„Gut gebrüllt, Löwe!“ - Bürgerprotest in der Dahlienstraße zeigt Wirkung

Meinung

Die Bürgereingabe hat Erfolg gebracht. Die Stadt bietet für das Quartier Dahlienstraße Nachbarschaftskonferenzen an, um bei Bauprojekten Interessen auszugleichen. Leicht ist das nicht.

Haltern

, 21.06.2021, 10:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Bauvorhaben wie hier an der Kreuzung Dahlienstraße / Zum Fliederbusch sollen künftig im Rahmen von Nachbarschaftskonferenzen frühzeitig besprochen werden, um gewachsene Strukturen mit Neuem in Einklang zu bringen.

Bauvorhaben wie hier an der Kreuzung Dahlienstraße / Zum Fliederbusch sollen künftig im Rahmen von Nachbarschaftskonferenzen frühzeitig besprochen werden, um gewachsene Strukturen mit Neuem in Einklang zu bringen. © Jürgen Wolter

Quartiersmanagement in Form von Nachbarschaftskonferenzen ist keine Erfindung der Stadt Haltern am See. Der Dialog zwischen Bürgern, Verwaltung, Politik und Experten ist mittlerweile in vielen Städten Bestandteil guter Verwaltungsarbeit. Aber es verdient große Anerkennung, dass die Stadt sich jetzt auf dieses für sie unbekannte Terrain begibt. Hier wie auch bei anderen Bauvorhaben merkt man, wie gut es war, einen kompetenten Stadtplaner einzustellen.

Schulterklopfen haben auch die Anwohner im Quartier rund um die Dahlienstraße verdient. Ihre Proteste gegen überdimensionierte Bauprojekte in der gewachsenen Ein- und Zweifamilienhaussiedlung und schließlich die Bürgereingabe haben Wirkung gezeigt. Wie heißt es so schön in Shakespeares „Sommernachtstraum“: „Gut gebrüllt, Löwe!“

Jetzt lesen

Die Nachbarschaftskonferenzen können eine neue Begeisterung von Partizipation an der Gestaltung Halterns auslösen. Ein Vorzeigebeispiel könnte sich multiplizieren, wenn es funktioniert. Jede an der Konferenz beteiligte Partei wird Bauvorhaben natürlich aus eigener Perspektive betrachten - Anwohner haben hier und da andere Interesse als Bauherren. Dabei wird jeder mal an Grenzen stoßen. Die große Aufgabe ist, störungsfreie Lösungen zu finden, um ein gemeinsam getragenes Verständnis vom Zusammenleben vor Ort zu gestalten. Leicht ist das nicht, aber der Mühe wert. Man kann diesem Projekt nur viel Erfolg wünschen.