Usermeinung in Lünen

Usermeinung in Lünen

Leser Sebastian Auferoth kritisiert deutlich das Verhalten der CDU im Bundestag, aber auch die Reaktionen der Politiker aus Lünen und Umgebung.

Zum Beschluss des Kreistags in Unna, die Eurobahn durch den NWL übernehmen zu lassen, äußert sich Gerd Woelk. Er sieht vor allem die Unternehmen in der Pflicht.

Zum Beschluss des Kreistags in Unna zur Übernahme der Eurobahn durch den NWL äußert sich Leser Wolfgang Hönnicke. Er sieht die Landesregierung in der Pflicht.

An Berichten und Kommentaren zur Abrechnungsaffäre beim Kreis Unna wird Kritik geübt: Leser Peter Bredohl zweifelt am Demokratieverständnis der Redaktion.

In der Abrechnungsaffäre beim Kreis Unna fand ein erster Strafprozess statt. Zum Beschluss des Gerichts sowie Bericht und Kommentar äußert sich Eckhard Kneisel.

Weil es angeblich Beschwerden über ihre zu laut spielenden Kinder gab, verließen drei Mütter eine Bäckerei in Lünen. Unser Leser sagt: Eltern sollten sich mehr kümmern.

Nach Kritik an angeblich Urlaub machenden Asylbewerbern sorgte die Ausländerbehörde Unna für eine Klarstellung. Leser Norbert Zimmering verurteilt den Populismus.

Grünen-Kreistagsmitglied Herbert Goldmann kritisiert die aktuelle Flüchtlingsdebatte, die einseitig zu Lasten der Asylbewerber geführt werde. Er erhält Zustimmung.

Zum Einholen der Israel-Flagge vor dem Kreishaus und zum Leserbrief des Integrationsbeauftragten der Stadt Unna äußert sich Hartmut Wagner aus Schwerte.

In die Debatte um die eingeholte Israel-Flagge am Kreishaus schaltet sich Uwe Nolzen ein. Er richtet sich vor allem gegen Kritik an der Reaktion der jüdischen Gemeinde.

Das Einholen der Israel-Flagge durch den Landrat in Unna infolge der Entwicklungen in Nahost sieht Leser Cengiz Tekin als „schwaches Zeichen“. Verletzt werde dadurch aber niemand.

Nach den jüngsten Entwicklungen in Nahost hat Mario Löhr die Israel-Flagge vor dem Kreishaus einholen lassen. Peter Strube aus Lünen befürwortet die Entscheidung.

Landrat Mario Löhr hat am 1. August die Israel-Flagge vor dem Kreishaus eingeholt. Hildegard und Wolfgang Klarzyk aus Fröndenberg kritisieren diese Entscheidung.

Landrat Mario Löhr hat die Israel-Flagge am Kreishaus eingeholt. Daran gab es Kritik durch die jüdische Gemeinde Unna. Leserin Petra Weber zeigt hierfür kein Verständnis.

Vom Brunnenfestival bis zur Minigolfanlage: In den vergangenen Tagen stachen einige Themen in Lünen heraus. Bei unserer Umfrage können Sie Ihre Meinung kundtun. Von Felix Püschner

Die Ankündigung der Postbank, die Filiale in Lünen zu schließen, führt bei unserem Leser Albert Veit zu großem Ärger.

Raser auf der B236, immer mehr Elterntaxis und die Kultkneipe Greif: Diese und andere Themen haben Lünen zuletzt beschäftigt. Bei unserer Umfrage können Sie Ihre Meinung kundtun. Von Felix Püschner

Ein zweiter Superblitzer? Ein geschlossenes Freibad? Diese und andere Themen haben Lünen zuletzt beschäftigt. Bei unserer Umfrage können Sie Ihre Meinung kundtun. Von Felix Püschner

Die CDU-Fraktion im Kreistag hat Landrat Mario Löhr aufgefordert, den Verkauf von UKBS-Geschäftsanteilen zu prüfen. Dazu hat Wolfgang Hönnicke aus Unna eine Meinung.

Leser Uwe Fries stellt in seiner Usermeinung eine Hypothese auf: Was wäre, wenn der Kreis Unna Bußgelder durch das Blitzen nicht in seinem Haushalt verbuchen dürfte? Von Marcus Land

In einem Interview hat sich Hans-Heinrich Wortmann, Chef der Landwirte im Kreis Unna, zu Bauernprotesten und Preispolitik geäußert. User Udo Goldstein kritisiert die Aussagen. Von Marcus Land

Zu unserem Kommentar auf den Artikel „Daniela Heil bleibt Kreistag fern“ und ihren ausbleibenden Mandatsverzicht äußert sich Frank Murmann aus Unna.

Zu unserem Kommentar „Ungerechte Inflationsausgleichsprämie – Auch im Kreis Unna lachen nur die Pensionäre“ erreichte uns eine Usermeinung von Diethelm Ameler.

Zu unserem Bericht „Branchen-Mix statt nur Logistik: Wie der Wirtschaftsstandort Kreis Unna in Zukunft aussehen soll“, erreichte uns eine Usermeinung von Wolfgang Hönnicke.

Von „Peanuts“ über „Beamten-Bashing“ bis hin zu „schlimme Ungerechtigkeit“ reichen die User-Meinungen zu unserem Kommentar über die Inflationsprämie für Pensionäre. Von Marcus Land

User Heinz-Joachim Otto findet nur lobende Worte für das 33. Lüner Kinofest. Er erinnert sich an die Anfänge des Kinofestes in den 90ern und freut sich über die positive Entwicklung.

In Lünen gibt es jetzt ein solarbetriebene DHL-Packstation, die via App bedient werden kann. Unsere Leserin Ute Schwarz sieht das kritisch und fragt sich, was Menschen ohne Smartphone machen.

Auf der B54 gibt es immer wieder Probleme für Autofahrende. Unser Leser Thomas Brüggemann übt nun Kritik an den Verkehrsplanern und berichtet von kritischen Momenten.

In Alstedde wird gerade um ein Neugebiet diskutiert. Unser Leser Oliver Danne sieht die Pläne von CDU und SPD sehr kritisch und rät, sich vorher zu informieren.

In Lünen wird es bald einen Container für Tauben geben. Die Kosten: über 40.000 Euro. Unser Leser Holger Kasparek sieht das kritisch und hat Fragen.

An der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Lünen gibt es eine Kleiderordnung. Unser Leser Ferhat Aydin findet das gut - aus gleich mehreren Gründen.

Zu dem Artikel „Rettet Jogginghose vor Geschmackspolizei – Moritz Lotz (16) gegen Kleidervorschrift im Kreis Unna“ erreichte uns eine Zuschrift von Birgit Bresser aus Unna.

Mit deutlichen Worten kritisiert unser Leser Ralf Lorson das Auftreten von Franz-Josef Peveling, dem Investor des Klöters Feld in Lünen. Er wirft ihm Arroganz vor.

Unsere Leserin Marina Lorson bemängelt das Vorgehen von Franz-Josef Peveling, dem Investor des Klöters Feld in Lünen im Anschluss an das Urteil zum Bürgerentscheid.

Zu unserem Bericht „Kämmerer Janke legt Finanzdaten für Kreis Unna vor“ äußert sich User Wilhelm Hochgräber aus Holzwickede. Er schreibt von „Realitätsverschleierung“.

In der Debatte um die Camper in Lünen-Brambauer und dem Verlust von Stellplätzen hat unser Leser Klaus Kolb eine klare Meinung: „Gnade vor Recht“ sollte der Grundsatz sein.

Der Plan der Groko ein Neubaugebiet in Alstedde zu bauen, stößt bei Leser Andreas Hermes auf Unmut. Für ihn sprechen viele Gründe dagegen.

Zu unserem Bericht „Neues Spitzenduo der SPD im Kreis Unna: ,Zeitpunkt zum Mitgestalten war nie besser‘“ erreichte uns eine User-Meinung von Horst Engel aus Lünen. Von Marcus Land

Immer wieder kommt es auf der Strecke der RB50 und 51 zu Ausfällen und Verspätungen. Leserin Saskia Kuliga war davon einmal mehr betroffen und kritisiert die Kommunikation der DB.

Zu unserem Bericht „Schuldensumpf Kreis Unna: 427 Millionen Euro im Dispo“ erreichte uns folgende Usermeinung von Friedrich-Wilhelm Brand aus Holzwickede.

Zu unserer Berichterstattung „Heftiges Scharmützel im Kreistag: Landrat Mario Löhr spricht Hubert Hüppe Papstwürde ab“ erreichte uns folgende Meinung von Vera Sander.

Zu unserem Artikel über gendergerechte Sprache beim Kreis Unna und die Usermeinung von Dr. Jochen Wulff meldet sich auch Karin Hübener aus Unna zu Wort.

Zu unserem Artikel über gendergerechte Sprache beim Kreis Unna und zur Usermeinung von Dr. Jochen Wulff äußert sich Ulf Wegmann aus Unna.

Zu unserem Bericht über das Gendern beim Kreis Unna und eine Usermeinung von Dr. Jochen Wulff erreichte uns eine weitere Usermeinung von Dr. Bettina Faust.

Zu unserem Artikel „Richtig gendern beim Kreis Unna: Wie sprechen Sie das dritte Geschlecht an, Frau Engelhardt?“ erreichte uns eine Usermeinung von Dr. Jochen Wulff.

In Folge der Demonstration von Rechtsextremen erinnert unser Leser Jochen Otto an die Verhältnisse von 1933 und hofft, dass sich diese Zeiten nicht wiederholen.

Der Plan, dass die katholische Kirche in Selm sich zumindest räumlich umorientieren möchte, kommt nicht bei allen gut an. Dazu eine Usermeinung von Gerhard Stenner.

Für die IGA27 werden unter anderem an der Kamener Straße in Lünen viele Bäume gefällt. RN-Leser Friedrich Angerstein sieht in der Abholzung eine Landschaftszerstörung.

Das Klöters Feld soll Biotop, Acker – und Naturfläche bleiben, findet unser Leser Leo Bögershausen. Er ist Vorstandsmitglied der BI „Rettet das Klöters Feld“. Von Maximilian Konrad

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Zu unserem Thema Verkehrschaos an der B54 in Lünen äußert sich unser Leser Albert Veit. Er ist es Leid, die Baustelle zu ertragen und geht auch nicht davon aus, dass sich die Lage ändern wird.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

„An der Basis der Verwaltung klaffen Lücken, in der oberen Etage wird kräftig zugelangt“, kritisieren Bündnis 90/Die Grünen im Hinblick auf die vierte Beigeordnetenstelle. Ein Leserbrief.

Zuletzt regten sich Anwohner der Zepplinstraße über den möglichen Kahlschlag auf der Victoriabrache auf. Unsere Leserin Erika Veit ist enttäuscht vom Rat und spricht von einer „Kette ohne Ende“.

Ruhr Nachrichten-Leser Thorsten Redeker, Vorsitzender der CDU-Ortsunion Altlünen-Altstadt und Ratsmitglied teilt seine Meinung zum Thema „Knöllchen rund um das Freibad Cappenberger See“.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Nachdem die Ferienstadt „Lünopoli“ im vergangenen Jahr wegen Corona abgesagt wurde, findet sie 2022 wieder statt. Unser Leser Jürgen Evert zeigt sich begeistert über das Angebot für die Kinder.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Der künftige Eigentümer will den Wald über der Bischoffsdeponie auf dem nördlichen Steag-Gelände abholzen. Die Zukunftspläne stoßen unserer Leserin Ulrike Hohn sauer auf. Ein Leserbrief.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Das Mobilitätkonzept für Lünen liegt vor. Eine Einigung gab es in der Sondersitzung dreier Lüner Ausschüsse nicht. Unser Leser Wolfgang Maas hält das für ein Trauerspiel. Ein Leserbrief.