Klassik

Klassik

" Chilly Gonzales nimmt sein Publikum auf aufregende Reisen mit. Foto: Cyril Zingaro/Keystone

Sein liebstes Bühnenoutfit - der Bademantel - wurde jüngst von Männern wie Harvey Weinstein in Verruf gebracht. Seinem Stil will Chilly Gonzales, der mit „Solo Piano III“ nun den letzten Akt seines Pianozyklus

" Titularorganistin Iveta Apkalna in der Hamburger Elbphilharmonie. Foto: Daniel Bockwoldt

Mit 16 Jahren spielt Iveta Apkalna vor Papst Johannes Paul II., als Titularorganistin bringt sie die Klais-Orgel in der Elbphilharmonie zum Klingen. Jetzt hat die Lettin ihr erstes Album eingespielt.

" Sir Simon Rattle fühlt sich in Berlin wohl. Foto: Jörg Carstensen

16 Jahre stand Sir Simon Rattle an der Spitze der Berliner Philharmoniker. Inzwischen liegt sein beruflicher Mittelpunkt in London, aber an einen Umzug in die britische Hauptstadt denkt der Star-Dirigent nicht.

" Patrick Hahn ist der Shootingstar der internationalen Dirigentenszene. Foto: Peter Purgar/Tiroler Festspiele Erl

Der junge Österreicher Patrick Hahn gilt als Shootingstar der internationalen Dirigentenszene. Komponieren kann der erst 22-jährige auch - und er begeistert als Chansonnier mit Kreisler-Songs.

" Sir Simon Rattle badet im Applaus des Berliner Publikums. Foto: Annette Riedl

Ende einer Ära: Mit Gustav Mahlers „Sechster“ hat sich Sir Simon Rattle von den Berliner Philharmoniker verabschiedet. Ein emotionales „Farewell“.

" Die Gäste von Wismar können im Sommer auf einem Rundgang die kulinarischen Vorzüge der Hafenstadt kennenlernen. Foto: Jens Büttner

In Boltenhagen können Besucher bald mehr genießen als Strand und Meer: Das Ostseebad veranstaltet im August mehrere Klassikkonzerte. Helsinki bekommt ein neues Kunstmuseum. Und Wismar zeigt sich im Sommer

" Der Regentenbau in Bad Kissingen. Foto: Daniel Karmann

„1918 - Aufbruch in die Moderne“ lautet das Motto der Festspiele. Angesagt haben sich unter anderem die Geigerin Janine Jansen, der Multiperkussionist Martin Grubinger und der Pianist Menahem Pressler.

" Teodor Currentzis will Klassik-Fans die Musik näherbringen. Foto: Sebastian Gollnow

Als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters will Teodor Currentzis seinem Publikum ab Herbst besondere Einblicke in seine Arbeit gewähren. Er plant ein Laboratorium der Musik, ein „Currentzis Lab“.

" Musiker des Würzburger Mozartfestes stehen im Kaisersaal der Residenz vor dem Publikum. Dem Auftaktkonzert am 25. Mai in der Unesco-Weltkulturerbestätte folgen bis zum 24. Juni 2018 mehr als 60 Konzerte an mehr als 20 Spielstätten. Foto: Schmelz Fotodesign/Mozartfest Würzburg

Klassik-Fans ist das seit 1921 existierende Würzburger Mozartfest gut bekannt. Aber auch Klassik-Frischlinge finden mittlerweile Gefallen daran. Denn das Mozartfest geht neue Wege und bietet die Töne

" Die Klassik ist Geschichte, der Jazz lebt: Thomas Quasthoff. Foto: Sony Music/Gregor Hohenberg

Seine „verletzte Seele“ ließ den großen Sänger Thomas Quasthoff vor einigen Jahren zeitweise verstummen. Nach Live-Auftritten kehrt er nun mit einem neuen Album zurück.

" Nach schweren Zeiten: Thomas Quasthoff ist wieder glücklich. Foto: Sony Music/Gregor Hohenberg

Sein Abschied von der klassischen Musik schockte 2012 viele Fans. Heute sagt der hochdekorierte Bassbariton-Sänger Thomas Quasthoff, der freiwillige Verzicht sei die beste Entscheidung seines Lebens gewesen.

" Voller Inspiration: Brad Mehldau. Foto: David Bazemore

Solo oder im Trio, von Bach bis Brian Wilson: Innerhalb weniger Wochen beweist der zurzeit wohl weltbeste Jazz-Pianist Brad Mehldau gleich zweimal, dass seine Kunst keine Grenzen mehr kennt.

" Der deutsche Bass-Bariton Thomas Quasthoff singt wieder, allerdings jetzt Jazz. Foto: Herbert Neubauer

Der Sänger hatte sich nach einer Reihe persönlicher Schicksalsschläge aus dem Klassikbetrieb zurückgezogen. Jetzt kommt er wieder, verlegt sich aber auf ein anderes musikalisches Genre: den Jazz.

" Der finnische Pianist Iiro Rantala kann alles. Foto: Gregor Hohenberg

Das Jazz-Label ACT ist sehr stolz auf seinen Klavier-Virtuosen Iiro Rantala. Das neue Jazz/Klassik-Album des Finnen zeigt, warum das so ist.

" Der britische Violinist Nigel Kennedy lässt mit seinem Gershwin-Projekt von sich hören. Foto: Florian Schuh

Seine Version von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ gilt als meistverkauftes Klassik-Album. Aber Nigel Kennedy ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Jetzt findet der britische „Punk-Paganini“ für den wohl

" Die chinesische Pianistin Yuja Wang setzt aufs Tempo. Foto: Zipi

Sie zählt zu den Klassikstars der YouTube-Generation: Yuja Wang sorgt mit furioser Spieltechnik und ungewöhnlichem Auftritt für Furore. Jetzt kommt die Pianistin mit den Berliner Philharmonikern ins Kino.

" Alexander Liebreich ist von Polen nach Tschechien gegangen. Foto: Tomas Vodnansky/Tschechischer Rundfunk

Alexander Liebreich gehört zu den umtriebigsten Dirigenten der jüngeren Generation. Nach sechs Jahren in Polen geht er nun nach Tschechien. Dem Rundfunk bleibt er treu - eine Begegnung in Prag.

" Ab der Saison 2021/2020 wird Andres Orozco-Estrada die Wiener Symphoniker dirigieren. Foto: Olaf Malzahn

Andrés Orozco-Estrada bekommt einen neuen Posten. Der gebürtige Kolumbianer wird in Zukunft die Wiener Symphoniker dirigieren. Allerdings müssen seine Fans in der Stadt noch einige Jahre darauf warten.

" Der spanische Dirigent Jesús López Cobos, früherer Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, starb im Alter von 78 Jahren. Foto: Oscyl

Mit Götz Friedrich studierte er den legendären Berliner „Ring des Nibelungen“ ein: Jesús López Cobos zählte zu den prägenden Operndirigenten seiner Zeit.

" Im Herzen ein Mailänder: Riccardo Chailly ist heimgekehrt. Foto: Jan Woitas

Riccardo Chailly gehört zu den bekanntesten Dirigenten der Welt. Der Italiener ist zu seinem 65. Geburtstag dort, wo er einst groß geworden ist. Dieses Jahr feiert er noch ein anderes Jubiläum.

" Sandro Roy hat Paris im Herzen. Foto: Christian Hartmann

Paris und der Jazz - das ist eine lange Geschichte. Der junge deutsche Geiger Sandro Roy meidet auf seinem zweiten Album allzu ausgetretene Pfade und stellt sein großes Talent nachdrücklich unter Beweis.

" Komponist, Pianist und Soundtüftler: Nils Frahm. Foto: Alexander Schneider

In Großbritannien, den USA oder Japan füllt der Berliner Klangzauberer Nils Frahm längst große Konzertsäle mit seiner hoch ambitionierten Instrumentalmusik. Das neue Album „All Melody“ soll ihn nun auch

" Dirigent Riccardo Muti mit den Wiener Philharmonikern im goldenen Musikvereinssaal in Wien bei der Probe für das Neujahrskonzert. Foto: Ronald Zak

Auf Abonnement-Karten für die Wiener Philharmoniker müssen Interessierte schon mal zwölf Jahre lang warten. Die Chance auf eine, Platz für das Neujahrskonzert ist fast mit jener auf einen Lotto-Gewinn vergleichbar.

" Simon Rattle 2015 am Pult der New Yorker Carnegie Hall. Foto: Chris Melzer

Filmmusik, Abschiedsstimmung und immer wieder Walzer. Die Silvester- und Neujahrskonzerte in Berlin, Dresden und Wien kann man wie stets bei Sekt auch vor dem heimischen Fernseher genießen.

" Riccardo Muti dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Foto: Sigi Tischler

Filmmusik, Abschiedsstimmung und immer wieder Walzer. Die Silvester- und Neujahrskonzerte in Berlin, Dresden und Wien kann man wie stets bei Sekt auch vor dem heimischen Fernseher genießen.

" Peter Broderick schreibt auch Songs für Hochzeiten und Modenschauen. Foto: Declan Kelly

Der US-Amerikaner Peter Broderick ist dieses Jahr gerade mal 30 geworden. Doch sein Werkkatalog liest sich wie der eines viel älteren Musikers. Mit „All Together Again“ liefert er jetzt eines seiner schönsten Alben ab.

" Die Sopranistin Anna Netrebko und ihr Ehemann, Tenor Yusif Eyvazov. Foto: Jörg Carstensen/Archiv

Ende August waren sie in der Berliner Waldbühne von mehr als 15 000 Besuchern begeistert gefeiert worden - in den kommenden beiden Jahren kehren Weltstar Anna Netrebko und ihr Ehemann Yusif Eyvazov für

" Anna Netrebko und Tenor Yusif Eyvazov 2017 auf der Waldbühne in Berlin. Foto: Jörg Carstensen

Ein wenig Geduld müssen die Fans noch aufbringen: 2018 und 2019 kann man Anna Netrebko und ihren Ehemann Yusif Eyvazov gemeinsam auf der Bühne erleben.

" Die Solokünstler des Abends standen während des Abschluss-Liedes noch einmal gemeinsam auf der Bühne. Foto: Daniel Reinhardt

Beim Deutschland-Tournee-Auftakt der diesjährigen „Night of the Proms“ treffen beim ersten von zwei Konzerten in Hamburg Stars von gestern und heute auf Orchester und Chor. Neben Altmeistern wie Roger

" Eine Büste des Meisters. Foto: Herbert Neubauer

Im Jahr 1802 bezog der deutsche Komponist im 19. Wiener Gemeindebezirk ein neues Zuhause, etwas abseits der Innenstadt. Das Haus ist nun als Museum eröffnet worden. Zu sehen gibt es viele originelle Exponate

" Justus Frantz hat sich am Finger verletzt, was Folgen für seine Karriere haben kann. Foto: Sven Hoppe

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt: Der Hamburger Musiker hat nicht aufgepasst und sich an einer Brotscheidemaschine geschnitten.

" Mit viel Elan und Temperament dirigiert Andris Nelsons die Wiener Philharmoniker im Konzerthaus Dortmund.

Als die Wiener Philharmoniker im März unter Leitung von Andris Nelsons im Konzerthaus Dortmund Beethovens „Pastorale“ gespielt haben, war das ein Bad im Luxusklang. Ohne Aufregung, nicht sehr mitreißend, Von Julia Gaß

" Iván Fischer
Konzerthaus Dortmund

Mit Tschaikowsky kam der Elan

Ein Programm, das nur aus den Top-100-Hits der Klassik besteht, trauen sich nicht viele Orchester zu präsentieren. Das Budapest Festival Orchestra tat es am Sonntagnachmittag im Konzerthaus Dortmund unter Von Julia Gaß

" Die Natur ist eine der großen Inspirationsquellen von Bugge Wesseltoft. Foto: Asle Karstad

Ist das noch Jazz, oder aber Ambient-Music, oder schon Klassik? Beim norwegischen Pianisten Bugge Wesseltoft verschwimmen mal wieder die Genre-Grenzen. Von Von Werner Herpell, dpa

" Sopranistin Jeannette Wernecke war die Solistin in Mahlers vierter Sinfonie.

Die Dortmunder Philharmoniker stürmen eindrucksvoll „himmelwärts“. So vorzüglich wie am Dienstag im Konzerthaus Dortmund hat man das Orchester von Gabriel Feltz lange nicht zu Saisonbeginn gehört. Und Von Julia Gaß

" Das Festspielhaus in Bayreuth wird 2026 150 Jahre alt. Bis dahin soll die Sanierung abgeschlossen sein.

Für das Publikum ist es noch Zukunftsmusik, ob Andris Nelsons oder Christian Thielemann 2020 den neuen „Ring“ in Bayreuth dirigieren wird. Aber Heinz-Dieter Sense, Geschäftsführer der Festspiele, blickt Von Julia Gaß

" Steven Sloane beim letzten Konzert der Ruhrtriennale

Es wäre nahe liegend gewesen, Johan Simons Intendanz der Ruhrtriennale mit Beethovens neunter Symphonie zu beschließen. Die Bochumer Symphoniker führten im Bochumer Musikforum jedoch ein anderes festliches Von Max Florian Kühlem

" Benedikt Stampa, Intendant des Dortmunder Konzerthauses, wird 2019 Intendant des Festspielhauses Baden-Baden.

Zwölf Jahre ist Benedikt Stampa Intendant und Geschäftsführer des Dortmunder Konzerthauses. Nach der Sommerpause beginnt sein letztes Jahr in Dortmund. Zur Saison 2019/2020 wird er Intendant des Festspielhauses Von Julia Gaß

" Matteo (Thomas Paul) ist nicht der Richtige für Arabella (Eleonore Marguerre).

„Arabella“ ist ein Abschiedswerk – von der Jugend und von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. In Dortmund eröffnete es am Sonntagabend die letzte Saison des Opernintendanten Jens-Daniel Herzog. Von Julia Gaß

" Als Liedsängerin präsentierte Sopranistin Anja Harteros in der Philharmonie Essen Glanznummern.

In der Saison 2013/14 war sie Residenzkünstlerin der Philharmonie Essen, am Sonntag kehrte Anja Harteros mit einem rundum begeisternden Liederabend zurück. Von Klaus Stübler

" Fazil Say hat seine erste Chopin-CD aufgenommen.

DORTMUND. Schon mit seiner Mozart-CD hat Fazil Say aufhorchen lassen. Der türkische Pianist, der Exklusivkünstler des Dortmunder Konzerthauses war, ist ruhiger geworden und krempelt die Musik nicht mehr auf links. Von Julia Gaß

" Diana Damrau in der Philharmonie Essen

Das Debüt der Star-Sopranistin Diana Damrau mit dem Concertgebouw Orchestra, zugleich ihr erster Auftritt mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock, fand am Donnerstag in Amsterdam statt. Tags drauf begeisterten Von Klaus Stübler

" Das Amadeus Guitar Duo mit Thomas Kirchhoff und Dale Kavanagh

Das Internationale Gitarren-Festival in Iserlohn ist das größte und bedeutendste klassische Gitarrenfestival in Europa und ein Spitzentreffen der Weltstars. Vom 23. bis 26. Juli findet es zum 26. Mal statt. Von Julia Gaß

" Francesco Tristano überwindet Grenzen. Foto: Marie Staggat

Harte Technobeats und sanfte Klavierklänge sind für Francesco Tristano kein Widerspruch. Der ungewöhnliche Musiker wandelt zwischen den Welten. Inspirieren lässt er sich unter anderem von seinen Kindern. Von Von Max Blosche, dpa

" Michael Korstick hat beim Klavier-Festival Ruhr in Recklinghausen gespielt.

Raritäten und Ausgrabungen sind neben den neuen Werken das Salz in der Suppe eines Festivals. Wenn der Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, nach solchen Raritäten sucht, fragt er Von Karsten Mark

" Eindrucksvolle Lichtstimmungen, Solisten, Chor und Orchester hatte Teodor Currentzis im „Titus“ in Dortmund.

Es gibt diese Momente, in denen die Zeit stillzustehen scheint, in denen man alles vergisst. Dafür geht man in ein Konzert oder in eine Opernaufführung. Von Julia Gaß

" Mit Pianist Moritz Ernst haben die Dortmunder Philharmoniker das Klavierkonzert von Viktor UIllmann auf CD eingespielt.

Man muss Musik des 20. Jahrhunderts oder die Dortmunder Philharmoniker schon sehr mögen, wenn man sich zu Hause die neue CD des Orchesters mit Werken von Viktor Ullmann auflegt. Das Klavierkonzert des Von Julia Gaß

" Sopranistin Renée Fleming sang im festlichen Saisoneröffnungskonzert im Konzerthaus Dortmund.

Vor 13 Jahren hat Renée Fleming zuletzt im Konzerthaus Dortmund gesungen. Zum Saisoneröffnungskonzert am Dienstag kam sie zurück, und ihre „Karamellstimme“ hat sich verändert. Von Julia Gaß

" Geiger Daniel Hope ist in der Saison 2017/18 Residenzkünstler der Philharmonie Essen.

Der südafrikanisch-britische Geiger Daniel Hope ist einer der interessantesten und vielseitigsten Musiker seiner Generation. In der Saison 2017/18 ist er als Residenzkünstler der Philharmonie Essen in Von Julia Gaß

" Die Musical-Stars Patrica Meeden und Mark Seibert (M.) begeisterten bei der Gala mit den Dortmunder Philharmonikern unter Leitung von Philipp Armbruster.

Die Zugaben haben die Musical-Gala am Sonntag auf dem Dortmunder Friedensplatz perfekt zusammengefasst: „Ein Hoch auf uns“, sangen Patricia Meeden und Mark Seibert, die vor 1823 Besuchern zwei Stunden Von Julia Gaß

" Solisten der Dortmunder Oper und die Dortmunder Philharmoniker unter Leitung von Gabriel Feltz gaben der Operngala eine tolle Atmosphäre. Bei manchen Kleidern der Solisten fröstelte es bei den kühlen Temperaturen die Zuschauer im Publikum.

30 Grad, eine laue Sommernacht: Bei den ersten Cityring-Konzerten der Dortmunder Philharmoniker herrschte 2016 mediterrane Stimmung auf dem Dortmunder Friedensplatz. Die zweite Auflage des dreitägigen Von Julia Gaß

" Gabriel Feltz dirigierte Mahlers dritte Sinfonie im letzten Saisonkonzert der Dortmunder Philharmoniker im Konzerthaus Dortmund.

Weltumfassend sollte seine dritte Sinfonie sein, hat sich Gustav Mahler gewünscht und mit dem Opus Maximum seine längste Sinfonie komponiert. Die Dortmunder Philharmoniker setzten im letzten Philharmonischen Von Julia Gaß

" András Schiff spielt beim Klavier-Festival Ruhr in Dortmund.
Klavier-Festival: András Schiff

Dialoge mit dem Publikum und in der Musik

Es gibt wenige Pianisten, die gut Klavier spielen und gut über Musik reden können. András Schiff ist einer von ihnen. Am Dienstag schenkte er dem Publikum des Klavier-Festivals Ruhr im Konzerthaus Dortmund Von Julia Gaß

" Jan Lisiecki begeisterte beim Klavier-Festival Ruhr in der Philharmonie Essen.

Es läuft und läuft und läuft für Jan Lisiecki. 2012 wurde der Wunderknabe aus Kanada erstmals vom Publikum im Ruhrgebiet entdeckt. Damals war er 17 und ein "Junger Wilder" im Dortmunder Konzerthaus. Wer Von Karsten Mark

" Mit einer „Spanischen Nacht“ auf der Seebühne im Dortmunder Westfalanpark und einem Feuerwerk endete das Festival Klangvokal.

Madrid, 32 Grad, Sonne. Dortmund, 18 Grad, ein paar Regentropfen. Das Wetter einer "Spanischen Nacht" hatte das Abschlusskonzert des Dortmunder Musikfestivals "Klangvokal" am Sonntagabend im Westfalenpark nicht. Von Julia Gaß

" Pianist Rafal Blechacz überraschte sein Publikum beim Klavier-Festival Ruhr.

Gleich mit den ersten Stücken gelingt es dem polnischen Pianisten Rafal Blechacz, sein großes Publikum in der Philharmonie Essen zu überraschen: Bach klingt bei ihm wie Beethoven und Beethoven wie Mozart. Von Max Florian Kühlem

" Der Pianist Chen Guang zeigte besonders bei hohem Spieltempo Brillianz.

Sommer, Sonne Mendelssohn. Wenn ein Werk für sommerlich frische Musik steht, dann ist es Mendelssohns vierte Sinfonie, die "Italienische". Mit ihr beendeten die Dortmunder Philharmoniker am Dienstag und Von Julia Gaß

" Der Tenor Joachim Backström in der Rolle des Dichters Hoffmann in Lutters Weinkeller

Jacques Offenbach konnte sein Meisterwerk, die fantastische Oper "Hoffmanns Erzählungen" nicht vollenden: Er starb, ohne sie ganz instrumentiert zu haben, aber gerade diesem Unvollendetsein verdankt das Von Heinz-Albert Heindrichs

" Alfred Brendel plauderte beim Klavier-Festival Ruhr aus seinem Leben als Konzertpianist.

Mittwochabend im Vortragssaal des Folkwang-Museums: eine Veranstaltung des Klavier-Festival Ruhr - und kein Flügel auf der Bühne. Denn es kam der große Alfred Brendel. Und der spielt ja schon seit Ende Von Klaus Stübler

" Titus (Dmitry Ivanchey) hat den eigentlich ihm geltenden Anschlag überlebt.

In Mozarts "Titus" wird ein Anschlag auf den römischen Kaiser verübt. Das Kapitol steht in Flammen. Bei Frédéric Buhrs am Samstag am Aalto-Theater herausgekommener Inszenierung dieses Opernklassikers Von Klaus Stübler

" Marek Janowski dirigierte das NDR-Elbphilharmonie-Orchester und eine vorzügliche Solistenriege in der konzertanten Aufführung von Wagners "Rheingold".

40 Jahre ist es her, dass Marek Janowski in Dortmund Wagners "Ring" dirigiert hat. Als Generalmusikdirektor, in der Inszenierung von Paul Hager. Viele "Ring"-Dirigate später (darunter der legendäre in Von Julia Gaß

" Lawrence Brownlee ist "Sänger des Jahres 2017" und eröffnete als Graf Ory das Klangvokal-Festival.

Was für ein schönes Geschenk zu Rossinis 225. Geburtstag. Die Oper "Il comte Ory" zur Eröffnung des Dortmunder Festivals "Klangvokal" war am Sonntagabend im Konzerthaus Dortmund ein Belcanto-Fest mit Von Julia Gaß

" Theatralisch gebärdend und zur Amazonenkriegerin geschminkt präsentierte sich Joyce DiDonato im ersten Konzertteil.

Joyce DiDonato hat eine Mission: Die amerikanische Diva will mit barocken Arien die Welt von heute verändern, die Menschen "in Zeiten des Chaos" hoffnungsvoll stimmen. Von Klaus Stübler

" Das Konzerthaus Dortmund ist auch ein Spielort des Klavier-Festivals.

Gut, dass Mozart in seinem d-Moll-Klavierkonzert KV 466 zwei so große Kadenzen vorgesehen hat. Da konnte der österreichische Pianist Till Fellner am Donnerstag beim Klavier-Festival Ruhr im Konzerthaus Von Julia Gaß

" Auf der Bregenzer Seebühne werden die Karten für „Carmen“ neu gemischt. Die Festspiele am Bodensee sind bekannt für ihre spektakulären Bühnenbilder.

Die Theater und Konzerthäuser in der Region haben sich in die Sommerferien verabschiedet. Aber die Festspiele stehen in den Startlöchern, die klassikarme Zeit zu überbrücken. Ein Überblick. Von Julia Gaß

" Das Theater Dortmund hat den Spielplan für die Saison 2017/18 in allen fünf Sparten vorgestellt.

Das Theater Dortmund ist im Aufwind: Mit 76,2 Prozent Auslastung haben die fünf Sparten das gute Vorjahresergebnis noch einmal um 3,1 Prozent gesteigert. In 692 Vorstellungen kamen 238 333 Zuschauer, Von Julia Gaß

Ein ungewöhnliches Programm erleben Besucher des Dortmunder Konzerthauses am Sonntag. Das Budapest Festival Orchestra mit seinem Chefdirigenten Iván Fischer kommt mit zwei Bartók-Tanzmusik-Stücken, dem

" Raphael von Hoensbroech hat gestern einen Sechs-Jahresvertrag als Intendant und Geschäftsführer des Konzerthaus Dortmund unterschrieben.

Dr. Raphael von Hoensbroech hat gestern einen Sechs-Jahresvertrag als Intendant und Geschäftsführer des Konzerthaus Dortmund unterschrieben. Am Donnerstag hat der Rat der Stadt Dortmund einstimmig für Von Julia Gaß

" Komponist Nicolaus A. Hubert stand bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik im Mittelpunkt.

Von Freitag bis Sonntag war Witten wieder das alljährliche Mekka für Fans zeitgenössischer Musik: Bei den 49. "Tagen für neue Kammermusik" gab es 20 Uraufführungen. Im Fokus stand Komponist Nicolaus A. Huber.

" Rudolf Buchbinder hat beim Klavier-Festival Ruhr seinen Ruf als „Mr. Beethoven“ wieder bestätigt.

Klassikfreunde nennen Rudolf Buchbinder "Mr. Beethoven". Zu Recht, denn besser als der Pianist, der im Dezember 70 Jahre alt geworden ist, spielt keiner die Werke von Beethoven. Montag zeigte er beim Von Julia Gaß

" Das Programmbuch des Dortmunder Konzerthauses für die Saison 2017/18 sieht anders aus als die 15 Vorgänger.

Konzert6ante Oper, große Orchester, tolle Dirigenten. Der Spielplan des Dortmunder Konzerthauses ist wie gewohnt hochkarätig und bietet rund 100 Eigenveranstaltungen. Dies ist die Übersicht über alle

" Mit einer Heiratsposse endet Ben Baurs „Don Giovanni“-Inszenierung im Musiktheater im Revier.

Wer mag sich noch erinnern an die hinreißende Premiere der Oper "Don Giovanni" zu Leiningers Zeiten im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen: Da war einmal vollends gelungen, was sie zur "Oper aller Opern" auszeichnet. Von Heinz-Albert Heindrichs

" Die unschuldig naive Marianne (Jeannette Wernecke) flirtet mit Alfred (Kenneth Mattice). Er soll sie vor der Hochzeit mit dem brutalen Metzger bewahren.

Norbert Hilchenbach geht nach zehn Jahren als Intendant des Theater Hagen in den Ruhestand und gibt seinen Ausstand als Regisseur. Er geht ein wenig so, wie er gekommen ist: mit einem zeitgenössischen Von Karsten Mark

" Ungewöhnliches Duo: Opernstar Simone Kermes und Schlagersänger Roland Kaiser im Konzerthaus Dortmund.

Ein Opernvulkan und ein Schlagesänger in einem Konzert. Ob das gut geht? Ja, wenn der Schlagersänger Roland Kaiser heißt und der Vulkandame Simone Kermes den Vortritt lässt. Von Julia Gaß

" Diana Damrau  begeisterte mit ihrem Gesang.

Wem Giacomo Meyerbeer und die von ihm geprägte "Grand Opéra" nichts sagt, der sollte die neue CD von Diana Damrau hören. Noch effektiver allerdings, so zeigte ihr Gala-Konzert am Sonntag mit der Prague Von Klaus Stübler

" Sol Gabetta (l.) und Cecilia Bartoli gestalten einen Abend gemeinsam in der Philharmonie Essen.

Intendant Hein Mulders hat gestern in der Philharmonie Essen seinen Spielplan für die Saison 2017/18 vorgestellt. Thomas Hengelbrock eröffnet sie am 15 September mit dem Concertgebouw. Bis 6. Juli 2018 Von Julia Gaß

" Kristine Opolais war Solistin im Konzert ihres Ehemannes Andris Nelsons im Konzerthaus Dortmund.

Riga, Boston, Luzern, Wien, Dortmund, viele Gastdirigate in Weltmetropolen. Und ab 2018 auch noch Leipzig. Andris Nelsons hat ein gewaltiges Pensum zu absolvieren. Von Julia Gaß

" Khatia Buniatishvili beim Klavier-Festival im Konzerthaus Dortmundsaunders

Als "Junge Wilde" des Dortmunder Konzerthauses hat Khatia Buniatishvili von 2012 bis 2015 vorwiegend das virtuose Repertoire von Liszt gepflegt und mit französischer Musik begeistert. Zu Gast beim Klavier-Festival Von Julia Gaß

" Das Theater Hagen zeigt in der Spielzeit 2017/18 sieben große Opernpremieren.

Dem Spielplan für die Saison 2017/18 hat Francis Hüsers, der neue Intendant des Theaters Hagen, seine Handschrift noch nicht geben können. Der stand schon fest, als er noch nicht gewählt war. Sieben große Von Julia Gaß

" Das Klavierquintett von Wilhelm Furtwängler ist bei Tacet erschienen.

Morgen gehe ich in meine Verbannung als Kapellmeister nach Straßburg. Ich kann mir nicht helfen. Ich habe dabei die Empfindung, als ob ich mir untreu würde damit." Das schrieb der junge Wilhelm Furtwängler. Von Julia Gaß

" Otello (Lance Ryan) beim Mord an Desdemona (Emily Newton) im Dortmunder Opernhaus

Verdis "Otello" ist eine Geschichte von der Schönen und dem Biest. Im Dortmunder Opernhaus ist der Admiral ein Psychopath, der auch Wölfe tötet. Um zu zeigen, dass dieser Otello allein unter Wölfen seinen Von Julia Gaß

" Alan Gilbert auf Abschiedstour mit dem New York Philharmonic in Essen.

Am Sonntag kam das New York Philharmonic, das - wie die Wiener Philharmoniker - in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen feiert, mit einem abgeklärt, aber auch etwas müde wirkenden Alan Gilbert in die Von Klaus Stübler

" Der Bochumer Komponist Stefan Heucke vertont die "Deutsche Messe" in der Textfassung von Norbert Lammert.

Im Rahmen von "Luther 2017 - 500 Jahre Reformation" erlebt die "Deutsche Messe" des Bochumer Komponisten Stefan Heucke in der Textfassung von Bundestagspräsident Norbert Lammert ihre Uraufführung. Der Von Julia Gaß

" Das Musikforum Bochum bietet auch in der Spielzeit 2017/18 ein ambitioniertes Programm.

Viele neue Freunde haben die Bochumer Symphoniker seit dem Einzug Ende Oktober in ihr neues Haus, das Musikforum am Marienplatz 1. Und viele Konzerte waren seitdem ausverkauft.Jetzt hat Generalmusikdirektor Von Julia Gaß

" Mirjam Contzen war Solistin im achten Philharmonischen Konzert der Dortmunder Philharmoniker.
Dortmunder Philharmoniker

Orchester setzt Rachmaninow-Maßstäbe

Was für die Münchner Philharmoniker Richard Strauss ist, ist für die Dortmunder Philharmoniker Rachmaninow. Unter der Leitung von Gabriel Feltz hat das Orchester die Einspielung aller drei Sinfonien komplettiert. Von Julia Gaß

" Florian Helgath dirigierte den "Paulus" von Mendelssohn in der Philharmonie Essen.

Vorn der Chor, dahinter das Orchester - kann das gut gehen? Mendelssohn hat es wohl einst in Leipzig bei seinem "Paulus" so gemacht. Daran wollten Sonntag Florian Helgath und sein Chorwerk Ruhr in der Von Klaus Stübler

" „Oje, oje, wie rührt mich dies“: Emily Newton (Rosaline), Hannes Brock (Eisenstein) und Ashley Touret (Adele) in der konzertanten „Fledermaus“ in Dortmund.

Es hätte ein Karnevalsspaß sein können, aber Johann Strauß’ Operette "Die Fledermaus" gehört zu den Bühnenwerken, die konzertant viel an Pep einbüßen. Und so war die Aufführung am Sonntag im Dortmunder Von Julia Gaß

" Die Dortmunder Philharmoniker präsentieren in der Spielzeit 2017/18 zehn Sinfoniekonzerte im Konzerthaus Dortmund.

"Welten-Klang-Räume" lautet das Motto der Saison 2017/18 der Dortmunder Philharmoniker. In gewohnt zehn Konzerten, jeweils am Dienstag und Mittwoch um 20 Uhr, im Konzerthaus Dortmund. Von Julia Gaß

" Das Konzerthaus Dortmund ist auch ein Spielort des Klavier-Festivals.

.Der Dortmunder Konzerthaus-Intendant Benedikt Stampa hat das Konzerthaus Dortmund als dreijähriges Kind an die Hand genommen und auf den Weg zur Weltspitze gebracht. Er hat es mit einem renitenten Nashorn, Von Julia Gaß

" Daniil Trifonov, hier noch ohne Bart, ist ein Ausnahmetalent.

Der Kultursender Arte war da und zeichnete für ein Porträt auf, die Deutsche Grammophon hat eine CD live mitgeschnitten, und der Saal des Dortmunder Konzerthauses war am Sonntagabend natürlich ausverkauft: Von Julia Gaß

" David Schnell malte das Ölbild „Thermik“ im Jahr 2007. Seine Landschaftsvisionen sind in Duisburg zu sehen.

Endspurt vor den Osterferien. In den Konzerthäusern in der Region sind im März die großen Orchester zu Gast, und in den Museen eröffnen Ausstellungen, die auch schöne Ziele für Familienausflüge an den Feiertagen sind. Von Julia Gaß, Bettina Jäger

" Renaud Capucon

Wo trifft prächtiger, wahrhaft "königlicher" Sound auf französische Raffinesse? Wer am Freitag in der Philharmonie Essen war, kennt die Antwort: beim Londoner Royal Philharmonic Orchestra unter seinem Von Klaus Stübler

" Sir Simon Rattle mit Solistin Patricia Kopatchinskaja im Konzerthaus Dortmund

Mit so einem Konzertprogramm können wohl nur die Berliner Philharmoniker das Konzerthaus Dortmund komplett füllen. Vollkornbrot und Sahnetorte bot das beste deutsche Orchester Freitag im Sinfoniekonzert Von Julia Gaß

" Das Auryn-Quartett hat zwei Mozart-Quintette auf SACD aufgenommen.

Das Auryn Quartet ist ein Ensemble, das aufs Ganze geht. Die Streichquartette von Haydn, Beethoven, Brahms und Schumann haben die vier Musiker aus Dortmund, Unna, Detmold und Köln schon komplett auf CD Von Julia Gaß

" „Flexn“ hat in der Inszenierung von Peter Sellars am 14. Juni bei den Ruhrfestspielen Premiere.
Konzerthaus Dortmund und Ruhrfestspiele

Peter Sellars inszeniert gerne im Ruhrgebiet

In der Berliner Philharmonie war Peter Sellars' Inszenierung von Ligetis Oper "Le Grand Macabre" schon am Wochenende zu sehen - und wurde vom Publikum stürmisch gefeiert. Zurzeit packen die Berliner Philharmoniker Von Julia Gaß

" Der belgische Dirigent Philippe Herreweghe dirigierte die achte und neunte Sinfonie von Beethoven in der Philharmonie Essen.

Warum ist Beethovens achte Sinfonie so unbekannt? Verständlich ist das eigentlich nur, weil sie von seiner nachfolgenden Neunten in den Schatten gestellt wurde. Beim großen Finale der zyklischen Aufführung Von Klaus Stübler