Usermeinung in Selm

Usermeinung in Selm

Zum Beschluss des Kreistags in Unna, die Eurobahn durch den NWL übernehmen zu lassen, äußert sich Gerd Woelk. Er sieht vor allem die Unternehmen in der Pflicht.

Zum Beschluss des Kreistags in Unna zur Übernahme der Eurobahn durch den NWL äußert sich Leser Wolfgang Hönnicke. Er sieht die Landesregierung in der Pflicht.

An Berichten und Kommentaren zur Abrechnungsaffäre beim Kreis Unna wird Kritik geübt: Leser Peter Bredohl zweifelt am Demokratieverständnis der Redaktion.

In der Abrechnungsaffäre beim Kreis Unna fand ein erster Strafprozess statt. Zum Beschluss des Gerichts sowie Bericht und Kommentar äußert sich Eckhard Kneisel.

Nach Kritik an angeblich Urlaub machenden Asylbewerbern sorgte die Ausländerbehörde Unna für eine Klarstellung. Leser Norbert Zimmering verurteilt den Populismus.

Grünen-Kreistagsmitglied Herbert Goldmann kritisiert die aktuelle Flüchtlingsdebatte, die einseitig zu Lasten der Asylbewerber geführt werde. Er erhält Zustimmung.

Zum Einholen der Israel-Flagge vor dem Kreishaus und zum Leserbrief des Integrationsbeauftragten der Stadt Unna äußert sich Hartmut Wagner aus Schwerte.

In die Debatte um die eingeholte Israel-Flagge am Kreishaus schaltet sich Uwe Nolzen ein. Er richtet sich vor allem gegen Kritik an der Reaktion der jüdischen Gemeinde.

Das Einholen der Israel-Flagge durch den Landrat in Unna infolge der Entwicklungen in Nahost sieht Leser Cengiz Tekin als „schwaches Zeichen“. Verletzt werde dadurch aber niemand.

Nach den jüngsten Entwicklungen in Nahost hat Mario Löhr die Israel-Flagge vor dem Kreishaus einholen lassen. Peter Strube aus Lünen befürwortet die Entscheidung.

Landrat Mario Löhr hat am 1. August die Israel-Flagge vor dem Kreishaus eingeholt. Hildegard und Wolfgang Klarzyk aus Fröndenberg kritisieren diese Entscheidung.

Landrat Mario Löhr hat die Israel-Flagge am Kreishaus eingeholt. Daran gab es Kritik durch die jüdische Gemeinde Unna. Leserin Petra Weber zeigt hierfür kein Verständnis.

Die CDU-Fraktion im Kreistag hat Landrat Mario Löhr aufgefordert, den Verkauf von UKBS-Geschäftsanteilen zu prüfen. Dazu hat Wolfgang Hönnicke aus Unna eine Meinung.

Leser Uwe Fries stellt in seiner Usermeinung eine Hypothese auf: Was wäre, wenn der Kreis Unna Bußgelder durch das Blitzen nicht in seinem Haushalt verbuchen dürfte? Von Marcus Land

In einem Interview hat sich Hans-Heinrich Wortmann, Chef der Landwirte im Kreis Unna, zu Bauernprotesten und Preispolitik geäußert. User Udo Goldstein kritisiert die Aussagen. Von Marcus Land

Zu unserem Kommentar auf den Artikel „Daniela Heil bleibt Kreistag fern“ und ihren ausbleibenden Mandatsverzicht äußert sich Frank Murmann aus Unna.

Zu unserem Kommentar „Ungerechte Inflationsausgleichsprämie – Auch im Kreis Unna lachen nur die Pensionäre“ erreichte uns eine Usermeinung von Diethelm Ameler.

Zu unserem Bericht „Branchen-Mix statt nur Logistik: Wie der Wirtschaftsstandort Kreis Unna in Zukunft aussehen soll“, erreichte uns eine Usermeinung von Wolfgang Hönnicke.

Von „Peanuts“ über „Beamten-Bashing“ bis hin zu „schlimme Ungerechtigkeit“ reichen die User-Meinungen zu unserem Kommentar über die Inflationsprämie für Pensionäre. Von Marcus Land

Zur Gedenkveranstaltung in der Synagoge in Bork gab es keine öffentliche Einladung - aus Sicherheitsgründen. Für Leser Udo Goldstein war das der völlig falsche Weg.

Die Gemeinde Nordkirchen möchte künftige Neubaugebiete klimafreundlicher gestalten. Ulrich van Suntum hat an sich nichts dagegen, aber etwas gegen die vorgestellten Pläne.

Der Bau des Radwegs nach Ottmarsbocholt lässt Lothar Heidenreich Schlimmes befürchten. Nicht ohne Augenzwinkern blickt er auf andere Bauprojekte, die stagnieren.

Die Stadt Selm sieht die Pläne einer Verkehrszählung kritisch. Leser Wilhelm Gryczan-Wiese bemängelt die Haltung und spricht von „geballter Inkompetenz in Sachen Verkehrspolitik“.

Die Gemeinde Nordkirchen hat die Fläche für das geplante Hotelquartier gekauft. Unseren Leser Bernd Müller macht das stutzig. Gerade, weil der Kauf als Erfolg vermittelt wird.

Zu dem Artikel „Rettet Jogginghose vor Geschmackspolizei – Moritz Lotz (16) gegen Kleidervorschrift im Kreis Unna“ erreichte uns eine Zuschrift von Birgit Bresser aus Unna.

Kreistagspolitiker Herbert Krusel schlägt für Bork ein Containerdorf für 150 Menschen vor. Volker Meyer von der UWG hält das für keine Lösung und plädiert für eine menschenwürdige Unterbringung.

Zu unserem Bericht „Kämmerer Janke legt Finanzdaten für Kreis Unna vor“ äußert sich User Wilhelm Hochgräber aus Holzwickede. Er schreibt von „Realitätsverschleierung“.

Michael Plenge reagiert in einem Leserbrief auf die Berichterstattung zum Thema Windkraft in Nordkirchen. Die politischen Akteure hätten sich seiner Meinung nach vorab mehr kümmern müssen.

Hotelprojekt in Nordkirchen: Zum Leserbrief von Gereon Stierl „Verfahren muss sich anpassen“ erreichte uns folgende Lesermeinung von Jochen Höinghaus.

Beim Hotelprojekt Nordkirchen wechselte die Gemeinde das Planungsinstrument. Das sei keine Heimlichtuerei, findet unser Leser Gereon Stierl, sondern eine juristische Notwendigkeit.

Leser Bernd Müller meint zu den aktuellen Entwicklungen beim Hotelprojekt in Nordkirchen, dass Verwaltung und die Mehrheit im Gemeinderat die Bürger für unmündig halten.

Zu unserem Bericht „Neues Spitzenduo der SPD im Kreis Unna: ,Zeitpunkt zum Mitgestalten war nie besser‘“ erreichte uns eine User-Meinung von Horst Engel aus Lünen. Von Marcus Land

In einem Leserbrief bemängelt Dirk Wedekind die Nahverkehrspolitik im Nordkirchener Ortsteil Capelle. So könne man den ÖPNV auf dem Land nicht attraktiv machen.

In einem Leserbrief spricht sich Thomas Demmler gegen die dauerhafte Steuerhilfe für Gastronomen aus. Der Staat solle sich gut überlegen, wem er künftig hilft.

Nach der Berichterstattung über die Vorwürfe gegen Lothar Steinhoff und die Gemeinde Nordkirchen äußert Thomas Reichmann seine Meinung in einem Leserbrief.

In einem Leserbrief sagt Oliver Silge aus Nordkirchen seine Meinung zu der Kritik an den Vprwürfen gegen Lohtar Steinhoff und die Gemeinde Nordkirchen.

Petra Schröer stellt sich in einem Leserbrief hinter ihren Parteikollegen Lothar Steinhoff - nachdem ihm unsaubere Lokalpolitik vorgeworfen worden war.

Zu unserem Bericht „Schuldensumpf Kreis Unna: 427 Millionen Euro im Dispo“ erreichte uns folgende Usermeinung von Friedrich-Wilhelm Brand aus Holzwickede.

Zu unserer Berichterstattung „Heftiges Scharmützel im Kreistag: Landrat Mario Löhr spricht Hubert Hüppe Papstwürde ab“ erreichte uns folgende Meinung von Vera Sander.

Zu unserem Artikel über gendergerechte Sprache beim Kreis Unna und die Usermeinung von Dr. Jochen Wulff meldet sich auch Karin Hübener aus Unna zu Wort.

Zu unserem Artikel über gendergerechte Sprache beim Kreis Unna und zur Usermeinung von Dr. Jochen Wulff äußert sich Ulf Wegmann aus Unna.

Zu unserem Bericht über das Gendern beim Kreis Unna und eine Usermeinung von Dr. Jochen Wulff erreichte uns eine weitere Usermeinung von Dr. Bettina Faust.

Zu unserem Artikel „Richtig gendern beim Kreis Unna: Wie sprechen Sie das dritte Geschlecht an, Frau Engelhardt?“ erreichte uns eine Usermeinung von Dr. Jochen Wulff.

Der Bau eines Abenteuerspielplatzes in Bork verschiebt sich wegen der Haushaltslage um ein Jahr. Ratsmitglied und RN-Leserin Annabell Vagedes (CDU) hält den Aufschub für „zwingend erforderlich“.

Unser Leser Manfried Kuliga ist passionierter Radfahrer und fürchtet auf den Straßen in Olfen und Nordkirchen um sein Leben. Er übt Kritik an den Behörden.

Im Anschluss an die Initiative Tempo 30 innerorts fordert unser Leser Jürgen Stieber diese Geschwindigkeit auf der Lünener Straße in Selm. Argumente hat er genug.

Den Unmut vieler Eltern wegen des Abenteuerspielplatzes in Bork findet unser Leser Ralf Piekenbrock nachvollziehbar. Er kritisiert den Rat der Stadt. Von Maximilian Konrad

Von Selm nach Brüssel in 5 Stunden und mit nur 22 Euro. Dazu hat sich Manfried Kuliga gemeldet und fordert einen schnelleren Bahn-Ausbau.

Manfried Kuliga reagiert mit einer Usermeinung auf einen Kommentar unseres Redakteurs Dennis Görlich zum Thema „Gebt nicht dem Tempo die Schuld“. Von Laura Schulz-Gahmen

Die Stadt Selm hat den geplanten Spielplatz in Bork gestrichen, um zu sparen. Dafür hat Uwe Weisheit aus Selm keinerlei Verständnis und fordert mehr Ehrlichkeit von der Stadt.

Das Team der Overbergschule in Selm äußert Kritik an Aussagen der Selmer Verwaltung und macht auf eine belastende Situation aufmerksam.

Wer bald von Selm nach Nordkirchen will, braucht mit dem ÖPNV länger. Leser Manfried Kuliga hätte da eine Idee. Es geht ihm um den Radweg zwischen den zwei Orten.

Der Plan, dass die katholische Kirche in Selm sich zumindest räumlich umorientieren möchte, kommt nicht bei allen gut an. Dazu eine Usermeinung von Gerhard Stenner.

Ein möglicher Partner des Hotel-Quartiers in Nordkirchen befindet sich in finanzieller Notlage. Unser Leser Jochen Höinghaus sieht die letzte Chance zum Ausweg.

Ob Selm eine Gesamtschule braucht, wird derzeit geprüft. Leser und UWG-Politiker Peter Bredohl sieht in dieser Schulform viele Vorteile für die Stadt und die Schüler.

Dass Nordkirchens Bürgermeister Dietmar Bergmann in Capelle keinen Jugendtreff für nötig hält, findet Leser Bernd Müller nicht gerechtfertigt. Ein Leserbrief.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Das Projekt Frauenhaus in Selm ist gescheitert: Den Neubau, den ein Unternehmer der Stadt schenken wollte, wird es nicht geben. Wie es dazu kam, verurteilt RN-Leser Udo Goldstein deutlich.

Im Lutherquartier in Selm entstehen zwar 25 neue Wohnungen, trotzdem übt unser Leser Wilhelm Gryczan-Wiese Kritik. Er bemängelt Mietpreis, Entstehungsprozess und Verhalten der Politiker.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Mit dem Stadtfest machte die Stadt in diesem Jahr einen Verlust – auf Kosten der Steuerzahler in Selm. Unser Leser Andreas Rundholz hält das diesjährige Fest für eine Fehlplanung.