Großes Kulturvolksfest steigt am 1. Mai am Festspielhaus in Recklinghausen
Theater, Tanz und Musik
(Kultur-)Veranstaltungen auf mehreren Bühnen locken große und kleine Besucher aus Recklinghausen und Umgebung in diesem Jahr wieder zum Festspielhaus. Die Parkmöglichkeiten sind begrenzt.

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist in diesem Jahr wieder volles Programm auf dem grünen Hügel. Viele Kulturveranstaltungen locken Besucherinnen und Besucher am 1. Mai zum Festspielhaus. © Torsten Janfeld (Archiv)
2022 dürfte für die Veranstaltungsbranche endlich ein gutes Jahr werden. Nach Circus Roncalli und Palmkirmes soll auch das beliebte Kulturvolksfest zum Auftakt der Ruhrfestspiele im Stadtgarten am Sonntag, 1. Mai, wieder stattfinden können – und zwar live vor Ort. Startschuss ist um 12 Uhr.
Unter dem Motto „Haltung und Hoffnung“ soll es wie in den Jahren vor der Corona-Pandemie ein buntes Programm für Groß und Klein auf mehreren Bühnen in und um das Festspielhaus geben. Die Besucher dürfen sich auf Live-Musik von zahlreichen Bands, Vorstellungen vom „Faber Teater“ aus Italien, Flamenco-Tanztheater, das Tanzprojekt „Müll – was bin ich wert?“ (Festspielzelt, 14.30 Uhr, 2 Euro Eintritt), auf das Stelzentheater von „Grotest Maru“ mit Live-Akustik (auf den Wiesen im Stadtgarten, 14 und 16.30 Uhr, Karten 2 Euro) und vieles mehr freuen.
„Erlebnisland Kinder stark machen“ läuft den ganzen Tag
Kulinarische Speisen und Getränke gibt es vor dem Festspielhaus und an Imbiss-Ständen im Stadtgarten verteilt. Mit Live-Programm bespielt werden das Festspielhaus (13 bis 17.30 Uhr), die „Wiese der Initiativen“ (13 bis 18 Uhr), die DGB-Bühne (15 bis 17 Uhr), das Festspielzelt (12 bis 15 Uhr), die „Erlebnisland-Kinder-stark-machen-Wiese“ (12 bis 18 Uhr), die Wiese am Hirschgehege (ganztägig), die Wald- und Wiesenbühne (12.15 bis 18 Uhr) und die Sparkassen-Clubraum-Bühne (13 bis 19 Uhr). Die große DGB-Demo und -Kundgebung gibt es dieses Jahr nicht, dafür sind die Gewerkschafter ab 15 Uhr auf der DGB-Bühne im Gespräch. Dort wird Bürgermeister Christoph Tesche auch die Ruhrfestspiele eröffnen.
Keine Parkmöglichkeiten rund um das Festspielhaus
Die Stadt empfiehlt Besuchern zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bussen anzureisen. Die umliegenden Anliegerstraßen werden bereits ab Sonntagmorgen, 1. Mai, bis zum späten Nachmittag gesperrt, sodass rund um das Festspielhaus keine Parkmöglichkeiten bestehen. Die Verwaltung kündigt an, gegen Falsch- und Wildparker vorzugehen.
Mitarbeiter des Ordnungsamts werden am Sonntag Jugendschutzkontrollen durchführen. Laut Stadt werden stark alkoholisierte Jugendliche von Mitarbeitern des Jugendamts in Obhut genommen. Sie können von den Eltern an der DRK-Sammelstelle abgeholt werden. Hunde müssen auf dem Fest angeleint werden, offene Feuer sind verboten. Der Tierpark bleibt am 1. Mai geschlossen.
Der Zugang zum Stadtgarten ist ohne Maske erlaubt. Für alle Veranstaltungen im Ruhrfestspielhaus und im Festspielzelt muss das Publikum allerdings medizinische Masken tragen. Auch für das Betreten des Ruhrfestspielhauses ist eine Maske erforderlich. Weitere Infos: www.ruhrfestspiele.de