Das lange Wochenende lädt zu Radtouren ein. Wir stellen drei Rundwege in und um Lünen vor.

© Goldstein (A)

Radfahren in Lünen: Die schönsten Touren für das Pfingstwochenende

rnAusflugstipps

Pfingsten steht an, das Wetter wird schön - doch lange Reisen sollte man aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht unternehmen. Wie geben deshalb Tipps für Ausflüge vor der Haustür.

Lünen

, 30.05.2020, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Mit den Pfingstfeiertagen steht das nächste lange Wochenende an, und dank der weiteren Lockerungen bei den Corona-Schutzmaßnahmen zieht es viele Leute wieder ins Freie. Allerdings warnt unter anderem die NRW-Landesregierung davor, große Reisen zum Beispiel an die See zu unternehmen. Zumal die Aufnahmekapazitäten dort begrenzt sind, wie auch der Bürgermeister der Insel Borkum im Gespräch mit unserer Redaktion noch einmal betont hat.

Blickt man auf den Wetterbericht für Lünen, soll es Pfingsten mehrheitlich schön werden: 22 Grad am Samstag, 24 Grad am Montag. Der Sonntag ist mit „nur“ 19 Grad und einer Regenwahrscheinlichkeit von 90 Prozent der Ausreißer, hier bietet sich also vielleicht eine kleine Pause an. Ansonsten besteht in Lünen die Möglichkeit, Abenteuer direkt vor der eigene Haustür zu erleben. Der ADFC hat insgesamt acht Touren ausgearbeitet, die man sowohl mit dem Rad als auch zu Fuß erkunden kann. Wir stellen heute drei davon näher vor.

Rundweg durch Lünen

Mit 26 Kilometern ist der Rundweg um und durch Lünen eine der längsten Touren im Angebot des ADFC. Praktisch: Man kann an einem beliebigen Punkt mit der Rundreise starten. Die Merkmale der Strecke:

  • Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel
  • Zielgruppe: Familien (Rundweg kann mit einem Anhänger gefahren werden)
  • Profil: flach
  • Tourart: Halbtagestour
  • Oberflächen: Asphalt, Schotter und unbefestigte Wege
  • Verkehrsbelastung: Geringer Autoverkehr

Ebenfalls ein markanter Punkt auf den Radtouren: Die Mühle in Lippholthausen.

Ebenfalls ein markanter Punkt auf den Radtouren: Die Mühle in Lippholthausen. © Marklseder

Ein günstiger Startpunkt ist der Parkplatz am Stadion Schwansbell, Schwansbeller Weg. Von dort führt die Strecke unter anderem an folgenden Sehenswürdigkeiten vorbei:

  • Landschaftsschutzgebiet Im Mersche
  • Wehr Westfalia
  • Cappenberger See
  • Kriegerdenkmal Bergkampstraße
  • Fischaufstieg Moltkestraße
  • Ehemaliger Standort Schloss Buddenburg, Schlossallee
  • Schlossmühle Lippholthausen
  • Halde Tockhausen
  • Lüntec mit Colani-Ufo
  • Süggelbach
  • Preußenhafen
  • Seepark Horstmar
  • Schloss Schwansbell (Stadtmuseum Lünen)

Lippeauen-Rundweg

Die Strecke führt über 17 Kilometer größtenteils abseits befahrener Straßen, allerdings auch entlang der Münsterstraße. Die Route kann in zwei gleich lange Teilstrecken östlich und westlich der Innenstadt geteilt werden. Es gibt 16 Erlebnisstationen, an denen Wanderer und Radfahrer mehr über die Flora und Faune erfahren können.

  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zielgruppe: Menschen jeden Alters
  • Profil: flach
  • Tourart: Tagestour (wenn man alle Stationen mitmacht)
  • Oberflächen: Schotter, unbefestigte Wege
  • Verkehrsbelastung: mittel (Moltkestraße / Münsterstraße)

Bett, Schreibpult und andere symbolische Einrichtungsgegenstände aus Holz erinnern an die Lüner Buddenburg. Unter anderem der Lippeauen-Rundweg führt hier vorbei.

Bett, Schreibpult und andere symbolische Einrichtungsgegenstände aus Holz erinnern an die Lüner Buddenburg. Unter anderem der Lippeauen-Rundweg führt hier vorbei. © Fiedler (A)

Geeigneter Startpunkt ist der Hauptbahnhof Lünen. Von dort geht es neben den 16 Erlebnisstationen unter anderem an folgenden Punkten vorbei:

  • Lippe-Kaskade
  • Lippe-Park
  • Lippe-Aue Stocke
  • Fischaufstieg Moltkestraße
  • Ehemaliger Standort Schloss Buddenburg, Schlossallee
  • Schlossmühle Lippholthausen
  • Flugplatz Lünen
  • Heinz-Hilpert-Theater
  • Minigolfanlage
  • Landschaftschutzgebiet Im Mersche
  • Altes Römerboot
  • Wehr Westfalia
  • Victoria-Brache

Seepark & Preußenhafen

Diese Tour gibt es in zwei Varianten. Wir stellen die längere Version über 15 Kilometer vor.

  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zielgruppe: Familien
  • Profil: flach
  • Tourart: Halbtagestour, Feierabendtour
  • Oberfläche: Asphalt
  • Verkehrsbelastung: gering

Beliebtes Ziel nicht nur für Radfahrer: Der Seepark in Horstmar.

Beliebtes Ziel nicht nur für Radfahrer: Der Seepark in Horstmar. © Goldstein

Geeignete Startpunkte sind der Hauptbahnhof oder der Seepark Horstmar. Von hier führt die Strecke an folgenden Punkten vorbei:

  • Discgolf-Anlage Horstmar
  • Datteln-Hamm-Kanal
  • Wehr Westfalia
  • Ehemalige Eisenhütte Westfalia
  • Viktoria-Brache und Kolonie
  • Lippe-Brücke Münsterstraße
  • Willy-Brandt-Platz
  • Gut Schulz-Gahmen
  • Preußenhafen
  • Seepark Horstmar