
Vom Nesberg aus genießt man einen herrlichen Blick auf die Stadt. Einziger Nachteil des neuen Baugebietes ist die Nähe zur Autobahn. © Halterner Zeitung
Stadt Haltern treibt Bebauung Nesberg voran: Pläne liegen aus
Am Nesberg
Entlang der Sundernstraße wird das letzte große Baugebiet in Haltern-Mitte entwickelt. Nun liegen die Pläne in der Bauverwaltung aus. Bauwillige kommen dem Traum vom Haus einen Schritt näher.
Die Planung für das Baugebiet Am Nesberg dauert schon mehr als zehn Jahre, jetzt kommen Bauwillige aber ihrem Wunsch nach einem Grundstück und Haus einen Schritt näher: Die Pläne mitsamt Umweltbericht und Fachgutachten liegen vom 1. Juli bis 19. August öffentlich in der Bauverwaltung aus. Mit dieser Offenlegung geht das Verfahren dem Ende entgegen.
Eine etwa sechs Hektar große Ackerfläche entlang der Sundernstraße wird zu Bauland entwickelt. Diese Aufgabe übernahm die Flächenentwicklungsgesellschaft Haltern, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, mit Unterstützung des Architekten und Landschaftsplaners Robert Strauß aus Köln. Am Rande der Stadt und Eingang zum Stadtforst Sundern soll ein städtebaulich anspruchsvolles Wohngebiet mit einer Mischung aus unterschiedlichen Wohntypologien entstehen.
2024 soll Baustart sein, sagt die Verwaltung
Dass bei der Energieversorgung des neuen Baugebietes Zum Nesberg in Haltern auf den Brennstoff Gas verzichtet wird, steht fest. Doch noch ist nicht entschieden, ob die 80 geplanten Häuser - wie von den Stadtwerken vorgeschlagen - an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossen werden. Die Politik hat mehrheitlich beschlossen, dass ein Gutachter eine weitere Alternative prüfen soll. Den Baubeginn soll diese Arbeit aber nicht hinauszögern.
Ziel der Verwaltung ist, den Bebauungsplan bis zum Ende des Jahres fertigzustellen und einen Baustart ab 2024 zu ermöglichen.
Pläne bei der Stadt oder online einsehen
- Die Pläne liegen im Verwaltungsgebäude Muttergottesstiege aus und zwar in den Zimmern 1.18 bis 1.21 sowie 1.69. Es können Bedenken und Anregungen gegeben werden. Die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sind: montags 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr, dienstags – donnerstags 8.30 – 12 Uhr und 13.30 – 16 Uhr, freitags 8.30 – 12 Uhr.
- Außerdem sind die Unterlagen im Internet über das zentrale Internetportal des Landes NRW (Bauleitpläne der Gemeinden in NRW | Bauportal) bzw. über die Internetseite der Stadt Haltern am See – www.haltern.de – unter der Rubrik Rathaus / Öffentlichkeitsbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung | Stadt Haltern am See (haltern-am-see.de)) abrufbar.
Haltern am See ist für mich Heimat. Hier lebe ich gern und hier arbeite ich gern: Als Redakteurin interessieren mich die Menschen mit ihren spannenden Lebensgeschichten sowie ebenso das gesellschaftliche und politische Geschehen, das nicht nur um Haltern kreist, sondern vielfach auch weltwärts gerichtet ist.
