Autorenprofil
Thomas Schroeter
Freier Mitarbeiter
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
Dem Autor folgen:

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um das Reihenhaus, seinen Spießigkeitsfaktor und seine ökologische Bedeutung. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um Eigentumswohnungen, Mittelmäßigkeit und fehlende Zuversicht in Deutschland. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um Kaufnebenkosten, die in Deutschland die Immo-Preise in die Höhe treiben. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um den Traum vom Wohnen und die Realität des Wohnlebens im Alter. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es in der Kolumne um Millionen-Villen in Bayern. Wohnen wie die Stars. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um das Aufregerthema Grundsteuer. Ist alles wirklich so schlimm wie man hört? Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es in der Kolumne um die LED-Lichtbänder als Seuche in unseren Wohnungen. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es in der Kolumne um irrsinnige Ideen (nicht nur) in der Einrichtungswelt. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um den Clubsessel, der viel mit Leder, Zigarren und Whiskey verbunden wird. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es dabei um die Brücke, die einst in jeder Guten Stube zum guten Ton gehörte. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um die Frage, wie man die Wohnung nach Weihnachten mit Farbe und Licht füllen kann. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um die Frage, wie viel Platz zum Wohnen den Menschen glücklich machen können. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um die Frage, wie man sich heute bettet und warum das Futon keine Chance hatte. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um unseren immensen Egoismus, wenn es um das Thema Heizen geht. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um die Veränderungen im Bad als Spiegelbild der Gesellschaft. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um den Traum von der eigenen Sauna im Haus oder im Garten. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um den unsäglichen Vorgarten, der mehr Arbeit als Vergnügen macht. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um die eigenen vier Wände als Rückzugsort in diesen Krisenzeiten. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um ein Sitzmöbel, das Fernsehgeschichte geschrieben hat. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um Baumärkte und deren sich gern völlig überschätzende Kunden. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um eine Wohnsünde, die nie wieder trendig werden darf. Von Thomas Schroeter

In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um die Träume der Gen Z, die im Dauerclinch mit den Boomern liegt. Von Thomas Schroeter