Festspiele locken mit Stars und tollen Kulissen
Sechsfacher Überblick
Die Theater und Konzerthäuser in der Region haben sich in die Sommerferien verabschiedet. Aber die Festspiele stehen in den Startlöchern, die klassikarme Zeit zu überbrücken. Ein Überblick.

Auf der Bregenzer Seebühne werden die Karten für „Carmen“ neu gemischt. Die Festspiele am Bodensee sind bekannt für ihre spektakulären Bühnenbilder.
Bayreuther Festspiele
Die Wagner-Festspiele auf dem Grünen Hügel in Bayreuth beginnen traditionell am 25. Juli. In diesem Jahr mit der Neuinszenierung der "Meistersinger von Nürnberg". Barrie Kosky, Intendant der Komischen Oper Berlin, bringt die Oper auf die Bühne; am Pult steht Philippe Jordan.
Vom Theater Dortmund ist Karl-Heinz Lehner als Nachtwächter mit dabei. Außerdem bis 28. August auf dem Spielplan: "Tristan und Isolde", der "Ring" und "Parsifal". Mit etwas Glück bekommt man vor den Vorstellungen zurückgegebene Karten. Als Kinderoper zeigen die Festspiele "Tannhäuser".
Bregenzer Festspiele
Bei den Bregenzer Festspielen beginnt die Saison am 19. Juli. Bis 20. August ist die neue "Carmen" von Bizet in der Inszenierung von Kasper Holten der Publikumsmagnet.
Salzburger Festspiele
Selten hat es so viel Neuanfang bei den Salzburger Festspielen gegeben: ein neuer Intendant (Markus Hinterhäuser), eine neue Schauspieldirektorin (Bettina Hering), gleich fünf neue Operninszenierungen.
Und dann gibt es mit Tobias Moretti noch einen neuen Jedermann und mit Stefanie Reinsperger eine neue Buhlschaft. Und mit dem gebürtigen Wiener Michael Sturminger, überraschend, sogar noch einen neuen Regisseur für den Festspiel-Dauerbrenner.
Höhepunkte sind vom 21. Juli bis 30. August die "Aida" mit Anna Netrebko (ab 6.8., am 25.8. im ZDF), Verdis "Foscari" mit Placido Domingo (ab 11.8.) und Mozarts "Titus" mit Teodor Currentzis am Pult (ab 27.7.), der am 9. September konzertant im Konzerthaus Dortmund zu sehen ist.
Arena di Verona
Die Verdi-Festspiele laufen bereits seit dem 23. Juni. Bis 26. August stehen unter anderem "Nabucco" und "Rigoletto" auf dem Spielplan.
Schleswig-Holstein-Musikfestival
Nord- und Ostsee-Urlauber machen gerne einen Abstecher zum Schleswig-Holstein-Festival, das bis zum 27. August auch Konzerte in Scheunen und auf Höfen bietet.
Schwerpunktkomponist ist in diesem Jahr Maurice Ravel, Residenzkünstler der Mandolinenvirtuose Avi Avital, der in der nächsten Saison auch im Konzerthaus Dortmund eine "Zeitinsel" gestaltet.
Festspielhaus Baden-Baden
Tschaikowskys "Eugen Onegin" und "Die Glocken" von Rachmaninow (beide mit Gergiev am Pult) stehen im Festspielhaus Baden-Baden auf dem Programm.
- Oper ,
- Rigoletto ,
- Tristan und Isolde ,
- Festspiele ,
- Kultur ,
- Festival ,
- Festivals ,
- Theater ,
- Konzerthäuser ,
- Klassik ,
- Bayreuther Festspiele ,
- Theater Dortmund ,
- Konzerthaus Dortmund ,
- Dortmund ,
- Anna Netrebko ,
- Eugen Onegin ,
- Karl Heinz ,
- Markus Hinterhäuser ,
- Maurice Ravel ,
- Plácido Domingo ,
- Tobias Moretti ,
- Wolfgang Amadeus Mozart