ während der Sanierung und Sperrung der Kanalbrücke der Maassenstraße in den Sommerferien. Von Berthold Fehmer

Während Brückensanierung

"Im Aap" wird zur Einbahnstraße

Wenn die Kanalbrücke der Maassenstraße in den Sommerferien wegen Sanierungsarbeiten für den motorisierten Verkehr gesperrt wird (wir berichteten), müssen Gahlener für den Weg nach Schermbeck genügend Zeit einplanen. Von Berthold Fehmer

Acht bis zehn Verträge fehlen

Glasfaser in Gahlen in greifbarer Nähe

"Das müsste mit dem Teufel zugehen, wenn wir die letzten acht bis zehn Verträge nicht auch noch zusammen kriegen.“ Bürgermeister Mike Rexforth äußerte sich am Freitag auf Anfrage unserer Zeitung hoffnungsvoll, Von Berthold Fehmer

" Das neue Schild "Hol- und Bringzone Grundschule" wurde am Montag an der Weseler Straße in Höhe der Gemeinschaftsgrundschule enthüllt.

Mit einer neuen „Hol- und Bringzone“ an der Weseler Straße will die Verwaltung den Schulweg für die Gemeinschaftsgrundschüler ein bisschen sicherer machen. Am Montag wurde das neue Verkehrsschild enthüllt. Von Berthold Fehmer

" Auf dem Parkplatz Törkentreck informierten Glasfaserbefürworter am Samstag die Gahlener Bevölkerung über die Vorteile eines Anschlusses an das Glasfasernetz.
23 Prozent haben unterschrieben

Gahlener kämpfen um die Glasfaser

Bis zum 15. Mai bleibt den Gahlenern Zeit, sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz zu entscheiden. Die Internetseite der „Deutschen Glasfaser“ weist jedoch aus, dass erst 23 Prozent der anschließbaren Von Helmut Scheffler

" Um die Gemeindebücherei vor der Schließung zu bewahren, lassen Heidi Wirtz, Gabriele Dickmann und Ursula Lüttge (v.l.) die Schermbecker mit einer Unterschrift zu Wort kommen.

Das Aus für die Schermbecker Bücherei ist vom Rat am Donnerstag beschlossen worden. Dennoch halten die Organisatoren einer Unterschriftenaktion am Plan fest, am 10. Mai möglichst viele Unterschriften Von Berthold Fehmer

3,175 Millionen Euro Defizit soll der Schermbecker Haushalt in diesem Jahr laut Haushaltsplan aufweisen, der am Donnerstag vom Rat von CDU und SPD gegen die Stimmen von Grünen, BfB und Thomas M. Heiske Von Berthold Fehmer

" Am Samstagmorgen kamen kleine und große Fußballfans zum Spielplatz in der Niewerth-Siedlung, wo die neuen Fußballtore vorgestellt wurden.
Spende der Familie Mahnke

Neue Tore für den Niewerth-Spielplatz

Beim Kicken auf dem Spielplatz in der Gahlener Niewerth-Siedlung kann die Dorfjugend seit Samstag "richtige" Tore schießen. Denn die Heimatvereinsmitglieder Frank und Silke Mahnke haben zwei Tore gesponsert. Von Helmut Scheffler

" Viele Brichter ließen sich am Samstag am Informationsstand an der Baumschule Wüstemeyer über den Anschluss ihres Hauses ans Glasfasernetz beraten.
Glasfaser-Ausbau in Bricht

"Wir sind schon auf der Zielgeraden"

"Wir sind schon auf der Zielgeraden“, freut sich Bürgermeister Mike Rexforth über die Resonanz der Brichter Bürger auf das Angebot der „Deutschen Glasfaser“ (DG), den Ortsteil ans Glasfasernetz der Gemeinde Von Helmut Scheffler

Internetaufruf des Bürgermeisters

„Achtung: Einbrecher unterwegs!“

Ein Einbruch an der Kettelerstraße hat am Donnerstagabend für eine große Reaktion in den sozialen Medien gesorgt. Der Auslöser: ein Aufruf von Bürgermeister Mike Rexforth. Von Berthold Fehmer

" Welche Chancen bieten die Geflüchteten für den Schermbecker Arbeitsmarkt? Über dieses Thema sprachen beim Unternehmerfrühstück Firmenvertreter, Flüchtlinge, Mitarbeiter von Caritas, Gemeinde und Jobcenter sowie der Initiative Integrai.de.

Rund 220 Geflüchtete leben derzeit in Schermbeck, davon laut Tobias Krause vom Caritasverbamd rund „100 im arbeitsfähigen Alter“ (Frauen mit kleinen Kindern rausgerechnet). Wie es gelingen kann, sie in Von Berthold Fehmer

" Nadine Ständler erhielt am Dienstag in der Ratssitzung von Bürgermeister Mike Rexforth die Ehrenamtsmedaille der Gemeinde Schermbeck.

Als jüngste Ausgezeichnete bislang ist Nadine Ständler (26) am Dienstag von Bürgermeister Mike Rexforth in der Ratssitzung mit der Schermbecker Ehrenamtsmedaille ausgezeichnet worden. Mit den Tränen kämpfend Von Berthold Fehmer

" Joscha Riemann (l.) und Bianca Heim (3.v.l.) haben die Job Coaches Paul Drewes-Magdanz (2.v.l.), Patrick Bönki (4.v.l.), Volker Magdanz (3.v.r.) und Christa Magdanz-Biegel (2.v.r.) ausgebildet. Bürgermeister Mike Rexforth (r.) gratulierte und dankte den Ehrenamtlern für ihre Bereitschaft, als Vermittler zwischen Arbeitgebern und Flüchtlingen zu fungieren.

Die beste Integration für Flüchtlinge ist ein Arbeitsplatz. Deshalb hat der Schermbecker Rat am 5. Oktober einstimmig beschlossen, mit der Caritas und der Universität Würzburg Job Coaches auszubilden, Von Helmut Scheffler

Bis Ende Januar müssen die Brichter Bürger innerhalb des vor Monaten veröffentlichten Polygons entscheiden, ob sie Glasfaseranschlüsse bis ins Haus wollen oder nicht. 110 von anschließbaren 220 Haushalten Von Berthold Fehmer

" Bürgermeister Mike Rexforth (3.v.r.) gratulierte der Gewinnerin Christiana Nawrotzi (3.v.l.) ebenso wie der WG-Vorsitzende Wolfgang Lensing (l.), die Gagu-Vorstandsmitglieder Gudrun Gerwien (2.v.l.) und Dieter Schmitt (r.) sowie WG-Vorstandsmitglied Stephan Proff.

"Die Wette ist gewonnen", stellte Gagu-Sprecherin Gudrun Gerwien fest. Zwar stehe der genaue Geldbetrag noch nicht fest, aber es seien mehr als 50 000 Euro zusammengekommen. Im November 2015 hatte Bürgermeister Von Helmut Scheffler

Mit 13500 Euro jährlich wird die Gemeinde Schermbeck in den kommenden 15 Jahren den TuS Gahlen dabei unterstützen, einen Kunstrasenplatz zu errichten. Das hat der Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag Von Berthold Fehmer

" Damit Schermbecker Jugendliche größere Musikveranstaltungen der Umgebung besuchen können, planen Bürgermeister Mike Rexforth und Jugendleiter Patrick Bönki Fahrgelegenheiten zu schaffen.

Neue Angebote für Jugendliche der Gemeinde Schermbeck plant Bürgermeister Mike Rexforth in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde und der Gesamtschule. So sind etwa Fahrten zu Musikveranstaltungen, Von Berthold Fehmer

Gegen die steigenden Preise bei der Müllentsorgung in Schermbeck hat der CDU-Ratsherr Uwe Karla die Idee einer öffentlich-rechtlichen Müllabfuhr eingebracht. Bei den privaten Anbietern sehe er eine „Konzentrationstendenz“, Von Berthold Fehmer

„Integration ist eine Langzeitaufgabe, die unsere Kräfte überschreitet. Wir brauchen Hilfe.“ So begründete Guido Busch von der Caritas Dinslaken am Mittwoch im Rat die bevorstehende Zusammenarbeit mit Von Berthold Fehmer

" Norbert Römer (2.v.r.), SPD-Fraktionsvorsitzender im NRW-Landtag, radelte am Donnerstagnachmittag durch den Schermbecker Ortskern und ließ sich von Bürgermeister Mike Rexforth (l.) die anstehende Umsetzung des Spielraum- und Bewegungskonzepts erklären.

Norbert Römer, SPD-Fraktionsvorsitzender des NRW-Landtags, hat am Donnerstagnachmittag Schermbeck besucht, um sich das Spiel- und Bewegungsraumkonzept der Gemeinde erklären und zeigen zu lassen. Von Berthold Fehmer

" Die Schermbecker Mittelstraße wird von Montag bis Mittwoch (10. bis 12. Oktober) zwischen den Einmündungen Bösenberg/Landwehr und Schienebergstege gesperrt. In dieser Zeit wird die Glasfaser-Versorgungsleitung für die Mittelstraße duch das Unternehmen Deutsche Glasfaser verlegt. Die Werbegemeinschaft lädt dennoch dazu ein, die Geschäfte in der "autofreien" Mittelstraße in den drei Tagen zu besuchen und verlost Gutscheine.
Werbegemeinschaft verlost Gutscheine

Mittelstraße wird gesperrt

Die Schermbecker Mittelstraße wird von Montag bis Mittwoch (10. bis 12. Oktober) für den Autoverkehr gesperrt, damit dort auf dem noch fehlenden Abschnitt Glasfaser verlegt werden kann. Die Werbegemeinschaft Von Berthold Fehmer

" Mit dem Spatenstich wurde die Baustelle für vier geplante Windräder am Lühlerheim am Montag offiziell eröffnet. V.l. Norbert Scholtholt (Volksbank), Friedrich-Wilhelm Häfemeier (Nispa), Petra Menting (Energiegenossenschaft), Bürgermeister Mike Rexforth, Theo Lemken (Lühlerheim) und Klaus Schulze Langenhorst (SL Naturenergie).

Die ersten Bagger und LKWs waren zwar schon in der vergangenen Woche angerollt und seitdem nicht untätig, wie die vielen Erdhaufen am Montagmorgen zeigten. Der gestrige symbolische Spatenstich markierte Von Berthold Fehmer

Telekom-Leitung gestört

Eine Woche ohne Telefon und Internet

„Auf einmal ging nichts mehr.“ So erlebte der Schermbecker Heinrich Halfmann am Sonntag (4. September) den Ausfall von Telefon und Internet an der Mittelstraße. Obwohl er der Telekom direkt am Montag Von Berthold Fehmer

" Die Biotonne wurde 2015 in Schermbeck und soll nun wieder günstiger werden.
Mobile Wertstoffsammlung

Pilotprojekt wird zur Dauereinrichtung

Was als Pilotprojekt begann, soll eine feste Einrichtung werden. Die mobile Wertstoffsammlung habe sich in der Praxis als positiv erwiesen, berichtete Gerd Abelt vom Planungsamt der Gemeinde im Haupt- Von Berthold Fehmer

" Die Verlegung des Glasfasernetzes in Schermbeck liegt in den letzten Zügen. Das Foto zeigt. Projektleiter Ralf Märtens von der Firma Royal BAM Group an der Straße Heggenkamp.
Ausbau in Schermbeck

330 Meter Glasfaser pro Tag

Steine aus dem Pflaster nehmen, mit der Fräse 30 Zentimeter Erdreich ausheben, Glasfaserkabel rein und das Loch wieder verschließen: Das ist die stark vereinfachte Beschreibung dessen, was Projektleiter Von Berthold Fehmer

" Die Niederrheinische Sparkasse Rhein-Lippe übergab am Donnerstagabend insgesamt 65 000 Euro an die Vertreter vieler ehrenamtlich tätiger Gruppen in Schermbeck.

Über insgesamt 65 000 Euro konnten sich am Dienstagabend Vertreter von sozialen, kirchlichen und karitativen Schermbecker Vereinen oder Gruppen freuen. Von Helmut Scheffler

" Broschüren, Handbücher und Poster in Deutsch, Englisch und Arabisch übergab Berthold Enning (l.), Schermbecker Bereichsleiter der Verkehrswacht Wesel, am Freitag an Bürgermeister Mike Rexforth. Verteilt wird das Infomaterial an Flüchtlinge der Gemeinde, die so die Grundregeln für Radfahrer im Straßenverkehr erlernen sollen.
Infomaterial für Flüchtlinge

Verkehrsregeln auf Arabisch

Wie verhält man sich als Radfahrer richtig im Straßenverkehr? Diese Frage beantworten auf Deutsch, Englisch und Arabisch Broschüren, Handbücher und Poster, die der Schermbecker Bereichsleiter der Verkehrswacht Von Berthold Fehmer

" Dirk Langer, Mike Rexforth, Claudia Böckmann, Andreas Brinkmann  und Heiko Kirchesch (v.l.) stellten das neue VHS-Programm für das zweite Halbjahr vor.

„Wir wollen uns in der Fläche besser aufstellen“, sagt Andreas Brinkmann, Direktor der VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck. Was den Standort Schermbeck betrifft, sind bereits Verbesserungen zu verzeichnen. Von Berthold Fehmer

" Mit einem Kran wurde der erste von zwei "Points of Presence", Verteilstationen für die Glasfaser, am Dienstagmorgen an der Gesamtschule aufgestellt.

26 Tonnen am Haken? Für Kranführer Roland Putzke war es am Dienstagmorgen nur eine Fingerübung, den sogenannten „Point of Presence“ zentimetergenau in der Baugrube am Gesamtschulparkplatz zu versenken. Von Berthold Fehmer

" Bürgermeister Mike Rexforth (l.) lobte die Vorstandsmitglieder des Tanzclub Grün-Weiß SChermbeck und dessen Formation "Dancing Rebels" samt Tänzerinnen und Trainerteam für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft im Jazz- und Modern Dance.

Ein großes Lob und 250 Euro gab es am Mittwochnachmittag im Rat von Bürgermeister Mike Rexforth für den Vorstand des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck und dessen Gruppe „Dancing Rebels“ für die Qualifikation Von Berthold Fehmer

" Auch in Bricht rückt ein Glasfaseranschluss näher. Die Häuser im eingezeichneten Gebiet können ein Interesse daran bei der Gemeinde kundtun.

Auch in Bricht ist ein Anschluss an die Glasfaser und das schnelle Internet möglich. Wie Bürgermeister Mike Rexforth mitteilt, konnte ein mögliches Erweiterungsgebiet mit dem Unternehmen „Deutsche Glasfaser“ Von Berthold Fehmer

" Das blau gefärbte Gebiet zeigt die Schermbecker Haushalte, die an die Glasfaser angeschlossen werden.

Der konkrete Glasfaserausbau in Schermbeck rückt näher. Wenn das Wetter mitspiele, werde es noch vor Weihnachten das "schnelle Netz" in Schermbeck geben, so Bürgermeister Mike Rexforth. Von Helmut Scheffler

" Mike Rexforth und Friedhelm Koch wollen sich nun um den Breitbandausbau im Gewerbegebiet und im Außenbereich kümmern.

„Glasfasermeister“, so hatten Kritiker Bürgermeister Mike Rexforth wegen seines Engagements spöttisch betitelt. „Glasfasermeister? Bin ich jetzt“, sagt der einen Tag, nachdem das Unternehmen Deutsche Von Berthold Fehmer

" Den Fragen des Gahlener Bürgerforums zur Flüchtlingssituation stand Bürgermeister Mike Rexforth (2.v.l.)  Rede und Antwort.

Der Bau einer Unterkunft für 120 Flüchtlinge an der Gahlener Kirchstraße ist laut Bürgermeister Mike Rexforth „nur befristet vom Tisch“. Das Planungsverfahren wird fortgesetzt, um ab etwa 400 Flüchtlingen Von Helmut Scheffler

" Die Gewinner der Gutscheine, die beim Saison-Start der Radroute Schermbeck.Rundum ausgelobt wurden, hat Tourismus-Managerin Birgit Lensing am Dienstag als "Glücksfee" gezogen. Unter den Augen von Jens Ostermann-Schelleckes (l.), Bürgermeister Mike Rexforth (2.v.l.) und Friedhelm Koch (r.).

Mit Leadermitteln will der Gemeindemarketingverein „Wir sind Schermbeck“ seine Radroute „Schermbeck.Rundum“ ausbauen. Die Kosten tendierten „locker Richtung sechsstellig“, sagte Vorsitzender Jens Ostermann-Schelleckes. Von Berthold Fehmer

" Joginer Singh, ein Prediger des Sikh-Gemeindezentrums, zeigte am 21. April in Essen den zerstörten Eingangsbereich des Gebetshauses. Ein Schermbecker Jugendlicher soll für den Bombenanschlag mitverantwortlich sein.

Der am Mittwoch in Essen verhaftete Schermbecker (16), der mitverantwortlich für den Bombenanschlag auf den Essener Sikh-Tempel sein soll, ist 2013 von Dinslaken nach Schermbeck gezogen. „Wenige soziale Von Berthold Fehmer

" Der Radweg von Kirchhellen nach Gahlen soll ab der Bushaltestelle in Besten nach links in einen Privatweg geführt werden. Zudem ist eine Querungshilfe für die Bushaltestelle in Planung.
Von Gahlen nach Kirchhellen

Alternativ-Route für Radweg geplant

Still ist es geworden um den geplanten Radweg zwischen Gahlen und Kirchhellen. Doch im Hintergrund laufen weiter Gespräche. Nun wurde von Gahlener Befürwortern des Radwegs um Antonius Jansen eine Alternativ-Route Von Berthold Fehmer

"Wir gehen in die Verlängerung." Das hat das Unternehmen "Deutsche Glasfaser" bekannt gegeben, das in Schermbeck Glasfaser in die Häuser des Ortskerns verlegen will, wenn 40 Prozent der Haushalte entsprechende Von Berthold Fehmer

"40 Prozent haben wir nicht. So viel kann ich schon mal sagen." Einen genauen Prozentsatz, wie viele Schermbecker aus dem Ortskern Verträge mit der Firma „Deutsche Glasfaser“ in der Nachfragebündelung Von Berthold Fehmer

" Als die geplante Erdgasleitung "Zeelink" von Mitarbeitern Firma "Open Grid Europe GmbH" vorgestellt wurde, reagierten die Landwirte mit Kritik an der Trassenführung.

Viele Bedenken zur geplanten Erdgasleitung „Zeelink“ äußerten Besucher, vor allem Landwirte, bei der zweiten Informationsveranstaltung am Donnerstagabend im Begegnungszentrum. Von Helmut Scheffler

" Eine solche Wildnisstation, aber auch Wildnisfenster und ein Wildnistor sind im Dämmerwald geplant.

Das Projekt „Neue Wildnis Dämmerwald“ hat der Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag einstimmig beschlossen – unter der Bedingung, dass die Gemeinde keinen echten Eigenanteil zahlen muss. Dazu soll es Von Berthold Fehmer

" So soll das Abrahamshaus laut ersten Skizzen aussehen.
Integration von Flüchtlingen

960.000 Euro für "Abrahamshaus" bewilligt

Die Gemeinde Schermbeck und der SV Schermbeck erhalten aus dem Städtebau-Sonderprogramm zur Integration von Flüchtlingen 960 000 Euro, um das sogenannte "Abrahamshaus" auf dem Sportplatz des SV Schermbeck Von Berthold Fehmer

" Die erfahrenen Flüchtlingshelferinnen aus Hamminkeln Roswitha Kellerson (l.) und Josefa Sonder berichteten von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen, sowie Bürgermeister Mike Rexforth,  der zum informativen Austausch, zu der kath. Frauengemeinschaft kam.

"Seien Sie mutig, sprechen Sie die Flüchtlinge an und nehmen Sie die Menschen an die Hand", lautete der Appell von Bürgermeister Mike Rexforth in der katholischen Bücherei. Von Petra Bosse

" Annähernd 300 Besucher verfolgten im Februar im Holtkamp-Saal die Vorstellung der Planung einer Flüchtlingsunterkunft an der Kirchstraße und die anschließende Fragestunde.

Bürgermeister Mike Rexforth und Caritas-Direktor Michael van Meerbeck stellten am Montagabend die Planungen der Flüchtlingsunterkunft in Gahlen vor. Fast 300 Besucher kamen zur Versammlung Von Berthold Fehmer

" Bürgermeister Mike Rexforth leitete die Fragerunde der Zuhörer beim Info-Abend im Saal der Gaststätte Ramirez.

Ihren Servicepunkt eröffnet die „Deutsche Glasfaser“ am Samstag (13. Februar) an der Mittelstraße 47. Besucher können sich ab 10 Uhr von DG-Mitarbeitern informieren lassen, wie Schermbeck noch im Verlauf Von Helmut Scheffler

" Auf der gemeindeeigenen Fläche am Ortseingang Gahlen soll eine Unterkunft für Flüchtlinge entstehen.

Zu einer Informationsveranstaltung der Gemeinde Schermbeck zum geplanten Bau einer Flüchtlingsunterkunft in Gahlen lädt Bürgermeister Mike Rexforth für den 15. Februar (Montag) um 19 Uhr in den Festsaal Von Berthold Fehmer

" Hannelore Löll überreichte Bürgermeister Mike Rexforth am Samstag (30. Januar) die Gitarre mit einem Autogramm von Angela Merkel. Zu den ersten Gratulanten gehörte CDU-Vorsitzender Uli Stiemer (r.).

Schermbecks Bürgermeister Mike Rexforth ist ein Gitarren-Fan. Jetzt hat eine sehr prominente Politikerin auf einem seiner Instrumente unterschrieben - so wie es auch schon ein prominenter Musiker gemacht hat. Von Helmut Scheffler

" Auf dem Gelände der ehemaligen Dachziegelwerke Idunahall soll der Gewerbepark Maassenstraße entstehen.

Mit einem Vergleich ist das Normenkontrollverfahren zum geplanten Gewerbepark auf dem ehemaligen Idunahall-Gelände vor dem Oberverwaltungsgericht Münster am Mittwoch beendet worden. Von Berthold Fehmer

„Man muss nicht an einem Amt kleben.“ Mit diesen Worten hat Brigitte Straus (70) den Vorsitz in der Kulturstiftung Schermbeck „aus persönlichen Gründen“ zum Jahresbeginn niedergelegt. Die Stiftung steht Von Berthold Fehmer

"Verfehlte Personalpolitik" wirft Ulrike Trick (Grüne) Bürgermeister Mike Rexforth vor, da das Bürgerbüro an mehreren Tagen schließen musste und muss. Das Sozialamt ersticke unter der Last der Arbeit, Von Berthold Fehmer

" Bürgermeister Mike Rexforth und Jugendliche diskutierten über die Flüchtlingssituation.

Um Gerüchten, Unwahrheiten und der Angst vor dem Ungewissen in Sachen Flüchtlingskrise entgegen zu wirken, diskutierten Bürgermeister Mike Rexforth sowie 25 Jugendliche und junge Erwachsene am Montagabend im YOU. Von Lenja Hülsmann

Die Werkshalle der ehemaligen Dachziegelei Idunahall kann nicht für die Aufnahme von Flüchtlingen genutzt werden. „Stand jetzt wird das nicht funktionieren“, sagt Bürgermeister Mike Rexforth. Der Umbau, Von Berthold Fehmer

" Die Ehrenamtsmedaille der Gemeinde Schermbeck überreichte Bürgermeister Mike Rexforth an Hubert Dahlhaus (r.), der sich seit vielen Jahrzehnten an vielen Stellen für die Gemeinde einsetzt.

"Das nehme ich nicht an. Da gibt es Menschen, die es weit mehr verdient haben als ich." So habe Hubert Dahlhaus reagiert, als Bürgermeister Mike Rexforth ihn telefonisch über das Votum des Gremiums informierte, Von Berthold Fehmer

" Im Beisein des Wirtschaftsförderers Friedhelm Koch und des Regionalmanagers Ingo Teimann (hinten v.l.) unterzeichneten Landrat Dr. Ansgar Müller, Unternehmenssprecherin Gerda Johanna Meppelink und Bürgermeister Mike Rexforth (vorne v.l.) den Vertrag für die künftige Breitbandversorgung Schermbecks per Glasfaser.

Von einem „historischen Schritt“, sprach Bürgermeister Mike Rexforth, als er am Donnerstagmorgen im Rathaus den Vertrag für die künftige Breitbandversorgung Schermbecks per Glasfaser unterschrieb. Von Helmut Scheffler

" In Altschermbeck gedachte Bürgermeister Mike Rexforth am gestrigen Volkstrauertag der Opfer von Kriegen und Gewalt.
Feiern zum Volkstrauertag

In Gedanken bei den Opfern

Auch Dauerregen hielt viele Schermbecker am Volkstrauertag am Sonntag (15. November) nicht davon ab, zu den Ehrenmalen in mehreren Ortsteilen zu kommen, um an den Gedenkfeiern für die Opfer von Kriegen Von Helmut Scheffler

" Auf der hellen trapezförmigen Fläche unmittelbar rechts des Friedhofes der Evangelischen Kirchengemeinde und oberhalb des Neubaugebietes am Mühlenbach sollen möglichst schnell 16 Wohneinheiten zur Unterbringung von bis zu 160 Flüchtlingen entstehen.

Derzeit leben 250 Flüchtlinge in Schermbeck. Im Rheinisch-Westfälischen Hof wird die Renovierung kommende Woche abgeschlossen, sodass dort maximal 30 Flüchtlinge einziehen können. Aus dem Angebot von Von Helmut Scheffler

" Michael van Meerbeck referierte zur Flüchtlings-Situation in Schermbeck.

Mit der Situation der Flüchtlinge in der Gemeinde Schermbeck beschäftigte sich die CDU bei ihrer Versammlung am Montagabend in der Gastwirtschaft Overkämping. Von Helmut Scheffler

"Eine historische Chance für Schermbeck": So nennt Bürgermeister Mike Rexforth den Beschluss des Rats, der am Donnerstag in nichtöffentlicher Sitzung einen möglichen Ausbau des Glasfaser-Netzes nach Raesfelder Von Berthold Fehmer

Um in der Flüchtlingskrise handlungsfähig zu bleiben, hat der Schermbecker Rat am Donnerstag einem Nachtragshaushalt mit zusätzlicher Kreditaufnahme in Höhe von 3,3 Millionen Euro zugestimmt. Auch eine Von Berthold Fehmer

Das Netzwerk Schermbeck feiert ab Sonntag (1.11.) fünfjähriges Bestehen. Am Zusammenschluss der Evangelischen Kirchengemeinde für Über-55-Jährige sind rund 300 Menschen beteiligt, die gemeinsam ihre Freizeit Von Berthold Fehmer

" Bürgermeister Mike Rexforth, Schulleiter Norbert Hohmann, RWE-Mitarbeiter Dirk Krämer und die stellvertretende Schulleiterin Kerstin Niklas-Janas (v.l.) freuten sich über den Eifer der Gesamtschüler bei der gestrigen Pflanzaktion.

500 Schermbecker Gesamtschüler haben gestern 7000 Narzissen im Umfeld der Gesamtschule und der Dreifachturnhalle an der Erler Straße gepflanzt. Von Helmut Scheffler

" Das sechste Schermbecker Oktoberfest lockte auch viele Jugendliche an.
Oktoberfest der Kiliangilde

Krachlederne Outfits waren ein Muss

Die Kiliangilde Schermbeck feierte am Samstag (19.9.) ihr sechstes Oktoberfest im Zelt auf dem Rathausplatz. Von Helmut Scheffler

" Der "Rheinisch-Westfälische Hof" ist von der Gemeinde Schermbeck gekauft worden und wird zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt.
Flüchtlingsunterbringung

Rexforth verteidigt Gasthof-Kauf

Der Kauf des ehemaligen Hotels und Gasthauses „Rheinisch-Westfälischer Hof“ durch die Gemeinde zur Flüchtlingsunterbringung (wir berichteten) hat kontroverse Diskussionen im Internet ausgelöst. Bürgermeister Von Berthold Fehmer

" Der "Rheinisch-Westfälische Hof" ist von der Gemeinde Schermbeck gekauft worden und wird künftig zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt.

Der „Rheinisch-Westfälische Hof“, einstmals Vorzeige-Hotel im Schatten der Ludgeruskirche an der Mittelstraße, ist laut Informationen der Dorstener Zeitung von der Gemeinde Schermbeck gekauft worden, Von Berthold Fehmer

Hunderte ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer stehen in Schermbeck in den Startlöchern. 350 Besucher konnte Bürgermeister Mike Rexforth am Montagabend im Begegnungszentrum bei einer Infoveranstaltung zur Von Helmut Scheffler

Auf einstimmige Ablehnung stießen die Entwürfe zur Regionalplanung der Metropole Ruhr am Donnerstag im Schermbecker Planungsausschuss. „Wie soll sich Schermbeck als Gemeinde in den nächsten 15 Jahren Von Berthold Fehmer

" Eine Urkunde dafür, dass sie KFZ-Mechaniker und Feuerwehrmann Marco Kantzner (3.v.l.) auch während der Arbeitszeit zu Einsätzen ausrücken lassen, erhielten Dirk (M.) und Thorsten Terhardt (3.v.r.) von Bürgermeister Mike Rexforth (2.v.l.).

Wenn der Pieper sich meldet, lässt KFZ-Mechaniker Marco Kantzner im Betrieb "Wilkskamp & Terhardt" alles stehen und liegen. Dann ist Kantzner als ehrenamtlicher Feuerwehrmann gefragt. Dafür, dass seine Von Berthold Fehmer

MGV "Eintracht" feierte Geburtstag

Musik gab es am laufenden Band

Strahlender Sonnenschein, ein Festumzug mit vielen Teilnehmern, gut gelaunte Sänger und ein sechsstündiges musikalisches Programm im Festzelt auf dem Rathausplatz: Es stimmte einfach alles beim MGV "Eintracht", Von Helmut Scheffler

" Am Festakt der Partnerschaft zwischen der Ludgerusgemeinde und der Kirchengemeinde ?Nuestra Señora de la Paz? in San Cristóbal beteiligten sich am Sonntag auch Maike und Ines Goße-Gehling (vorne v.l.), Ekkehard Liesmann, Dileyni Tiljana Almonte de la Rosa, Christina Geurts, Maria Leßmann, Klaus Honermann, Jose Luis Lugo Dipre, Andreina Uribe Japa, Johannes Foitzik, Anny Aponte Martinez, Rosa Ysabel Ruiz Alcantara und Mike Rexforth (hinten v.l.).
„Nuestra Señora de la Paz“

25-jährige Partnerschaft wurde gefeiert

Die Ludgerusgemeinde feierte am Sonntag das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft mit der Gemeinde „Nuestra Señora de la Paz“ in San Cristóbal in der Dominikanischen Republik. Von Helmut Scheffler

" Schermbecks Bürgermeister Mike Rexforth ist in den letzten Monaten massiv bedroht und beschimpft worden – auch nachts zu Hause am Telefon.
Interview mit Bürgermeister Mike Rexforth

70 Stunden Arbeit pro Woche sind "normal"

seit etwas mehr als einem Jahr ist Bürgermeister Mike Rexforth nun im Amt. Worüber er sich in der Zeit gefreut und geärgert hat und was er sich für das kommende Jahr vorgenommen hat, verriet er im Interview Von Berthold Fehmer

" Am Stricker-Spielplatz an der Schienebergstege sollen laut Bürgermeister Mike Rexforth die ersten Ergebnisse des Stadtumbaus Ende Juli 2016 zu sehen sein.

Der Förderbescheid vom Land für die ersten Maßnahmen des Stadtumbaus ist zwar noch nicht bei der Gemeinde Schermbeck eingegangen. Aber: „Wir haben eine Zusage“, sagt Bürgermeister Mike Rexforth, der nun Von Berthold Fehmer

" Die Leitung für die Schermbecker Asylbewerberheime (hier das Haus an der Alten Poststraße) wurde in die Hände der Caritas gelegt.
126 Flüchtlinge in Schermbeck

Es wird enger in den Unterkünften

126 Flüchtlinge leben derzeit in Schermbeck. Die Zusammenarbeit mit der Caritas seit rund anderthalb Monaten zeige bereits erste Erfolge, sagt Bürgermeister Mike Rexforth. Von Berthold Fehmer

" 25-jähriges Dienstjubiläum feiert Bürgermeister Mike Rexforth.

Seit 25 Jahren arbeitet Bürgermeister Mike Rexforth mittlerweile im Schermbecker Rathaus. An seinen ersten Arbeitstag kann er sich noch gut erinnern. Von Berthold Fehmer

Spiel- und Bewegungsraumkonzepts

Bis zu 70 Prozent Förderung möglich

Die Umsetzung des Spiel- und Bewegungsraumkonzepts der Gemeinde Schermbeck könnte nun richtig Fahrt aufnehmen. Bis zu 70 Prozent Förderung für 15 Einzelprojekte sei vom Bauministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Von Berthold Fehmer

" Gudrun Gerwien, Cornelia Albertz und Dieter Schmitz von der Gagu-Zwergenhilfe laden zur Schermbecker Frühlingsgala ein.
Gagu-Zwergenhilfe

Wette um 50.000 Euro

Um mit einem ehrgeizigen Projekt Familien in Sierra Leone aus den Slums zu holen, geht der Verein Gagu-Zwergenhilfe mit Bürgermeister Mike Rexforth eine Wette ein. Er wettet, dass die Schermbecker es Von Berthold Fehmer

" Simone Hülsmann (l.), Helga Funke-Upgang (2.v.l.) und Karin Frerick (r.) übergaben am Mittwoch 2066 Euro, das Vermögen des aufgelösten Akkordeonclubs "Flott voran" an Bürgermeister Mike Rexforth.

Bis zum Schluss hatte der Akkordeonclub "Flott voran" um sein Überleben gekämpft und Nachwuchs gesucht. Vergeblich. Am Mittwoch übergaben drei Damen aus dem Vorstand das Vermögen des Januar 2013 aufgelösten Von Berthold Fehmer

" "Wir sind gezwungen, Kontrollen durchzuführen", sagte Schermbecks Bürgermeister Mike Rexforth in Bezug auf die geplante Trennung zwischen Bioabfall und Kompost.

Die erste Entscheidung für die Einführung einer Biotonne fiel am Mittwoch während der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung des BfB-Ratsmitglieds Klaus Roth Von Helmut Scheffler

" Der alte Bürgermeister gratulierte dem neuen: Ernst-Christoph Grüter (l.)  war einer der ersten, die Mike Rexforth (r.) zu seiner Wahl beglückwünschten. Am Dienstag, 24. Juni, bekommt Grüter den Siegelring der Gemeinde für seine Arbeit, Rexforth ist seit Montag der neue erste Mann im Haus.

Für Mike Rexforth ist die Arbeit in der Gemeindeverwaltung Schermbeck nicht neu. Neu ist seit Montag, dass er als Bürgermeister dort tätig ist. Doch der erste Arbeitstag war für ihn nicht spektakulär.