VHS-Standort Schermbeck wird gestärkt
Herbstsemester
„Wir wollen uns in der Fläche besser aufstellen“, sagt Andreas Brinkmann, Direktor der VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck. Was den Standort Schermbeck betrifft, sind bereits Verbesserungen zu verzeichnen.

Dirk Langer, Mike Rexforth, Claudia Böckmann, Andreas Brinkmann und Heiko Kirchesch (v.l.) stellten das neue VHS-Programm für das zweite Halbjahr vor.
Denn die drei VHS-Räume im Alten Rathaus, die zwischenzeitlich für die Unterbringung von 18 Flüchtlingen genutzt wurden, werden wieder den Kursteilnehmern zur Verfügung stehen. Der größte Seminarraum wurde bereits hergerichtet, die beiden kleineren sollen bis Ende der Sommerferien fertiggestellt werden. Das werte den VHS-Standort Schermbeck deutlich auf, sagt Bürgermeister Mike Rexforth, der seit zwei Jahren VHS-Verbandsvorsteher ist.
Nachfrage nach Deutschkursen verdoppelt
Die Nachfrage nach Deutschkursen habe sich 2016 „mindestens verdoppelt“, sagt Brinkmann, der solche Kurse als „unsere gesellschaftliche Verantwortung“ betrachtet. Vier Deutschkurse für Flüchtlinge hat es laut Brinkmann bereits in Schermbeck gegeben – „die Menschen warten auf Folgeangebote“. Der ganz überwiegende Teil von ihnen sei mit hoher Motivation bei der Sache – „beim Rest finden wir die nötige Ansprache“.
Weiterbildung in Firmen
Doch nicht nur Flüchtlinge sollen von den renovierten Räumlichkeiten in Schermbeck profitieren. „Immens wichtig ist, das klassische VHS-Kerngeschäft gleichbleibend stark zu halten“, ist Brinkmann überzeugt. Also auch Angebote zu Themen wie Gesundheit, Reisen, Kultur sowie Exkursionen vorzuhalten. Für die VHS werde es aber auch eine große Herausforderung sein, die Flüchtlinge, die derzeit Deutsch lernten, „auch zu Nutzern von Gitarren-Kursen zu machen“. Rexforth hat speziell für Schermbeck das Thema Weiterbildung in Firmen im Auge. Dies wolle er gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsabteilung im Rathaus demnächst stärker in die Unternehmen tragen.
Zufrieden mit der Entwicklung
Zufrieden ist Rexforth mit der Entwicklung, die die VHS in den zwei Jahren seiner Beteiligung gemacht habe. „Wir stehen finanziell gut da.“ Der Rückgang der finanziellen Beteiligung „tut den Gemeinden gut“, so Rexforth. „Die Teilnehmerzahlen zeigen, dass wir anders als andere stetig wachsen“, dies helfe natürlich auch bei der Finanzierung. Dass die VHS bei einigen Bürgern „so einen angestaubten Ruf“ habe, ist Rexforth bewusst. Man tue jedoch einiges dagegen: An der Hauptstelle in Wesel gibt es etwa bereits freies WLAN, in einer eigenen App kann man Kurse buchen und mit der VHS kommunizieren.
- Das Herbstsemester der VHS beginnt am 5. September. Das Kursprogramm liegt unter anderem im Schermbecker Rathaus aus und ist auch über die Homepage sowie die App der VHS einsehbar.
- Angebote in Schermbeck sind Kurse in Englisch oder Spanisch, ein Vortrag über Anästhesie (20. Oktober, 19.30 - 21 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Kempkesstege 2), Kurse für Hatha-Yoga, Eltern-Kind-Turnen, Gymnastik für Frauen, Wassergymnastik und eine Einführung in den Golfsport an der Golfanlage „Weselerwald“.
- Schriftliche Anmeldung mit den Anmeldebögen im Kursprogramm sowie auf elektronischem Wege ist ab sofort möglich, die persönliche Anmeldung, etwa im Schermbecker Rathaus bei Irmgard Schwenk oder Berthold Schmeing erst ab dem 25. August. Kurse finden in der Regel statt, wenn zehn Teilnehmer über 16 Jahre angemeldet sind.
- Die VHS Wesel wird am 10. September 70 Jahre alt. Gefeiert wird das ab 11 Uhr im Städtischen Bühnenhaus, Ritterstraße 12-14, mit einer Festveranstaltung und einem Tag der offenen Tür in der VHS, Ritterstraße 10-14. www.vhswesel.de