Lärm und Müll im Tobiaspark in Lüner City Anwohner wenden sich mit Unterschriftenliste an Stadt

Lärm im Tobiaspark: Anwohner wenden sich mit Unterschriftenliste an Stadt
Lesezeit

Der Ärger um die Zustände im Tobiaspark in der Lüner Innenstadt reißt nicht ab. Weil im Park mit Spielplatz immer wieder Müll abgeladen wird und sich Menschen bis tief in die Nacht dort aufhalten und eine hohe Lautstärke herrscht, haben sich die Anwohnerinnen und Anwohner der Wohnhäuser immer wieder beschwert. Den Schilderungen einiger Personen nach, die diese Redaktion erreicht haben, sei es nicht mehr möglich, die Fenster der Wohnungen direkt am Park zu öffnen, weil Familien bis spät in den Abend auf dem Spielplatz toben und sich danach Jugendliche auf dem Platz aufhalten.

Beschwerde an Bürgermeister

Neben der Polizei weiß auch die Stadt von den Zuständen in der Lüner Innenstadt und dem Ärger der Anwohnerinnen und Anwohner – der Bürgermeister wurde schon benachrichtigt. Als erste Maßnahme, so erklärt es Stadtsprecher Daniel Claeßen, bestreife das Ordnungsamt das Areal umfangreich. Dabei wird klar: Es handelt sich beim Tobiaspark um keinen Brennpunkt. So schätzt es auch die Polizei ein.

Unterschriftenliste an Stadt

Weil sich aber an den Zuständen, die während der Sommermonate immer schlimmer würden, nichts ändere und eine Besserung nicht eintrete, haben sich die Bewohnerinnen und Bewohner wieder an die Stadt gewandt. Diesmal mit einer Unterschriftenliste. Das bestätigt Stadtsprecher Alexander Dziedeck auf Anfrage der Redaktion. Die elf Menschen, die den Brief an die Stadt unterzeichnet haben, schildern dabei erneut die große Belästigung, der sie sich ausgesetzt sehen. Konkrete Forderungen an die Stadt gebe es laut Dziedeck in dem Schreiben aber nicht.

Eine Verbesserung der Zustände will die Stadt nun mit neuer Beschilderung am Tobiaspark erreichen. Dort sollen die Parkregeln noch deutlicher und besser sichtbar zu erkennen sein. Diese sollen die derzeitigen, teilweise sehr hoch hängenden Schilder ersetzen. „Wir setzen dann auf die Mitwirkung aller Parkbenutzerinnen und -benutzer, um den Tobiaspark für alle angenehmer zu machen“, so Pressesprecher Alexander Dziedeck. Auch ein Schild mit der Historie des Parks als früherer Pestfriedhof soll seinen Platz am Eingang des Parks finden. So hofft die Stadt darauf, dass die Menschen, die sich vor Ort aufhalten, dem Platz mehr Wertschätzung entgegenbringen.

Schlagerparty für den guten Zweck: Ballermann-Sänger zu Gast am Cappenberger See

Folgen der Sommerhitze im Klinikum Lünen-Werne spürbar: Mehr Patienten mit Flüssigkeitsdefiziten

Beschwerden nach Rekord-Brunnenfest in Lünen: Stadt weist Lautstärke-Vorwürfe zurück