Bauen und Architektur in Haltern

Bauen und Architektur in Haltern

Mit einigen Monaten Verzögerung haben die Abrissarbeiten beim TuS Haltern nun begonnen. Bis das neue Kabinengebäude steht, wird aber noch einige Zeit vergehen. Von Pascal Albert

Der August ist Sternschnuppenzeit: Auch über Haltern sind die Perseiden gut zu sehen. Und: Ein neues Bauvorhaben am Schüttenwall wird konkreter.

Der Sportplatz in Hamm-Bossendorf wird aufgemöbelt. In Zukunft sollen nicht nur die Fußballer des SV Bossendorf die Sportanlage nutzen können. Von Jürgen Wolter

Fast ein Jahr nach dem Baubeginn ist die Modernisierung der Laufbahn auf der Anlage des ETuS Haltern abgeschlossen. Aus zwei Gründen wurde das Projekt am Ende teurer als geplant. Von Jürgen Patzke

" Bauvorhaben wie hier an der Kreuzung Dahlienstraße / Zum Fliederbusch sollen künftig im Rahmen von Nachbarschaftskonferenzen frühzeitig besprochen werden, um gewachsene Strukturen mit Neuem in Einklang zu bringen.

Die Bürgereingabe hat Erfolg gebracht. Die Stadt bietet für das Quartier Dahlienstraße Nachbarschaftskonferenzen an, um bei Bauprojekten Interessen auszugleichen. Leicht ist das nicht. Von Elisabeth Schrief

" Die Hülle ist historisch, der Kern innovativ: Die Glashütte Haltern hat sich zu einem attraktiven Quartier entwickelt.

Lebendige Arbeitsplätze, die als Orte der Kommunikation begriffen werden - so setzt sich heute die historische Glashütte zusammen. Ein Vorzeigeprojekt, wie wir finden. Von Elisabeth Schrief

" Das Baugebiet Zum Nesberg, in dem das Mehrgenerationenprojekt entstehen könnte, liegt an der Sundernstraße vor dem Stadtforst.

Die Diskussion über Wohnklötze in Haltern macht es dem Verein Buntes Wohnen Haltern schwer, Überzeugungsarbeit für sein Pilotprojekt zu leisten. Ein Kommentar zum Mehrgenerationenhaus. Von Silvia Wiethoff

" Die Steverbrücke am Walzenwehr ist eines der prägenden Bauwerke in Haltern. Fehler der Vergangenheit sollten sich nicht wiederholen.

Für einen Architektenwettbewerb fehlten beim Ersatzbau der Steverbrücke laut der Stadt Haltern Zeit und Geld. Für die Zukunft sollte mehr Expertenwissen die lokale Baukultur mitbestimmen. Von Silvia Wiethoff

" An der St. Florianstraße (r. im Bild) und entlang der Birkenallee (u. im Bild) sollen zur Abrundung von Lippramsdorf-Mitte neue Wohnhäuser gebaut werden. Die Flächen befinden sich in Privatbesitz.

In Haltern-Mitte wie auch in den Ortsteilen suchen Bauwillige händeringend Grundstücke. In Lippramsdorf wird es 15 neue geben, auch wenn einige Anlieger noch Bedenken haben. Von Elisabeth Schrief

" Gegen die große Wohnungsnot könnten Tiny Houses einen Mini-Beitrag leisten. Allerdings gibt es rechtliche Auflagen. Einige Kommunen prüfen spezielle Siedlungen.

Wohnen auf wenig Raum: Tiny Houses sind ein Trend, der in immer mehr Städten Anhänger findet. In Haltern macht sich die SPD-Fraktion dafür stark, solche Flächen im Stadtgebiet auszuweisen. Von Ilka Bärwald

" Petra und Carsten Krafft sowie Maike Berse schlugen symbolisch im Beisein der Zimmerleute aus Münster den letzten Nagel ins Gebälk. Zahlreiche Gäste feierten mit den Bauherren das Richtfest im Massivholzhaus am Alisowall.

Ein mehrgeschossiges Haus aus Holz gab es bislang nirgendwo in Nordrhein-Westfalen. In Haltern wird das erste gebaut, jetzt war Richtfest. Nicht nur Architekt Carsten Krafft ist begeistert.

" Wenn die Stadt ihre Bürger für den Straßenausbau zur Kasse bittet, sind diese selten darüber erfreut.

Die WGH sammelt Protest-Unterschriften gegen die Straßenbaubeiträge und stößt in Haltern auf große Resonanz. Für viele Bürger ist die Abgabe willkürlich und ungerecht.

" Bürgermeister Bodo Klimpel (r.) und Kämmerer Dirk Meussen haben die neue Baudezernentin Dr. Andrea Rüdiger am Dienstag im Rathaus begrüßt.

Unter 21 Bewerbern fiel die Wahl auf sie: Dr. Andrea Rüdiger ist neue Baudezernentin der Stadt Haltern. Die 52-Jährige kehrt gewissermaßen zu ihren Wurzeln zurück. Von Ingrid Wielens