Im Landesmuseum tanzt in Münster das Licht

48-Millionen-Neubau

Nach elf Jahren Planung und fünf Jahren Bauzeit öffnet morgen das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Es ist das mit 48 Millionen Euro größte Bauprojekt in der Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das Haus beherbergt 1000 Jahre Kunstgeschichte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Münster

, 17.09.2014, 19:17 Uhr / Lesedauer: 2 min
Große Weite, klare Linien, viel Licht: Das neue Foyer im LWL-Museum für Kunst und Kultur von der Galerie aus gesehen. Die Eingangshalle ist 14 Meter hoch.

Große Weite, klare Linien, viel Licht: Das neue Foyer im LWL-Museum für Kunst und Kultur von der Galerie aus gesehen. Die Eingangshalle ist 14 Meter hoch.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur

17.09.2014
/
Spektakuläre Blicke im Kaminzimmer. Aber es gibt auch was für die Ohren: Wie von Ferne erklingen Jagdgeräusche.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Das Museum, vom Aegidiimarkt fotografiert.© Foto: Elisabeth Deiters-Keul
Blick vom Dom auf Alt- und Neubau.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Blilck ins Foyer© Foto: Sabine Müller
Hier beginnt der Rundgang: Das Bockhorster Triumphkreuz.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Die Spitze mit den Brabender-Figuren.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Die Gebäudespitze mit Blick auf den Dom.© Foto: Elisabeth Deiters-Keul
Der heilige Laurentius steht in einer Vitrine.© Foto: Sabine Müller
Unnaer Pietá, um 1380© Foto: Sabine Müller
Das Soester Antependium, um 1170/80, eine Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins.© Foto: Sabine Müller
Architekt Volker Staab, LWL-Direktor Matthias Löb, Museumsdirektor Hermann Arnhold, LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Thale (v.l.) beim Rundgang im neuen Museum.© Foto: Sabine Müller
Johann Brabender: Adam und Eva vom Paradiesportal des St.-Paulus-Doms.© Foto: Sabine Müller
Ludger tom Ring d.J.: Vase mit Schwertlilien und Iris, Vase mit Lilien und Iris, 1562© Foto: Sabine Müller
Porträtgalerie im Rincklake-Raum, um 1800© Foto: Sabine Müller
Blick aus dem Museum auf den Dom. Das Museum gewährt immer wieder Blicke auf die Stadt.© Foto: Sabine Müller
Die kräftigen Wandfarben harmonieren mit den Bildern und lassen sie leuchten.© Foto: Sabine Müller
Porträtbüste, 1865, von Elisabet Ney© Foto: Sabine Müller
Blick in den Raum von August Macke und Franz Marc.© Foto: Sabine Müller
"Sonniger Weg" von August Macke, 1913© Foto: Sabine Müller
© Foto: Sabine Müller
Blick in den Raum mit Ernst Ludwig Kirchners "Kaffeetafel".© Foto: Sabine Müller
An der Wand: Frank Stellas "Sanbornville II", in der Mitte des Raums: "Shade" von Anthony Caro.© Foto: Sabine Müller
In der Gegenwartskunst angekommen.© Foto: Sabine Müller
Reiner Ruthenbeck: "Weißes Tuch mit Spannrahmen", 1984© Foto: Sabine Müller
"The Mongolian Tent" von Nam June Paik© Foto: Sabine Müller
Georg Herold: "Hoffen Beten Glauben". Hier endet der Rundgang.© Foto: Sabine Müller
Die Bibliothek© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Blick in den Lichthof: Carl Andre erinnert mit „Peace of Münster“ an die Schrecken des Krieges.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Dr. Hermann Arnhold im neuen Foyer© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Museumsdirektor Hermann Arnhold, LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Thale, Architekt Volker Staab, LWL-Direktor Matthias Löb (v.l.) beim Rundgang im neuen Museum.© Foto: Sabine Müller
In den Wandelgängen des Altbaus.© Foto: Sabine Müller
Blick in den Lichthof des Altbaus.© Foto: Sabine Müller
"LUX": Die Gastronomie im LWL-Museum für Kunst und Kultur© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Im Restaurant Lux (v.l.): Dr. Hermann Arnhold, Arash Vataparast, Marcus Geßler.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Die "Silberne Frequenz" von Otto Piene an der Außenfassade.© Foto: Elisabeth Deiters-Keul
Schlagworte Münster

Der helle Putz an den Wänden sorgte allerdings für Verzögerung am Bau: Die erste Mischung fiel wieder herunter. Auch ein Asbest-Fund im alten Haus verschleppte die Bauarbeiten.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur

17.09.2014
/
Spektakuläre Blicke im Kaminzimmer. Aber es gibt auch was für die Ohren: Wie von Ferne erklingen Jagdgeräusche.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Das Museum, vom Aegidiimarkt fotografiert.© Foto: Elisabeth Deiters-Keul
Blick vom Dom auf Alt- und Neubau.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Blilck ins Foyer© Foto: Sabine Müller
Hier beginnt der Rundgang: Das Bockhorster Triumphkreuz.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Die Spitze mit den Brabender-Figuren.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Die Gebäudespitze mit Blick auf den Dom.© Foto: Elisabeth Deiters-Keul
Der heilige Laurentius steht in einer Vitrine.© Foto: Sabine Müller
Unnaer Pietá, um 1380© Foto: Sabine Müller
Das Soester Antependium, um 1170/80, eine Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins.© Foto: Sabine Müller
Architekt Volker Staab, LWL-Direktor Matthias Löb, Museumsdirektor Hermann Arnhold, LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Thale (v.l.) beim Rundgang im neuen Museum.© Foto: Sabine Müller
Johann Brabender: Adam und Eva vom Paradiesportal des St.-Paulus-Doms.© Foto: Sabine Müller
Ludger tom Ring d.J.: Vase mit Schwertlilien und Iris, Vase mit Lilien und Iris, 1562© Foto: Sabine Müller
Porträtgalerie im Rincklake-Raum, um 1800© Foto: Sabine Müller
Blick aus dem Museum auf den Dom. Das Museum gewährt immer wieder Blicke auf die Stadt.© Foto: Sabine Müller
Die kräftigen Wandfarben harmonieren mit den Bildern und lassen sie leuchten.© Foto: Sabine Müller
Porträtbüste, 1865, von Elisabet Ney© Foto: Sabine Müller
Blick in den Raum von August Macke und Franz Marc.© Foto: Sabine Müller
"Sonniger Weg" von August Macke, 1913© Foto: Sabine Müller
© Foto: Sabine Müller
Blick in den Raum mit Ernst Ludwig Kirchners "Kaffeetafel".© Foto: Sabine Müller
An der Wand: Frank Stellas "Sanbornville II", in der Mitte des Raums: "Shade" von Anthony Caro.© Foto: Sabine Müller
In der Gegenwartskunst angekommen.© Foto: Sabine Müller
Reiner Ruthenbeck: "Weißes Tuch mit Spannrahmen", 1984© Foto: Sabine Müller
"The Mongolian Tent" von Nam June Paik© Foto: Sabine Müller
Georg Herold: "Hoffen Beten Glauben". Hier endet der Rundgang.© Foto: Sabine Müller
Die Bibliothek© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Blick in den Lichthof: Carl Andre erinnert mit „Peace of Münster“ an die Schrecken des Krieges.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Dr. Hermann Arnhold im neuen Foyer© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Museumsdirektor Hermann Arnhold, LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Thale, Architekt Volker Staab, LWL-Direktor Matthias Löb (v.l.) beim Rundgang im neuen Museum.© Foto: Sabine Müller
In den Wandelgängen des Altbaus.© Foto: Sabine Müller
Blick in den Lichthof des Altbaus.© Foto: Sabine Müller
"LUX": Die Gastronomie im LWL-Museum für Kunst und Kultur© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Im Restaurant Lux (v.l.): Dr. Hermann Arnhold, Arash Vataparast, Marcus Geßler.© Foto: Münsterview/Jean-Marie Tronquet
Die "Silberne Frequenz" von Otto Piene an der Außenfassade.© Foto: Elisabeth Deiters-Keul
Schlagworte Münster

Der Neubau war nötig geworden, weil der Gebäudeteil des Museums aus den 70er-Jahren stark sanierungsbedürftig war. Man hatte 1972 an den prunkvollen Neorenaissance-Altbau von 1908 einen flachen Klotz mit Schwimmbadflair gebaut. Der Altbau steht bis heute, beim erst 30 Jahre Neubau entschied sich der LWL für den Abriss – eine Reparatur hätte nur eine halbe Million Euro weniger gekostet als der Um- und Neubau. Dennoch nannte LWL-Direktor Matthias Löb gestern den Schritt, ein Museum in dieser Größenordnung zu bauen, mutig. „Ohne den Zuschuss von neun Millionen Euro vom Land wäre das nicht möglich gewesen“, erklärte er. Peter Landmann vom NRW-Kulturministerium zeigte sich beeindruckt: Das Museum werde „ein Anziehungspunkt für Kunstliebhaber werden und zur Attraktivität nicht nur von Münster und Westfalen, sondern von ganz Nordrhein-Westfalen beitragen“. LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Thale lobte die „absolute Strahlkraft der Sammlung“.

Der Rundgang ist ein Erlebnis. Was früher durch eine verzwickte Bauweise und Höhenunterschiede zwischen Alt- und Neubau nicht möglich war, funktioniert jetzt prächtig: Es gibt einen einfachen, inhaltlich und chronologisch sortierten, intuitiv begehbaren Rundweg, der homogen durch Alt- und Neubau führt. Er beginnt beim Bockhorster Triumphkreuz aus dem 12. Jahrhundert, das dramatisch in einem dunkelblauen Raum hängt, und er endet mit dem schlichten modernen Kreuz aus drei Dachlatten von Georg Herold aus dem Jahr 2005.

Die Sammlung des Hauses umfasst 350 000 Objekte, davon sind 1300 in 51 Räumen zu sehen. Selbst wer fix ist, braucht dafür eine gute Stunde. Wer weniger Zeit hat: Auch Seiteneinstiege in einzelne Epochen sind möglich. Neben den Räumen selbst sorgen außergewöhnliche Präsentationen, gestaltet vom Stuttgarter Büro Space 4, für immer neue Seherlebnisse. Die „Spitze“ mit den mittelalterlichen Sandsteinfiguren von Heinrich Brabender kann man durch ein Schaufenster von draußen, im Raum selbst und von einer Galerie ein Stockwerk höher betrachten. Guckt man bei den Bildern von Gerhard Richter aus einem Fenster, schaut man auf einen prunkvollen Kamin aus dem 18. Jahrhundert in der Etage darunter.

Spektakulär ist der Raum mit den Macke-Gemälden, die vor blauen Wänden so strahlen, als wären sie gerade erst gemalt worden. Poetisch: Der Raum nur für Otto Piene. Seine Installationen bringen Licht zum Tanzen. „Endlich haben wir Räume, von denen wir schon lange geträumt haben“, schwärmt Museumsdirektor Hermann Arnhold. Zu verdanken sei das vor allem Architekt Volker Staab. „Ich bin sehr glücklich mit dem Bau“, sagt Staab. Sein Lieblingsplatz? Die Galerie im ersten Stock des Foyers. „Weil man da die Komplexität des Hauses erfasst.“ Schön ist es da aber auch.  

Öffnungszeiten ab 22.9.: Di bis So, feiertags 10-18 Uhr. Jeden 2. Fr bis 22 Uhr. Foyer bis 24 Uhr geöffnet. Eintrittspreise: 8 (ermäßigt 4) Euro, Kinder bis 17 Jahre 2 Euro. Sonderausstellungen kosten mehr, es gibt auch Kombitickets. Adresse: Domplatz 10.