Dass der Shuttlebus des Cafés Seepark von Unbekannten im Horstmarer See versenkt wurde, hat Wellen geschlagen. Cafébetreiber Okay Sen bekommt viele Anrufe.
Das Café Seepark in Lünen-Horstmar plant eine weitere Neuerung: Für Gäste könnte es bald einen elektronischen Shuttle-Service geben.
Das Badevergnügen mit Freunden am Horstmarer See drohte am Samstag mit einer Katastrophe zu enden. Die Polizei war mit einem Hubschrauber im Einsatz.
Familienfest und Maikundgebung: Im Seepark Horstmar hat beides am 1. Mai Tradition. Auch 2023 findet die beliebte Veranstaltung wieder statt.
Ein Vierteljahrhundert lang hat Horst Krischer (81) im Seepark Horstmar freiwillig nach dem Rechten geschaut. Doch damit ist jetzt Schluss.
Badegäste aufgepasst: Eine erhöhte Menge von Blaualgen befindet sich aktuell im Horstmarer See in Lünen. Das teilte die Stadt nach einer Untersuchung mit. Ein Badeverbot gibt es jedoch nicht.
Hitze und viel zu wenig Regen: Der Pegel des Horstmarer Sees ist stark gesunken. Weil dadurch das Ökosystem akut gefährdet ist, dreht die Stadt Lünen die Schleusen auf. Nicht zum ersten Mal.
In der Corona-Krise musste das Familienfest am 1. Mai im Seepark zweimal ausfallen, jetzt findet es wieder statt: mit Programm für Groß und Klein. Auf die Kinder wartet sogar ein Westerndorf.
Das frühlingshafte Wetter lockt hinaus ins Freie. Auch im Seepark in Lünen-Horstmar haben die Lüner die Sonne genossen. Fast kommt ein Hauch von Urlaubsgefühl auf.
Die Fahrradsternfahrt Ruhr führt in diesem Jahr auch durch Lünen. Start ist in Witten, die Abschlusskundgebung im Seepark. Dafür werden auch in der Lippestadt mehrere Straßen gesperrt.
Schlecht lief es am Sonntag (12.9.) für einen 22-jährigen Tatverdächtigenund seine gleichaltrige mutmaßliche Komplizin im Seepark in Lünen. Das Paar wollte eine Geldbörse stehlen.
Aus Provokationen wurden Schläge: Nachdem zwei Gruppen im Seepark Horstmar aneinander geraten sind und Beteiligte verletzt wurden, will die Polizei in den kommenden Tagen genauer hinschauen.
Der Zaun um den Horstmarer See sowie die Maskenpflicht in der Lüner Innenstadt und in Brambauer könnten bald wegfallen. Es gibt aber einen Haken: Die Inzidenzstufe 1 muss erreicht sein.
Ein Zaun im Seepark soll wieder den Badestrand absperren. Die Stadt Lünen will erreichen, dass weniger Besucher kommen. Auf die Wiese legen darf man sich, der Weg zum Café Seepark bleibt frei.
Mit einem Rundweg, über den blinde Menschen per Kassettenrecorder geleitet wurden, machte die Landesgartenschau Lünen vor 25 Jahren Furore. Andere Städte kopierten die Idee.
Die Stadt Lünen hebt ab dem 1. Oktober das Niederlassungsverbot und das Badeverbot im Seepark auf. Die Zäune um den See werden noch in dieser Woche abgebaut.
Keine Karten mehr fürs Freibad, Badeverbot am Horstmarer See. Da nutzten viele den Datteln-Hamm-Kanal, um sich abzukühlen. Dass das Baden im Seepark nicht erlaubt ist, sorgte für Kritik.
Wie angekündigt ist das Schwimmen im Seepark seit Freitag, 3. Juli, verboten. Der Zugang zum Wasser wird jetzt über einen langen Zaun verhindert.
Die Stadt will verhindern, dass Lünen zu einem Corona-Hotspot wird. Ein Badeverbot am Seepark Horstmar soll helfen. Dazu wird rund um den Strand ein Zaun errichtet.
Nach einem Raub im Seepark hat die Polizei am Samstag (27.6.) vier junge Tatverdächtige aus Lünen festgenommen. Ein Dortmunder wurde bei dem Überfall verletzt, auch ein Selmer war Opfer.
Mit mehreren Einsatzkräften eilten Polizei und Feuerwehr am Mittwochnachmittag zum Seepark in Horstmar. Ein fünfjähriger Junge wurde im See vermisst. Die Suche nahm ein gutes Ende.
Wahrscheinlich im Flugzeug hatte sich eine Lünerin mit dem Coronavirus angesteckt. Ein Hund hat in Brambauer Hühner getötet und der Missbrauchsprozess gegen ein Lüner Ehepaar wurde fortgesetzt.
Das Pfingstwochenende steht bevor und es soll sonnig und trocken werden. Die Stadt erinnert deshalb an das Liegeverbot. Auch ein Badeverbot ist denkbar - unter bestimmten Voraussetzungen.
Die Kontaktsperre und das öffentliche Versammlungsverbot zeigten Wirkung. Die Lüner hielten sich auch am „Tag der Arbeit“ daran. Im Seepark Horstmar und der City war nichts los.
Die Stadt setzt auf härtere Maßnahmen, damit die Lüner in Zeiten von Corona Abstand halten. Ab sofort bis auf Widerruf ist Liegen und Sitzen im Seepark untersagt. Es wird kontrolliert.
Der Frühling hat sich am Sonntag (5.4.) mit aller Macht gezeigt - und viele nutzten das für einen Ausflug. Aber dabei hielten sie sich an die Regeln, wie unser Fotograf festgestellt hat.
Nach ihrer Umfrage unter den Seepark-Anwohnern hat die CDU nun einen Antrag formuliert, der konkrete Forderungen an die Verwaltung in Lünen stellt. Sicherheit spielt dabei nicht die Hauptrolle.
Anwohner wünschen sich eine Beleuchtung der Wege im Seepark. Den Wunsch will die Verwaltung prüfen. Die FDP bringt dazu nun einen Antrag in Ausschüsse und Rat ein.