Im kommenden Sommer öffnet die Villa Urbahn ihre Türen. Doch schon in den kommenden Tagen kann man einen ersten Blick in das neue Museum werfen.
Beim Internationalen Naturfotofestival dreht sich am Wochenende in Lünen alles rund um die Fotografie in der Natur. Hier ist eine Übersicht zum Programm.
Für Familie Hahn aus Brambauer beginnt jetzt die heiße Phase – in 16 Tagen steigt ihre besondere Horrorshow. Ein Blick über die Schulter der Vorbereitenden.
Das Museum der Stadt Lünen möchte im Zuge des zweiten Museumstests die sieben größten "Lünen-Momente" auswählen. Eine Übersicht der Bilder.
Das Museum der Stadt Lünen veranstaltet zum zweiten Mal einen Museumstest und möchte mit Bürgerinnen und Bürgern sieben „Lünen-Momente“ auswählen.
Als Kolonialbeamter reiste der Lüner Ernst Goormann durch Afrika und brachte von dort einiges an Kunsthandwerk mit. Andere Mitbringsel erschoss er selbst.
Im Museum der Stadt Lünen kann am 17. und 18. September gerätselt werden. Im dort eingerichteten Escape-Room unternehmen die Besucherinnen und Besucher eine Zeitreise.
Das Publikum muss nicht immer zur Kunst kommen. Es geht auch andersherum: Mit dem Projekt „Stadtbesetzung“ kommt die Kunst auf offene Straßen, unmittelbar hin zu den Menschen.
Aufgrund von Brückenbauwerkarbeiten müssen nun Kompromisse geschlossen werden. Passanten der Lippebrücke Konrad-Adenauer-Straße teilen sich zurzeit mit Radfahrern einen Weg.
Verschärfte Bedingungen betreffen ab sofort auch alle städtischen Veranstaltungen. Nach der 2G-Regel können nur noch Geimpfte und Genesene ins Theater, Museum oder in die Bücherei.
Knapp 1.800 Mitglieder, 15 Regionalgruppen, bedeutende Wettbewerbe, ein Festival: Seit 50 Jahren gibt es die Gesellschaft für Naturfotografie (GDT). Dies wird mit einer Ausstellung gefeiert.
Die Erfolgsstory des Werkes zu Hannah Arendt geht weiter: Nach dem Glückwunsch der Bundeskanzlerin an Künstler Michael Nolte hat sich nun auch NRW-Innenminister Herbert Reul gemeldet.
Die Tafel in Gahmen muss für drei Wochen geschlossen bleiben. Außerdem wichtig: Das Bergmannsmuseum ist umgezogen und die Gaststätte „Zum Hubertus“ sucht einen neuen Wirt.
Seit der Corona-Pandemie ist das Bergarbeiter-Wohnmuseum in Brambauer geschlossen - und das wird auch vorerst so bleiben. Der Grund ist die heimelige Atmosphäre, durch die das Museum besticht.
Wie kann man Stille in Kunst umsetzen? Diese Frage stellten sich Künstler der Gruppe „Offene Ateliers“. Die Ergebnisse zeigen sie ab Sonntag (3.11.) in der Stadtgalerie im Hansesaal.
Die sogenannten „Sonntagsführungen für Jedermann“ bieten die Chance, Lünen neu oder von einer unbekannten Seite zu entdecken. Jetzt beginnt die neue Saison.
Fotograf Claus Marklseder faszinieren vergangene Szenerien. Nach Schwimmbädern fotografierte er verlassene Zechengelände. Nun zeigt er Bilder, die im alten Hertie-Haus entstanden sind.
Erstmals hatte die Stadt Lünen in Person von Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns zu einem Neujahrsempfang eingeladen. Bei so manchem Gast sorgte das Motto für erhellende Momente.
Viele Ausstellungsstücke in seinem Museum sind Unikate. Er selbst ist nicht weniger einzigartig: Dr. Wingolf Lehnemann ragt heraus in der deutschen Museumslandschaft.
Einen Blick in die Geschichte der Stadt Lünen werfen: Das geht ab sofort noch unkomplizierter. Denn der Eintritt in das Museum der Stadt Lünen ist ab sofort kostenlos.
Der Zweite Weltkrieg war fast vorbei, als sechs Männer aus Lünen in Dortmund ermordet wurden. An ihren Widerstand gegen das Nazi-Regime soll nun mit neuen Stolpersteinen erinnert werden.
Bunt zusammengewürfelt und trotzdem stimmig: So zeigt sicht das Kunst-Café nahe der Persiluhr seit inzwischen schon einem Jahr. Am Sonntag (9.12.) feiert das Lokal seinen ersten Geburtstag.
Wo soll künftig das Museum der Stadt Lünen seine Türen öffnen? Die Verwaltung hat eine erste Prüfung möglicher Standorte vorgelegt. Die Politik hat dabei selbst noch zwei Wünsche.