Mal eben den Rasen mähen und ab mit dem Grasschnitt an Wald- oder Wegesrand, womöglich noch verpackt in Tüten. Das kommt in Lünen immer wieder vor. Viele denken, das zersetze sich. Doch das kann teuer werden. Denn es hat Folgen für Flora und Fauna.
Warum schadet Grünschnitt der Natur?
Wenn dicke Schichten Gartenabfall abgekippt werden, nimmt das den Bodenorganismen die Luft zum Atmen. Sie können die Stoffe nicht mehr richtig zersetzen. Das fördert Fäulnis. Der Mineralboden ist wichtig für das Wurzelwachstum und Gedeihen von Pflanzen. Ist er nicht mehr intakt, können sich Arten nicht gut entwickeln. Im schlimmsten Fall sterben sie ab, heißt es von Wald und Holz NRW.
Ein weiteres Problem: Durch Gartenabfälle können sich Zierpflanzen verbreiten, die heimische Pflanzen verdrängen. Beispiele sind das Drüsige (oder Indische) Springkraut sowie die Herkulesstaude (Riesen-Bärenklau). Sie wieder zu entfernen ist aufwendig und teuer.
Wie teuer ist das Abkippen von Grünschnitt?
Laut Landesforstgesetz ist das Entsorgen von Gartenabfällen in der Natur eine Ordnungswidrigkeit. Dafür kann, laut Bußgeldkatalog Umwelt, ein Bußgeld von 30 Euro bis zu 25.000 Euro in besonders schweren Fällen verhängt werden. Die Stadt Lünen orientiert sich an diesem Katalog.
Was kostet die Grünschnittentsorgung am Wertstoffhof in Lünen?
Grünabfälle können das ganze Jahr über am Wertstoffhof der Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) an der Josef-Rethmann-Straße 2 abgeben werden, maximal pro Tag: 0,5 Kubikmeter. Kosten: 2,50 Euro.
Herbstlaub kann von Oktober bis Dezember kostenlos abgegeben werden.
Im April und November bieten die Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) einen Abholservice für Grünabfälle aus dem Garten an. Die Abfuhr ist auf fünf Kubikmeter begrenzt. Die Bestellung muss bis zum 15. April bzw. 15. November bei WBL, Josef-Rethmann-Straße 2, 44536 Lünen, eingegangen sein. Der Service kann auch online bestellt werden. Eine Servicegebühr von 12,50 Euro muss zeitgleich mit der Bestellung überwiesen oder bar im Kundenbüro entrichtet werden. Der Abholtermin wird rechtzeitig per Post zugeschickt.
Was kostet Müllentsorgung beim Wertstoffhof?
Kostenlos abgegeben werden können: Altglas, Altpapier/Pappe/Kartonagen
Verpackungsmaterial mit „grünem Punkt“ und stoffgleiche Nichtverpackungen, Altkleider (tragbar), Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte, sonstige Elektrogeräte, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Korken, CDs und DVDs.
Sperrmüll bis 2 Kubikmeter kostet pauschal 5 Euro, Bauschutt bis 0,1 Kubikmeter oder 100 Liter 2,50 Euro, Tapetenreste bis 0,5 Kubikmeter in Säcken 5 Euro, Altreifen bis maximal fünf Stück samt Felgen Stück 1,50, Restmüll in Säcken bis maximal 5 Säcke á 100 Liter Pro Sack 6 Euro.
Wann hat der Wertstoffhof geöffnet?
Mo, Di, Do, Fr: 9 bis 16 Uhr
Mi: 9 bis 18 Uhr
Sa: 7 bis 13 Uhr
Wie viel illegale Müllkippen beseitigt WBL im Jahr?
Im Schnitt sind es 200 bis 250 Tonnen. In diesem Jahr waren es bisher (Stand 24. Juli 2023) 120 Tonnen. Neuralgische Punkte sind Standorte von Glas- und Altpapiercontainern, Weg- und Straßenränder. Oft wird Sperrmüll in Wohnvierteln einfach am Straßenrand abgestellt.
Werden illegale Müllkipper geschnappt?
Eher selten. Im vergangenen Jahr waren es 14, in diesem Jahr sind es (Stand 21. Juli 2023 ) 8.
Welchen Strafen wurden für illegalen Müll verhängt?
Zwischen 50 Euro und 500 Euro, jeweils zuzüglich Kosten der Beseitigung und Gebühren i.H.v. jeweils rund 500 Euro.
Was kostet die illegale Müllentsorgung die Allgemeinheit?
Im Jahr 2022 waren es 68.290 Euro.
Welche Mengen werden am Wertstoffhof abgegeben?
Im vergangenen Jahr waren es 4600 Tonnen. Die Größte Menge mit 2202 Tonnen war Sperrmüll, gefolgt von 1050 Tonnen Gartenabfällen und 545 Tonnen Restmüll. Zu den Tonnagen kamen noch 3439 Altreifen.
Wo kann ich wilden Müll melden?
Wer abgekippten Müll in Lünen sieht, kann ihn über das Bürgertelefon Telefon: (02306) 104-2020, E-Mail: buergertelefon@luenen.de oder die Mängelmelder-App melden.
Dieter Kuhne will dreistem Müllkipper auf die Schliche kommen: 500 Euro Belohnung ausgesetzt
Lärm und Müll im Tobiaspark in Lüner City: Anwohner wenden sich mit Unterschriftenliste an Stadt
Müll ärgert Badegäste am Horstmarer See in Lünen: Stadt sollte jetzt etwas ändern