Wer in Lünen zu Ostern keine überquellenden Mülltonnen haben möchte, sollte schon an diesem Wochenende aktiv werden. Auch wenn im Abfallkalender etwas anderes steht.
So wie in der Vergangenheit werden die Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) Anfang 2023 ausgediente Weihnachtsbäume einsammeln.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Kreis Unna fordert Erleichterungen für Betriebe und Einzelhandel in der Corona-Krise. „Der Staat muss sich von den Bürokratiefesseln lösen“, sagt die MIT-Vorsitzende
Eisige Kälte hat in Lünen am frühen Samstagmorgen (8.1.) für spiegelglatte Straßen gesorgt. Die Polizei warnte Autofahrer per Verkehrsfunk. Eine Radfahrerin ist auf der Grenzstraße gestürzt.
Mit veränderten Öffnungszeiten an Samstagen startet der Lüner Wertstoffhof an der Josef-Rethmann-Straße 2 ins neue Jahr. Lüner können ihre Sachen dort jetzt schon eine Stunde früher loswerden.
Wer an den kommenden beiden Wochenenden Sperrmüll zum Wertstoffhof bringen möchte, kann nicht über die Moltkestraße anfahren. Ein Umweg von Westen über die Lünener Straße ist erforderlich.
Schnelle Hilfe für Betroffene des Starkregens: „Hochwassersperrmüll“ kann ab Samstag (17.7.) kostenfrei am Wertstoffhof abgegeben werden. Ab Montag (19.7.) ist auch ein Müllfahrzeug unterwegs.
Das Schneechaos hat auch den Abfuhrplan für die Müllabfuhr in Lünen durcheinandergebracht. Nun haben die Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) einen Plan, wie es weitergehen soll.
Das Weihnachtsfest ist vorbei, der Baum nadelt bereits kräftig: Im Januar werden die Tannenbäume von der WBL eingesammelt. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts.
Wer zu Neujahr auf frische Brötchen hofft, wird enttäuscht: Die Bäckereien in Lünen haben allesamt geschlossen. Man sollte also an Silvester vorsorgen. Hier kommen die Öffnungszeiten.
An einem Haus an der Münsterstraße türmte sich wochenlang der Müll - bis schließlich die Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) nach einem Hinweis einschritten. Nun ist auch die Ursache bekannt.
Seit mehreren Wochen hatten sich an der Münsterstraße 80 die Müllberge getürmt. Die vorhandenen Container waren überfüllt. Die Abfuhr erfolgte dann nach dem Hinweis am Freitag (6.11.).
Europaletten, Rohre oder eine Matratze: In der Straße Zum Stummhafen nahe des Trianel-Kraftwerks türmte sich der Müll - und das nicht zum ersten Mal. Es gibt eine Vermutung.
Wenn die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnt die Zeit des Eichenprozessionsspinners. Die Stadt Lünen bereitet sich auf die Bekämpfung der giftigen Raupen vor. Auch vorbeugend.
Der Wertstoffhof der Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) an der Josef-Rethmann-Straße in Lippholthausen ist ab Montag (11. Mai) wieder ohne Einschränkungen geöffnet. Es gilt aber die Maskenpflicht.
Die Motorsäge war am Dienstag (18.2.) an der Feldstraße in Aktion: Die Stadt hat drei Platanen fällen lassen. Allerdings hatten Unbekannte über Nacht alle Bäume zum Abholzen markiert.
Die blickdichten Büsche an der Marie-Juchacz-Straße mussten zuletzt weichen. Große Bäume bleiben stehen. Für diese Aktion gibt es mehrere Gründe.
Zwei Wochen wird es wohl dauern, bis Lünen von Feuerwerksmüll befreit ist. Das schätzt man bei der WBL. Eine Partylaune macht den Reinigungskräften dieses Jahr die Arbeit etwas leichter.
Als die Säge den Stamm der 80 Jahre alten Trauerweide zerteilte, waren viele Lüner traurig. Jetzt wurde eine neue Trauerweide an gleicher Stelle gepflanzt. Die muss aber noch wachsen.
Die 80 Jahre alte Trauerweide am Rathaus war morsch und drohte umzustürzen. Am Montag (4.11.) musste sie gefällt werden. Viele Lüner trauern um den prägnanten Baum in der Innenstadt.
Immer wieder wurden nachts Flaschen mit lautem Getöse in Glascontainer geworfen. Der Lärm stört die Anwohner. Die haben sich beschwert. Nächtliche Entsorgung kann teuer werden.
Sie waren die Zierde des Wohnzimmers. Jetzt heißt es Abschied nehmen von den Weihnachtsbäumen. Die Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) holen sie ab. Wir geben den Überblick.