
© picture-alliance / dpa/dpaweb
Die Recklinghäuser Ruhrfestspiele sind wieder da - Live!
Das Kulturvolksfest am 1. Mai
Hunderttausende haben sich diesen Moment gewünscht. Die Ruhrfestspiele gehen los. Aber nicht mit einer digitalen Präsentation, sondern mit dem echten Kulturvolksfest auf dem Grünen Hügel.
Es geht wieder los. Die Ruhrfestspiele starten. Allerdings nicht, wie in den Vorjahren, mit einer digitalen Präsentation, sondern live. Richtig live. Am 1. Mai. Wir haben den Überblick, was wann wo läuft - und zu sehen ist. Die große DGB-Demo und -Kundgebung gibt es nicht, dafür gibt es Gewerkschafter*innen ab 15 Uhr im Gespräch.
Das Wichtigste vorab: Der Zugang zum Stadtgarten ist ohne Maske erlaubt. Für alle Veranstaltungen im Ruhrfestspielhaus und im Festspielzelt muss das Publikum medizinische Masken tragen. Auch für das Betreten des Ruhrfestspielhauses ist eine Maske zu tragen.
„Kinder stark machen“ ist wieder dabei
Das Abenteuerland „Kinder stark machen“ ist ebenso dabei wie die Aktionen des Herwig-Blankertz-Berufskollegs, das Treiben an den Info- & Aktionsständen der Initiativen und Vereine (am Hirschgehege) und die Sparkassen-Clubraum-Bühne. Außerdem bittet das Faber Teater aufs Rad, Kraniche sind das Thema des Stelzentheaters und FolksMusic mixt Volkslied und Jazz. Zudem: „Alte“ Bekannte wie das PortAl Formidable, DADO, der magische Zirkel Dortmund und, und, und.
Performance „Nachtigall“ vom Theater Gegendruck
Im Ruhrfestspielhaus zu Gast: Die Neue Philharmonie Westfalen und das Jugendsinfonieorchester, die Performance „Nachtigall“ vom Theater Gegendruck, eine literarische Revue über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, das Projekt „Ich bin vielseitig, wir sind einzigartig“, Musik mit Milonga, die Schule für Bühnentanz Robin Lynn - wortwörtlich „unterwegs“ -, das Ensemble DanzaMar, die Gruppe MESSage mit ihrem Tanzprojekt „Müll – was bin ich wert? und das Duo Svetlana Bogaschewski und Thomas Quast mit ukrainischer Popmusik. Ein Tag, so bunt und abwechslungsreich wie das ganze Festival.
Das Faber Theater bittet aufs Rad
Das Faber Theater aus Italien bittet das Publikum zudem aufs Rad. Sechs Schauspieler zeigen bewegende Szenen aus dem Leben des großen italienischen Radfahrers Fausto Coppi, der als erster sowohl den Giro d’Italia als auch die Tour de France in einem Jahr gewann.
Stelzentheater von Grotest Maru
Grotest Maru kreiert mit ihrer Produktion SCHWARM Stelzentheater mit Projektion und Liveakustik. Wer das besondere Akustik-Erlebnis möchte, braucht allerdings eine Karte. Dafür gibt’s dann gegen Pfand Kopfhörer. Aber die Vögel sind auch schon beim bloßen Anschauen eine riesige Attraktion (14 Uhr und 16.30 Uhr Karten: 2,00 €)
Wald & Wiesenbühne (auf Solarstrom):
- 12:15 Uhr Karin Zimny und Hans-Peter Lengkeit „Frag mich Quando, ich sag dir wann!“
- 13:00 Uhr Markus Gahlen Solo
- 14:00 Uhr Folks Music und Gaby Goldberg
- 14:30 Uhr Intendant Olaf Kröck, Michael Lippold (Performing-4Future) u. a. mit dem Staffelstart von ManifÖST
- 14:45 Uhr Folkmusic mit Markus Gahlen (Guitar Jazz)
- 16:00 Uhr Sebastian Netta Trio (Jazz )
- 16.30 Uhr Markus Gahlen (Easy Listening Jazz)
- 17.00 Uhr Gaby Goldberg (Chansons)
- 17:30 Uhr Karin Zimny und Hans-Peter Lengkeit „Frag mich Quando, ich sag dir wann!“
Ruhrfestspielhaus:
- 13.00 u. 14.30 Uhr Neue Philharmonie Westfalen und Jugendsinfonieorchester
- 13:00 und 14:30 Uhr: „Herzenssache“: 15. Patenschaftskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen, des Jugendsinfonieorchsters der Stadt Recklinghausen
Jupiter und Zeppelin:
- 12.00 Uhr, 12.45 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr, 15.30 Uhr und 16.00 Uhr (Treffpunkt Glasaufzug im Foyer): Nachtigall Gruppe: Theater Gegendruck, eine interaktive Performance mit Helmut Heinze (Installation/Idee), Katharina Bohlen (Klarinette), Michael van Ahlen (Sprecher), Moritz Thorbecke (Sound-Design), Simeon Heinze (E-Gitarre), Johannes Thorbecke (Dramaturgie).
- 17.00 Uhr „Viel zu wenig ist gesagt“ Gruppe: Toma Neill, Anna Größbrink, Norbert Labatzki. Eine literarische Revue über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt.
Mars:
- 12.00 Uhr Titel „Ich bin vielseitig, wir sind einzigartig“: In den Osterferien haben Kinder aus Familien, in denen Sucht- und psychische Erkrankungen vorkommen, an einem tollen Projekt teilgenommen. Präsentation dieses Projektes der Ruhrfestspiele in Kooperation mit dem Kreis Recklinghausen und den Initiativen BlickKontakt Gladbeck, Pro Anima Haltern, Kaskade Castrop-Rauxel, Frei!Raum Dorsten, RiVer in Recklinghausen unterstützt vom Kreis Recklinghausen.
Caféhausdach:
- ab 16.30 Uhr Titel Milonga Gruppe: Wiebke Harder, Peter van de Logt (Tanzatelier WiDance) und DJ Michael Kraft: Traditionell locken am frühen Abend die melancholischen Klänge aus Südamerika auf die Tanzfläche.
Festspielzelt:
- 12.00 Uhr: Schule für Bühnentanz Robin Lynn, Contemporary und Tanztheater (Karten: 2,00 €)
- 13.15 Uhr Titel Gleis 13 Gruppe: Ensemble DanzaMar (Karten: 2,00 €)
- 14.30 Uhr Titel Müll – was bin ich wert? Gruppe: MESSage (Karten: 2,00 €)
Sparkassen-Clubraumbühne:
- Ab 13 Uhr Threepwood N Strings, Kingz auf der Stage, The Productives, Bring Your Own Beer, BexySitch, Bajun, Im Freien Fall, Naia Skaia, Telefucks.
- 18 Uhr: die Gewinner-Band steht fest und spielt noch einmal auf. www.ruhrfestspiele.de
Seit über 30 Jahren beim Medienhaus Bauer – und dort nahezu ununterbrochen leidenschaftlich in Sachen Freizeit und Kultur unterwegs. Hobbys: Musik von E bis U, insbesondere Soul & Jazz der 60er und 70er, kulinarische Exkursionen in alle Welt und Reisen dahin wo’s warm und grün ist.. Liebe: Die unendlichen Weiten und die unglaubliche Tierwelt Afrikas. Motto: Journalist heißt: Übersetzer. Vom Fach-Chinesisch zum Verständlichen. Und es heißt: Gute Geschichten zu erzählen. Am Besten über Menschen.