Ruhrfestspiele

Ruhrfestspiele

Schauspieler - und Charly Hübner machte aus Hamlet-Monolog ein spaßiges Late-Night-Solo und rockte die Ruhrfestspiele. Von Ina Fischer

Die Ruhrfestspiele starteten Freitag mit „The Pulse“ von der Zirkustruppe Gravity And Other Myths. Esther Kinsky hielt die Eröffnungsrede. Von Kai-Uwe Brinkmann

Sie stehen für „Kultur für Alle“ und klare demokratische Werte, jetzt sind die Recklinghäuser Ruhrfestspiele zum immateriellen Kulturerbe NRW erklärt worden. Von Jan Mühldorfer

Bei den Ruhrfestspielen seziert „Die Ärztin“ (vom Schauspiel Hannover) das Dilemma moderner Debattierkultur. Wer überhaupt mitreden darf, ist die große Frage. Von Kai-Uwe Brinkmann

Das Publikum feierte „Soul Chain“ sehr enthusiastisch bei den Ruhrfestspielen. Das einmalige Tanzerlebnis begeistert durch seine Energie und physische Wucht. Von Britta Helmbold

Wer den Film kennt, ist im Vorteil, wenn es um Leander Haußmanns Bühnenversion von „Einer flog über das Kuckucksnest“ geht. Von Kai-Uwe Brinkmann

Am Mittwoch haben die Ruhrfestspiele mit einem bizarren Öko-Mystery-Krimi nach Olga Tokarczuk begonnen. Was Anne Weber vorher zu sagen hatte, ließ aufhorchen. Von Kai-Uwe Brinkmann

" Neun völlig verkleidete Künstler stehen vor dem Festspielhaus in Recklinghausen auf der grünen Wiese und schauen in die Kamera.

(Kultur-)Veranstaltungen auf mehreren Bühnen locken große und kleine Besucher aus Recklinghausen und Umgebung in diesem Jahr wieder zum Festspielhaus. Die Parkmöglichkeiten sind begrenzt.

" Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele, spricht während der Eröffnung der Outdoor-Fotoausstellung «75 Jahre Ruhrfestspiele in Fotografien ihrer Besucher» zu den wenigen Gästen. Die Ruhrfestspiele dauern bis zum 20. Juni. Das digital und in Präsenz konzipierte Festival steht unter dem Motto «Utopie und Unruhe».

Ein traditionelles Bühnenfestival im Internet? Die Ruhrfestspiele wollen zeigen, dass das geht - und hoffen doch noch auf Öffnung. Die ersten Präsenzveranstaltungen stehen schon fest.

" Darsteller und Zuschauer feiern in „Home“ am Esstisch eine Party. Foto: Baranova

Die Ruhrfestspiele zeigen mit „Home“ ein total verrücktes Stück. Schauspieler bauen ein Haus auf der Bühne des Ruhrfestspielhauses in Recklinghausen und laden die Zuschauer ein, darin eine Party zu feiern. Von Julia Gaß

" Die „Losers Cirque Company“ begeistert mit einer Mischung aus Tanz und Artistik. Foto: Ortmann

Die „Losers Cirque Company“ eröffnet die Woche des Sports der Ruhrfestspiele: Artistinnen, die wie ein Springseil durch die Luft gewirbelt werden, starke Männer, die minutenlang regungslos eine Frau auf Von Julia Gaß

" Hollywood-Star John Malkovich spielte bei den Ruhrfestspielen den Musikkritiker. Foto: dpa

Der Hollywood-Star rezitierte bei den Ruhrfestspielen aus Verrissen. Und wurde am Schluss selbst der Künstler, der von der Kritik verrissen wird.. Von Julia Gaß

" Jürgen Domian sprach bei den Ruhrfestspielen über „Dämonen“. Foto: dpa

Jürgen Domian las und diskutierte bis Mitternacht bei den Ruhrfestspielen über Dämonen. So heißt sein neuer Roman. Aber der Moderator wollte auch wissen, gegen welche inneren Dämonen das Publikum kämpft. Von Julia Gaß

" Traurig: Martin Schwab spielt Shakespeares „König Lear“ im letzten Bühnenbild von Karl-Ernst Herrmann. Foto: Aurin

„King Lear“ ist die Tragödie eines alten Mannes. In Recklinghausen spielt ihn Martin Schwab (80). Regisseur Claus Peymann ist ebenso alt. Also ein Abend der Legenden? Nein, eher ein weiser Blick auf die Demenz. Von Bettina Jäger

" Das nimmt kein gutes Ende: Burghart Klaußner als Alfred. Foto: Werner
Ruhrfestspiele Recklinghausen

Klassiker spielt im Kohlenrevier

Der scheidende Intendant Frank Hoffmann eröffnet die Ruhrfestspiele mit Friedrich Dürenmatts „Besuch der alten Dame“. Es ist eine letzte Verbeugung vor dem Bergbau.

" An „Kunst und Kohle“ kommt man im Mai nicht vorbei. 17 Ruhrkunstmuseen feiern das „schwarze Gold“. Foto: dpa

Welche Ausstellungen muss man gesehen haben? Welches Konzert oder Theaterstück sollte man nicht verpassen? Die Kulturredaktion gibt Tipps für den Monat Mai. Von Bettina Jäger, Julia Gaß

" Gesperrt: Die Abfahrt der A 43 aus Richtung Bochum führt nach Recklinghausen hinein. Sie wird von Festspielbesuchern normalerweise so viel benutzt, dass sich abends Schlangen an der dahinter liegenden Kreuzung bilden. Foto: Jäger
Verkehrsproblem in Recklinghausen

Abfahrt zu den Ruhrfestspielen gesperrt

Der sechsspurige Ausbau der Autobahn 43 behindert ab 1. Mai die Besucher des Theaterfestivals Ruhrfestspiele in Recklinghausen. Denn die Abfahrt Recklinghausen ist seit kurzem gesperrt. Fahrer aus Richtung Von Bettina Jäger

" Festspielleiter Frank Hoffmann verabschiedet sich nach 14 Jahren am Ende der 72. Ruhrfestspiele in Recklinghausen. Foto: dpa
Festival vom 1. Mai bis 17. Juni

Ruhrfestspiele suchen nach Heimat und Kohle

„Heimat“ ist Thema der 72. Ruhrfestspiele vom 1. Mai bis 17. Juni in Recklinghausen und Marl. Aber durch das Wort Heimat auf dem Programmbuch geht ein Riss. Von Julia Gaß

" Olaf Kröck arbeitet schon an seinen Ruhrfestspiel-Plänen für 2019. Foto Knotan

Der designierte Intendant Olaf Kröck wird die Ruhrfestspiele verändern. Das Jugendfestival „Fringe“, übersetzt heißt das Fransen, will er ab 2019 aus dem Zelt holen. Wie will Olaf Kröck diese Attraktion Von Max Florian Kühlem

" Stefanie Carp und Christoph Marthaler leiten ab 2018 für drei Jahre die Ruhrtriennale.Foto: dpa

2018 wird in den Kultureinrichtungen des Ruhrgebietes ein Jahr des Abschieds und Neubeginns. Wir geben eine Übersicht über die scheidenden und neuen Intendanten. Von Bettina Jäger, Julia Gaß

" Christine Sommer und Martin Brambach gastieren am 16. September (Samstag) um 20 Uhr im VHS-Forum mit ihrem komisch-satirischen Programm "Von Gelsenkirchen bis Hollywood".
Interview mit Christine Sommer

Bekannte Schauspieler kommen zur Lesung

Sie wohnen nur wenige Steinwürfe von Dorsten entfernt, dennoch ist das Schauspieler-Ehepaar Christine Sommer und Martin Brambach mit Wahlheimat Recklinghausen im Moment schwer erreichbar. Mit etwas Glück Von Anke Klapsing-Reich

" Olaf Kröck wird neuer Intendant der Ruhrfestspiele. Foto: Ruhrfestspiele

Die Ruhrfestspiele Recklinghausen zählen zu den ältesten und größten Theaterfestivals in Europa. Gegründet wurden sie 1947. Sie beginnen immer am 1. Mai und dauern sechs Wochen.

" Olaf Kröck wird Nachfolger von Dr. Frank Hoffmann bei den Ruhrfestspielen.

Olaf Kröck (45) wird zum 1. August 2018 neuer Chef der Ruhrfestspiele und Nachfolger von Dr. Frank Hoffmann, der das Festival seit 2004 erfolgreich leitet. Das hat der Aufsichtsrat der Ruhrfestspiele Von Julia Gaß

" Harte Jungs: Die Schauspieler Daniel Nerlich (l) und Nicola Fritzen in "Hool". Foto: Katrin Ribbe/Schauspiel Hannover

Hannover-96-Fan Heiko taumelt durch sein kaputtes Leben. Eigentlich spürt er sich nur noch, wenn er sich mit den Hooligans gegnerischer Vereine prügelt. Die Theaterfassung von Philipp Winklers Erfolgsroman

" Karin Neuhäuser wickelt während ihrer 20-minütigen Tirade in „Wut / Rage“ ein Tatort-Absperrband auf.

Mit einem „Wut/Rage“- Mix aus Texten von Elfriede Jelinek und Simon Stephens setzten die Ruhrfestspiele am Wochenende einen hochaktuellen Schlusspunkt unter ein sehr politisches Festival.

" Die östereichische Band Wanda beim Ruhrfestspiel-Finale mit Sänger und Frontmann Marco Michael Wanda (M.)

Mit viel "Amore", ekstatisch guter Rockmusik aus Österreich und dem obligatorischen Feuerwerk gingen die Recklinghäuser Ruhrfestspiele fulminant zu Ende. Das Abschlusskonzert im Stadtgarten vor dem Festspielhaus-

" Jacob Matschenz spielt einen Sohn, der gerne etwas verändern würde.

Ein junger Mann verzweifelt an dem globalen Kapitalismus. Er würde so gerne etwas ändern, aber wie. Davon erzählt Autor Philipp Löhle in "Schlaraffenland", einem Auftragswerk für das Theater Basel. Die

" Nico Holonics zeigte eine grandiose Leistung und wechselte ohne Mühe zwischen den Figuren.

Fast 800 Seiten hat der bild- und sprachgewaltige Jahrhundertroman "Die Blechtrommel" von Günter Grass im Original. In seiner Frankfurter Bühnenadaption dampft Oliver Reese den Wälzer rigoros ein, auf

" Das Bühnenbild zeigt klare Kante. Auf der Spielfläche (v.l.) Katharina Lorenz, Fabian Krüger, Nicholas Ofczarek und Isabelle Redfern.

Wie ein riesiges weißes Tablett ragt die Bühne in den Zuschauerraum des Ruhrfestspielhauses. Dynamisch weist eine Spitze der Spielfläche nach vorn. Das ist Programm: "Geächtet", zu sehen als Gastspiel Von Bettina Jäger

" Ensembleszene aus der dynamischen Choreografie „Antitesi“ von Andonis Foniadakis.

Mit stehenden Ovationen hat das Publikum der Ruhrfestspiele das Aterballetto am Samstag gefeiert: Die Kompanie der freien Tanztheater-Szene Italiens präsentierte die beiden Choreografien "Lego" und "Antitesi"

" Katrin Wichmann und Andreas Döhler

Sebastian Hartmann hat mit dem Deutschen Theater Berlin einen Klassiker der Moderne auf die Bühne gewuchtet: Döblins "Berlin Alexanderplatz". "Alles, was Sie jetzt sehen, ist ein Traum im Traum", sagt

" Maria Happel spielt Klavier unterm Musenkranz und bringt mit Martin Schwab Goethes Sprache zum Klingen.

Flüchtlinge kommen. Ein Treck von Karren und Gespannen rollt durch ein Städtchen am Rhein, beladen mit dem, was die Vertriebenen vor Napoleons Soldateska retten konnten. Die Städter stehen am Weg und Von Kai-Uwe Brinkmann

" Jane Birkin bei den Ruhrfestspielen

Sie singt seit 30 Jahren seine Lieder. Doch so gefühlvoll, so traurig, so zart wie jetzt im Konzert im Rahmen der Ruhrfestspiele im Recklinghäuser Festspielhaus hat man Jane Birkin und die Lieder von

" Das Ensemble vom St. Pauli Theater singt deutsche Lieder für Flüchtlinge: „Froh zu sein bedarf es wenig“.

Die Flüchtlinge sind da. Deutschland schwankt zwischen "Wir schaffen das" und "Ich hab nichts gegen Fremde, aber diese Fremden sind nicht von hier". Gutmenschen vom "Privaten Flüchtlings-Organisationskomittee" Von Kai-Uwe Brinkmann

" Henriette (Jacqueline Macaulay) und Maurice (Robert Stadlober) in Intendant Hoffmanns „Rausch“-Inszenierung

Der Intendant der Ruhrfestspiele, Frank Hoffmann, brachte August Strindbergs "Rausch" am Freitag auf die große Bühne im Festspielhaus in Recklinghausen. Am nächsten Abend zeigte dann im Kleinen Haus das

" Ein starkes Team: Matthias Brandt (l.) und Jens Thomas

Das ist Kino im Kopf. Nur im Kopf. Hitchcocks "Vögel" kennen wohl die Meisten. Ein Meisterwerk. Wenn allerdings Schauspieler Matthias Brandt und Musiker Jens Thomas das als Textcollage musikalisch-literarisch

" Robert Wilsons „Sandmann“ bei den Ruhrfestspielen ist ein Grusical, das eine Wundertüte voller Bilder ausschüttet.

Eine kuschelige Gute-Nacht-Geschichte hat bei der Eröffnung der Ruhrfestspiele am Mittwochabend niemand erwartet. "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann ist eine Gruselgeschichte der schaurigsten Art. Hellwach

" Frank Hoffmann, Intendant der Ruhrfestspiele, zeigte sich sehr zufrieden mit der Saison 2017.

Die Ruhrfestspiele haben noch nie so viel Karten während des Festivals verkauft wie in diesem Jahr. Dieses Phänomen trug entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Der Ticketverkauf brachte 2017 rund Von Bettina Jäger

" Der Festspielleiter Frank Hoffmann ist sehr zufrieden. Foto: Bernd Thissen

Die Bilanz fällt mehr als positiv aus. Seit dem 1. Mai waren 108 Produktionen in 328 Aufführungen zu sehen. Gespielt wurde an 21 Orten.

" Der Bote (Felix Axel Preißler) überbringt der Königsmutter (Wenzel Banneyer) schlechte Nachrichten.

Im vergangenen Jahr gastierte das Schauspiel Leipzig mit einem Doppelabend zum Thema Flüchtlinge bei den Ruhrfestspielen. Enrico Lübbe hatte Elfriede Jelineks "Die Schutzflehenden" und Aischylos' "Die

" Der Hooligan Holger (vorne) mit seinem Säufer-Papa.

Mit seinem Romandebüt "Hool" schaffte es Philipp Winkler im vergangenen Jahr auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Lars-Ole Walburg hat das Werk über Hannoveraner Hooligans für die Bühne adaptiert

" Sebastian Koch liest aus griechischer Mythologie, Prometheus-Nachdichtungen und Goethes "Egmont".

Sebastian Koch ist ein Rezitator, der gedrechselter Sprache viel Leben einhaucht. Ob Goethe, Byron, Shelley, Aischylos - bei ihm klingen sie nach Saft und Kraft, nicht nach Pathos. Von Kai-Uwe Brinkmann

" Die Ballkünstler der „360° Allstars“ sorgten bei den Ruhrfestspielen für rasante Stimmung.

Sie touren einmal um den Globus und drehen sich dabei permanent um die eigene Achse. Schwindlig wird bei der rasanten Show "Rotation" der "360° Allstars" aber allenfalls das Publikum. Im Rahmen ihrer

" Claus Peymann liest bei den Ruhrfestspielen aus Thomas Berhards "Holzfällen".

Eine immer wiederkehrende Auseinandersetzung mit dem Mikrofon kann Claus Peymann seine Laune nicht vermiesen, seinen Draht zum Publikum nicht kappen. Er ist gekommen, um wie ein Erzähler auf einem roten

" Der nostalgische Schein trügt: In dem New Yorker Club kündigt sich das Ende der Welt an.

Die besten Tage liegen lange hinter dem "Talk House". Während die Welt sich draußen weiter dreht, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein in dem schmierigen New Yorker Club. Aber der Schein trügt: Der

" Die Ausstellung "Auf dem Weg zur Avantgarde" zeigt Gemälde, Skulpturen und dokumentarische Fotografien zur Künstlergruppe "Junger Westen".

Die Künstlergruppe "Junger Westen" schloss sich 1947 im kulturell kargen Nachkriegsdeutschland zusammen. Sie wollten den verlorenen Anschluss zur künstlerischen Moderne knüpfen und suchten nach eigenen Ausdrucksformen. Von Tim Vinnbruch

" Starregisseur Robert Wilson bei einem Gespräch in Düsseldorf. Foto: Roland Weihrauch

Bei den Ruhrfestspielen sind jedes Jahr große Schauspieler in Inszenierungen berühmter Regisseure zu erleben. Das Theaterfestival in Recklinghausen am Rande des Reviers ist aber auch traditionell politisch

" „Flexn“ hat in der Inszenierung von Peter Sellars am 14. Juni bei den Ruhrfestspielen Premiere.
Konzerthaus Dortmund und Ruhrfestspiele

Peter Sellars inszeniert gerne im Ruhrgebiet

In der Berliner Philharmonie war Peter Sellars' Inszenierung von Ligetis Oper "Le Grand Macabre" schon am Wochenende zu sehen - und wurde vom Publikum stürmisch gefeiert. Zurzeit packen die Berliner Philharmoniker Von Julia Gaß

" Festspielleiter Frank Hoffmann stellte das Programnm unter dem Motto "Kopfüber - Weltunter" vor. Foto: Bernd Thissen

Wenn der Theatermann Hoffmann und der DGB-Chef Hoffmann E.T.A. Hoffmann lesen, ist wieder Festspielzeit in Recklinghausen. Thema der Ruhrfestspiele ist diesmal die Verunsicherung der Menschen wegen allem Möglichen.

Es ist immer wieder unheimlich, wie treffsicher Festivalchef Frank Hoffman das Motto der Ruhrfestspiele Recklinghausen auswählt. Diesmal wollte er das Gefühl des Chaos' und der Unsicherheit thematisieren, Von Bettina Jäger

" Frank Hoffmann verabschiedet sich 2018 als Intendant der Ruhrfestspiele.

Eine Ära geht zu Ende: Frank Hoffmann verabschiedet sich im Juni 2018 als Intendant der Ruhrfestspiele."Das Ende des Steinkohlebergbaus im Jahr 2018 bedeutet auch eine wichtige Zäsur in der Geschichte Von Julia Gaß

" Szene aus „Zawaya – Zeugnisse einer Revolution“

Fünf Jahre nach dem arabischen Frühling wundern sich nicht nur die Ägypter, wie ihr Traum zum Trauma werden konnte. Shadi Atefs "Zawaya - Zeugnisse einer Revolution" nähert sich den Ereignissen aus der Von Kai-Uwe Brinkmann

" Szene aus „Die Simulanten“ mit (v.l.) Bettina Lieder, Julia Schubert, Ekkehard Freye, Sebastian Kuschmann und Björn Gabriel

Eigentlich sind sie ja real global und virtuell im Internet als anonyme und namenlose Jetsetter unterwegs. Space und Cyberspace. Aber ein Crash, ein Blackout, reißt sie aus ihrem gewohnten Leben heraus Von Klaus Stübler

" Dortmunder Sängerin Eleonore Marguerre und Dirigent Rasmus Baumann beim Abschlusskonzert

"Wenn wir eine italienische Nacht feiern, hat es immer geregnet", erinnert Frank Hoffmann, Intendant der Ruhrfestspiele, an frühere Konzerte etwa mit Umberto Tozzi. Weil der Wettergott sich später gnädig Von Kai-Uwe Brinkmann

" Fritzi Haberlandt und André Jung in Fritz Katers „I’m searching for I:N:R:I – Eine Kriegsfuge“

Ein starker Text von Fritz Kater. Vollblut-Mimen wie Fritzi Haberlandt und André Jung, die als Erzähler und Charaktere dem Text Leben, Erdung, Wahrhaftigkeit einhauchen. Ein Regisseur (Jossi Wieler), Von Kai-Uwe Brinkmann

" Das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen.

Die magische Marke von 80000 Besuchern haben die Ruhrfestspiele auch in diesem Jahr übersprungen. Genau 80160 Theaterfreunde haben für eine Auslastung des Festivals von 84,24 Prozent gesorgt. Von Bettina Jäger

" Claus Peymann hielt einen kritischen Vortrag bei den Ruhrfestspielen.

Claus Peymann ist eine deutsche Theater-Größe. Auch deshalb sagt Frank Hoffmann, Intendant der Ruhrfestspiele, über den 79-Jährigen: "Er ist berufen, uns etwas über das Theater zu erzählen." Und das tat Von Bettina Ansorge

" Giovanni (Sebastian Zimmler) verführt Zerlina (Gabriela Maria Schmeide).

Dass das Thalia Theater Hamburg mit seinem "Don Giovanni. Letzte Party" bei den Ruhrfestspielen nicht die Oper von Mozart bietet, sondern ein Schauspiel präsentiert, konnte das Premierenpublikum am Montag Von Julia Gaß

" Sind gute Freundinnen: die Roma-Frau Kybelee (Melek Erenay, l.) und Dilcha (Taneshia Abt).

Tamar (Milena Straube) und Azad (Evangelos Sargantzo) fristen außerhalb der Stadt ein tristes Dasein. Sie hausen in einer Baracke an der Müllkippe und träumen von einer Zukunft im Westen, vielleicht in Paris. Von Kai-Uwe Brinkmann

" Willkommen im Bibel-Zirkus (v.l.): Wolfram Koch, Elisabeth Zumpe (Souffleuse) und Musiker Ingo Günther

Das Ende ist nah. Zumindest das der Ruhrfestspiele, denn das Festival dauert nur noch eine Woche. Zeit also für die biblische "Apokalypse" auf der Bühne? Ja, wenn der Regisseur die Katastrophe nur nicht Von Bettina Jäger

" Karin Pfammatter und Heikko Deutschmann spielen ein Paar in Tankred Dorst‘ neuem Stück.

Alt werden ist nichts für Feiglinge, sagt man. Und feige ist Tankred Dorst wahrlich nicht. Mit 90 Jahren hat der Dramatiker es noch einmal gewagt, ein Stück zu schreiben. Er war sogar gemeinsam mit seiner Von Bettina Jäger