
© Golstein
Mehr als nur die Fassade ist fertig: Café im Seepark startet Verkauf
Horstmarer See
Das Café Seepark in Horstmar ist fertig: Sowohl innen als auch außen sind die Arbeiten abgeschlossen. Die Inhaber planen ein „Soft Opening“ mitten in der Pandemie.
Anfang 2020 hatte die Stadt Lünen den Kiosk am Horstmarer See gekauft - mit dem Ziel, einen neuen Pächter zu finden. Hintergrund war die Aufforderung der Politik, das Gastronomie-Angebot im Seepark zu verbessern.
Diese Aufgabe wurde nun gelöst: Mit Okay Sen und Ogün Zorlu haben zwei neue Betreiber den Kiosk in ein modernes Café umgebaut. Startschuss für den Betrieb ist Freitag (26. März).
Das bestätigte Okay Sen im Gespräch mit unserer Redaktion. „Wir wollen am Freitag mit einem To-go-Angebot starten. Reinkommen dürfen die Leute ja noch nicht.“ Auf der Facebook-Seite des Cafés lässt sich erahnen, dass ein Aufenthalt im Café durchaus seinen Reiz hätte: Große Theke, Barhocker, Lederstühle und große Glasfronten mit perfektem Blick auf den See. Gäbe es die Pandemie nicht, wäre das Café Seepark ein ganz legaler „Hotspot“ für Lünen.

Im Verkaufsraum werden sich noch keine Gäste treffen können - mit dem Außer-Haus-Verkauf geht es aber schon am Freitag (26.3.) los. © Goldstein
Allerdings ist Okay Sen gar nicht mal so traurig, dass es zunächst nur mit dem Außer-Haus-Verkauf losgeht: „So können wir alles testen und nach und nach schauen, ob alle Maschinen funktionieren und die Abläufe stimmen.“ Es sei ein entspannter Neustart, auf den man sich natürlich freue - auch wenn es vom Ordnungsamt die Auflage gibt, die Terrasse abzusperren. „Auf die Steine ein paar Meter weiter dürften sich die Gäste dann setzen, da haben wir nichts mit zu tun.“ Das ist für Okay Sen nur schwer nachvollziehbar. „Aber das sind die Regeln, und daran halten wir uns natürlich.“
Lackaffen verschönern Fassade
Komplett fertig ist der Außenbereich auch noch nicht. Während die neuen Pächter den Innenausbau übernommen hatten, war die Stadt Lünen als Inhaberin für die Außenflächen zuständig. „Die Wirtschaftsbetriebe wollen nächste Woche noch den Rest pflastern, danach ist dann auch die Baustellenatmosphäre verschwunden.“
Bereits jetzt ziert ein besonderes Graffiti die Außenfassaden des Gebäudes: Das Münsteraner Künstlerprojekt „Lackaffen“ hat mit Motiven rund um den Seepark das Parkthema aufgegriffen, mit dem die Stadt Lünen auch bei der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 vertreten sein wird. Der Seepark spielt dabei in der Parkachse mit Schloss- und Volkspark Schwansbell sowie mit dem Landschaftspark Viktoria eine wichtige Rolle.
Im Angebot gibt es für die Besucherinnern und Besucher des Seeparks ab Freitag - und dann auch Samstag und Sonntag - zwischen 11 und 18 Uhr neben verschiedenen Kaffeesorten und Waffeln auch Bier, Softdrinks, Pommes und Currywurst. „Es ist erstmal nur ein Auszug aus unserer Speisen- und Getränkekarte“, sagt der neue Betreiber. Wenn Corona dann irgendwann vorbei oder wenigstens im Griff ist, soll dann auch geregelter Betrieb in den neuen Räumen möglich sein.
Journalist, Vater, Ehemann. Möglicherweise sogar in dieser Reihenfolge. Eigentlich Chefreporter für Lünen, Selm, Olfen und Nordkirchen. Trotzdem behält er auch gerne das Geschehen hinter den jeweiligen Ortsausgangsschildern im Blick - falls der Wahnsinn doch mal um sich greifen sollte.
