Französisches im Schrebergarten
Künstler Wilm Weppelmann ruft ganz sinnenfroh aus: „La vie, la vie et le jardin“ – das Leben, das Leben und der Garten! Und sinnenfroh wird es definitiv bei der 9. Freien Gartenakademie. Ab dem 19. Juni
Künstler Wilm Weppelmann ruft ganz sinnenfroh aus: „La vie, la vie et le jardin“ – das Leben, das Leben und der Garten! Und sinnenfroh wird es definitiv bei der 9. Freien Gartenakademie. Ab dem 19. Juni
Die Aufzugtüren gehen auf und ein Wald aus Stäben steht vor dem Besucher. Die ersten Schritte in die Kunsthalle sind unsicher. Anstoßen wäre fatal, einer der meterlangen Stäbe könnte umfallen. Sie stehen
Der Titel der Ausstellung klingt nach Freikörperkultur, mit etwas Fantasie sogar nach freizügigen Orgien im Künstleratelier: "Das nackte Leben". Tatsächlich ist auch viel Haut zu sehen. Doch das ist nicht
Es ist eine Ahnenreihe der Macht, die an der Wand in Claus Steinrötters Galerie hängt. Auch wenn man die Köpfe nicht kennt: Hier sind ganz unmissverständlich Herrscher abgebildet. Der Künstler Yaroslav
Der Exportschlager Österreichs? Das ist nicht die Sachertorte, das sind Klimt, Schiele und Kokoschka. „Es gibt eine immense Sehnsucht nach den Bildwelten des berühmten Wiener Dreigestirns“, sagt Kurator Dr.
Der Exportschlager Österreichs? Das ist nicht die Sachertorte, das sind Klimt, Schiele und Kokoschka. „Es gibt eine immense Sehnsucht nach den Bildwelten des berühmten Wiener Dreigestirns“, sagt Kurator Dr.
Der Exportschlager Österreichs? Das ist nicht die Sachertorte, das sind Klimt, Schiele und Kokoschka. Das Picassomuseum in Münster zeigt „Die Verführung der Linie“. Ein hocherotischer Import aus Österreich,
Es sind diese seltenen Theaterstücke, die einen zum Lachen und zum Weinen bringen, und die man nie in seinem Leben vergisst. Bei denen passiert es, dass man im Theater sitzt und gar nicht mehr weiß, dass
Es gibt mittlerweile eine Generation, die mit dem Begriff Mauer nicht mehr viel verbindet. Die Vorstellung, dass Deutschland geteilt war, ist ihr unendlich fern. Dass die Mauer fiel, jährt sich am 9.
Die ersten hochkarätigen Gemälde der ersten großen Sonderausstellung sind in Münsters neuem Museum für Kunst und Kultur eingetroffen. Die weiteste Reise haben zwei Bilder aus Australien hinter sich. Der
Die ersten hochkarätigen Gemälde der ersten großen Sonderausstellung sind in Münsters neuem Museum für Kunst und Kultur eingetroffen. Die weiteste Reise haben zwei Bilder aus Australien hinter sich. Der
Der Öko-Thriller „Der Schwarm“ machte ihn berühmt: Bestseller-Autor Frank Schätzing zählt zu den spannendsten Erzählern der deutschen Literatur. Am 23. Oktober kommt er in die Halle Münsterland und stellt
Nach elf Jahren Planung und fünf Jahren Bauzeit öffnet am Freitag das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Es ist mit 48 Millionen Euro das größte Bauprojekt in der Geschichte des Landschaftsverbandes
Nach elf Jahren Planung und fünf Jahren Bauzeit öffnet am Freitag das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Es ist mit 48 Millionen Euro das größte Bauprojekt in der Geschichte des Landschaftsverbandes
Es war ein heißer Tag im Frühling, als sich Julia Kisker und Marianne Evrard in einem Park in Münster trafen und über ihre Träume redeten. Die eine war Lektorin, die andere wollte Lektorin werden. Nach
Der Orgelführer Deutschland nennt sie ein „tönendes Raumschiff“. Seit 25 Jahren gehört dieses Raumschiff nicht nur zum Bestand der Lambertikirche, sondern, wie Hauptkantor Tomasz Adam Nowak stolz sagt,
Wer holt jetzt schon Engelsflügel, Rauschebart und dicke rote Weihnachtskugeln aus dem Schrank? Selbst für das Improtheater 005 und seine himmlische Weihnachtsshow ist das extrem früh. Doch der Kartenvorverkauf
Gegensätzlicher können zwei Motive kaum sein: Eine Tänzerin steht auf nur einer Hand, biegt ihren schlanken Körper wie einen Flitzebogen, die Haare fliegen. Auf dem Bild daneben: Äpfel und Birnen.
Viele Jahre lang sind die Künstler von Veranstalter Hans Dieter Weverinck im Landesmuseum aufgetreten. Während des Umbaus fanden die Kabarettisten sowie die Schauspieler der Reihe „Meister des Wortes“
Im nächsten Jahr feiert der Hot Jazz Club in Münster seinen 15. Geburtstag. Im Hafenviertel begann damals die Entwicklung von einer Industriebrache zum so genannten Kreativkai. Und der Club war unter
Nach elf Jahren Planung und fünf Jahren Bauzeit öffnet am Freitag das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Es ist mit 48 Millionen Euro das größte Bauprojekt in der Geschichte des Landschaftsverbandes
Nach elf Jahren Planung und fünf Jahren Bauzeit öffnet morgen das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Es ist das mit 48 Millionen Euro größte Bauprojekt in der Geschichte des Landschaftsverbandes
Dass Kunst mit Fett Tücken hat, ist spätestens seit der „Fettecke“ von Joseph Beuys bekannt. Reinigungspersonal entsorgte im Jahr 1986 die fünf Kilo Butter, die sich in der Düsseldorfer Akademie in der Ecke stapelten.
Hans Westhoff ist ein Frühaufsteher. An einem sonnigen Septembermorgen vor elf Jahren, es war gerade sechs Uhr früh, las er in der Zeitung, dass Münsterlieder gesucht werden. Er setzte sich hin und schrieb eins.
Was denken 9- bis 13-Jährige? Über sich, über Erwachsene, über die Welt? Was fühlen sie? Und wie formulieren sie ihre Gedanken und Gefühle? Die dritte Ausgabe des Theaterfestivals „Halbstark“ will die
Sonniger Sandstein, tiefrote Backsteinziegel, das malerische Lichtspiel von Kirchenfenstern: In diesem Jahr steht der Denkmaltag im Zeichen der Farbe. Wir geben einen Überblick über die buntesten Seiten
Das Wolfgang Borchert Theater hat dem jüdischen Kunstsammler Alfred Flechtheim (1878-1937) ein wunderbares Denkmal gesetzt. Intendant Meinhard Zanger beauftragte die Autorin Arna Aley mit einem Stück über sein Leben.
Es wird den Amerikanern bestimmt gefallen, das hübsche Wasserschloss Haus Stapel in Havixbeck. Regisseur Dominik Graf drehte dort sein Kino-Epos „Die geliebten Schwestern“. Jetzt ist das Liebesdrama über
„Es ist etwas Wahnsinniges mit der Kunst“, sagte der Kunsthändler Alfred Flechtheim. Meinhard Zanger, Intendant des Borchert-Theaters Münster, sagt es etwas anders: „Es ist etwas Wahnsinniges mit dem
Wer Lust auf Kunst hat, sollte sich am Wochenende zum Förderverein Aktuelle Kunst in die Fresnostraße begeben. Wie jedes Jahr laden die Künstler des Atelier- und Ausstellungshauses mit Gästen zu den „Offenen
Es war eine historische Panne im Bayreuther Festspielhaus: Die Eröffnung mit „Tannhäuser“ vor drei Wochen wurde wegen eines technischen Defekts abgebrochen, erst eine Stunde später ging es weiter. Was
In Kolja Steinrötters Galerie FB69 sind wieder Frauen eingezogen. Die süßen, kleinen Engel ebenso wie die lasziv-verruchten Ladys. In der Ausstellung „Flights of Fancy“ kommen zwei sehr unterschiedliche
Die neue Planetariumsshow im LWL-Naturkundemuseum beginnt mit dem größten Rätsel der Menschheit: der Entstehung von Raum und Zeit. Wie war das mit dem Urknall? Und wie ging es weiter? Wie entstanden Weltall,
Erst am Mittwochabend hatte Otto Piene zwei große Ausstellungen mit seinen Werken in Berlin eröffnet. Am Donnerstagnachmittag stand der 86-Jährige sogar noch auf dem Dach der Neuen Nationalgalerie, wo
Auf dem Boden stehen mehr als 100 Vasen. Karin Lehmann hat sie in den vergangenen Tagen an der Töpferscheibe gedreht und geformt. 150 Kilogramm Ton hat sie verarbeitet. Schöne Vasen sind das, gehalten
Vater soll zum Geburtstag mit einem Zauberer überrascht werden, beim Kinderfest fehlt der Clown, beim Ministerbesuch der Gemeinde das Violin-Ensemble. Die Kultur Kooperative Münster (KKM) hilft in solchen
Sie sind erotisch, aufreizend, teils pornografisch und machen den Zuschauer zum Voyeur, die Bilder von Horyon Lee. Er malt junge, schöne Frauen in eindeutig sexuellen Posen. Ein Blick in die Galerie Nolte
Ihr Debütfilm „Berg Fidel – eine Schule für alle“ aus dem Jahr 2012 hat berührt und bewegt und Preise gewonnen. Drei Jahre lang hatte Hella Wenders Kinder aus Münster begleitet, die besonderen Förderbedarf haben.
Hat das Rätselraten um den Kurator der Skulptur-Projekte Münster ein Ende? Gestern gab es immerhin ein deutliches Signal, dass es tatsächlich Kasper König (70) sein könnte. Die Kulturstiftung des Bundes
Die hübsche Friedenskapelle in Münster, die vor elf Jahren zum Konzertsaal wurde, hat den fünften Besucher-Rekord in Folge zu melden: Die Auslastung liegt bei 77,9 Prozent und damit mehr als zehn Prozent
Der Kontrast hätte am Samstagabend nicht größer sein können: Fußballfans jubeln an der Promenade über den Etappensieg Brasiliens bei der WM, die kleine Zuschauergruppe des Theaters „Freuynde + Gaesdte“
Die Stadt startet in den Sommer und beim Coppenrath-Verlag ist Weihnachten. Nostalgische Oblaten-Anhänger baumeln am Tannenbaum, Strümpfe hängen am Kamin und die Teddys tragen Norwegerpullover. Bei der
Er war der charmante Schwindler René Deval und das verklemmte Muttersöhnchen Bertrand: Schauspieler Stephan Hippe hatte tolle Rollen am Boulevard-Theater Münster. Nach zehn Jahren kehrt er am Dienstagabbend
Der Spielfilm „Nachthelle“ hat am Sonntag (29. Juni) beim Filmfest München nicht nur Weltpremiere, er geht auch ins Rennen um den Förderpreis Neues Deutsches Kino. Einer der Hauptdarsteller: Benno Fürmann.
In das Atelierhaus an der Fresnostraße sind seltsame Wesen eingezogen. Frauen mit Fellkörpern, eine Giraffe mit Händen, ein Käfer mit Gesicht. Rätselhafte Symbiosen aus Mensch und Tier. Der Vater dieser
Vier Künstler des Theaters Münster haben die jährlichen Preise der Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes bekommen: Hans Henning Paar, künstlerischer Leiter des Tanztheaters,
Im Magen wird es schon ziemlich mulmig, wenn über einem der Mond von Tschernobyl leuchtet. Entspannter ist es unter dem Mond von Wanne-Eickel. Beide und noch neun andere leuchten seit Sonntag ganz offiziell
Das Prinzip der Wiederholung in der Kunst beschäftigt in diesem Jahr gleich mehrere Institutionen der Stadt. Das Kunsthaus Kannen hat bereits eine Ausstellung dazu eröffnet. Der Westfälische Kunstverein
Die „Zauberflöte“ im Stil von Star Wars und Star Trek ist ein großer galaktischer Spaß – und der Hit der Saison am Theater Münster. Mit Warp-Geschwindigkeit gehen die Karten weg. Bis jetzt haben 16 578
Performance-Künstler Wilm Weppelmann setzt immer noch einen drauf. Im vergangenen Jahr hat er auf dem Aasee einen schwimmenden Garten angelegt und ihn regelmäßig gegossen. Bei der Neuauflage seiner Kunst-Aktion