Nach drei Jahren gibt es keine Corona-Schutzregelungen mehr. Landrat Dr. Kai Zwicker zieht Bilanz des Geschehens im Kreis Borken.
Nach drei Jahren gibt es keine Corona-Schutzregelungen mehr. Landrat Dr. Kai Zwicker zieht Bilanz des Geschehens im Kreis Borken.
Ein Raesfelder ist nach einer Corona-Infektion gestorben - es ist der zehnte seit Beginn der Pandemie. Die Zahl der offiziell Infizierten ist hingegen deutlich im Kreis Borken gesunken.
Zwei Menschen im Kreis Borken sind nach einer Corona-Infektion gestorben. Darunter ein Mann aus Raesfeld.
Die Corona-Maßnahmen wurden gelockert, allgemein sinkt die Inzidenz. Im Kreis Borken explodieren die Zahlen hingegen. 81 neue Infektionen gab es allein in Raesfeld zu Dienstag.
56 neue Corona-Infektionen meldete der Kreis Wesel in Schermbeck am Freitag, der Kreis Borken 34 Infektionen in Raesfeld. Der Inzidenzverlauf in den beiden Kreis ist unterschiedlich.
Ab sofort ist in den Impfstellen des Kreises Borken die zweite Boosterimpfung möglich. Allerdings zunächst nur für einige Gruppen.
Eine Inzidenz von fast 2.000, mehr als 10.000 aktuell Infizierte im Kreis, zwei Todesfälle. Omikron überrollt den Kreis Borken. Auch Raesfeld bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont.
Corona belastet Schülerinnen und Schüler. Ihre Gedanken, Sorgen und Wünsche konnten die Silvesterschüler in einer Unterrichtsreihe äußern. Nun senden sie eine „Herzensbotschaft“.
Der Extrem-Anstieg der Inzidenz im Kreis Borken hält an. Zu Freitag bezifferte der Kreis die Wocheninzidenz mit 1.053 und meldete den 327. Todesfall nach Corona-Infektionen.
Die Omikron-Welle sorgt für Rekord-Inzidenzen in den Kreisen Wesel und Borken. Von einem „immensen Infektionsdruck“ spricht der Borkener Landrat Kai Zwicker.
Der Verein Raesfelder Rosenmontagszug sagt schweren Herzens auch den diesjährigen Zug ab. Grund ist mal wieder die Corona-Pandemie.
Im Kreis Borken sind mit Stand 27. Dezember 988 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, in Raesfeld 24. Das teilt der Kreis Borken mit.
Wegen der großen Nachfrage nach Terminen für eine Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung bietet die Gemeinde Raesfeld jetzt neben den bereits bestehenden Impfangeboten einen zusätzlichen Termin an.
Zum ersten Mal ist ein Fall einer Ansteckung mit der Omikron-Variante des Coronavirus im Kreis Borken bestätigt worden. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Für den Einbau Raumlufttechnischer Anlagen in den Grundschulen haben die Schulpflegschaftsvorsitzenden 850 Unterschriften gesammelt und warnen vor der südafrikanischen Corona-Variante.
Bei fast 360 liegt die Wocheninzidenz der 0- bis 19-Jährigen im Kreis Borken und damit deutlich über der Inzidenz der anderen Altersgruppen. Mehr Impfkapazitäten will der Kreis nun schaffen.
Der Bahnhofs-Umbau geht voran: Mit dem Abriss des Tunnels wurde begonnen. Wer nicht zu Fuß ist und den Treppenturm vermeiden will, muss einen Umweg einplanen. Sonst ist der Zug weg.
In den letzten Tagen hat das Coronavirus-Infektionsgeschehen auf allen Ebenen sehr stark an Dynamik gewonnen. Das zeigt der Rückblick des Kreises Borken auf die Woche bis zum 24. Oktober.
Ein neuer Erlass des Landes schafft nicht nur neue Quarantäneregeln für Schulen und Kitas. Sondern bringt auch eine Änderung bei den Coronatests an der Gesamtschule in Raesfeld mit sich.
Die mobilen Teams des Impfzentrums des Kreises Borken sind weiter in den Orten unterwegs. Im September kann man sich auch in Raesfeld-Erle gegen das Coronavirus impfen lassen.
So einfach konnten Raesfelder bislang noch nie an eine Impfung gegen das Coronavirus kommen. Am Freitag hält das Impfmobil der Kreises in der Gemeinde. Zwei Impfstoffe stehen zur Auswahl.
Im Kreis Borken liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 13,7 pro 100.000 Einwohner. Leider sind im Kreis bereits 261 Menschen mit Corona verstorben.
Der Inzidenzwert im Kreis Recklinghausen ist am Sonntag (18.) erstmals wieder über die wichtige 10,0-Marke gestiegen. Im Kreis Borken (14,5) werden ab Montag Lockerungen zurückgenommen.
Die Nachfrage nach Corona-Impfungen hat nachgelassen. Deshalb wird im Impfzentrum des Kreises Borken in Velen nur noch in einer Schicht gearbeitet. Man braucht weiterhin keinen Termin.
Die Wocheninzidenz im Kreis Borken steigt weiter langsam an: Am Mittwoch wird sie mit 14,8 angegeben. Damit steuert der Kreis weiter auf eine Rücknahme der jüngsten Lockerungen zu.
Die 7-Tage-Inzidenz in NRW ist zum Start ins Wochenende nur leicht gestiegen. Der erste Kreis in der Region liegt allerdings schon wieder über der gerade eingeführten Inzidenzstufe 0.
Mehr Termine kann das Impfzentrum des Kreises Borken vergeben. „Da ist richtig Drive drauf“, freut sich der Landrat. Diese Altersgruppen können nun Biontech- oder Moderna-Impfstoff erhalten.
Gute Nachrichten für Impfwillige aus dem Kreis Borken: Erstimpfungen im Impfzentrum des Kreises Borken können am Mitte kommender Woche fortgesetzt werden.
Raesfelder könnten zu den ersten Menschen in Deutschland gehören, die einen digitalen Impfpass erhalten. Denn der wird im Impfzentrum des Kreises Borken derzeit getestet.