Ruhrfestspiele 2024: Diese Karten gibt es noch! Von ukrainischem Folk bis zu Urbanatix

Diese Karten gibt es noch: Von ukrainischem Folk bis zu Urbanatix
Lesezeit

Rund 65.000 Menschen haben am 1. Mai den Grünen Hügel und das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen bevölkert – und bei strahlendem Sonnenschein ein extrem abwechslungsreiches Programm genießen können. Gerade fing das sechswöchige Festivaltreiben der Ruhrfestspiele, das unter dem Motto „Vergnügen und Verlust“ steht, mit Neuem Zirkus und der Deutschlandpremiere von „The Pulse“ richtig an.

Wie eigentlich fast immer wird das Festivalprogramm gut angenommen, größtenteils sehr gut. Doch ebenso gibt es fast immer noch Karten, sind Vorstellungen nicht ausgebucht oder werden Tickets zurückgegeben. Nachfrage oder Abendkassen-Versuche lohnen sich heute und in den nächsten Tagen zum Beispiel hier (Stand Redaktionsschluss):

Flautando Köln, Albrecht Maurer und Heikko Deutschmann.
Flautando Köln, Albrecht Maurer und Heikko Deutschmann. © Christina Feldhoff

As Far As Impossible (4. Mai, 19.30 Uhr, 5. Mai, 18 Uhr, 6. Mai, 19.30 Uhr, Ruhrfestspielhaus Kleines Haus): Es ist keine leichte Kost, die Tiago Rodrigues und die Comédie de Genève bei dieser Deutschlandpremiere präsentieren. Aber sehr berührende und bewegende. Das Dokumentar-Stück thematisiert Krieg und Gewalt und wühlt auf, indem es wahre Geschichten von Helfenden in Krisen- und Kriegsgebieten auf die Bühne bringt. Das Stück wird deshalb erst ab 14 Jahren empfohlen, gespielt wird in englischer und französischer Sprache und es gibt deutsche Übertitel.

Jack & Jill – Patters of Love (4. Mai, 20 Uhr, Theater Marl) heißt die Crossover Performance vom Blockflötenquartett Flautando Köln, Albrecht Maurer und Heikko Deutschmann, die die Muster von menschlichen Beziehungen ins Visier nehmen. Manchmal entlarvend, oft lustig, meistens wahr.

Neue Philharmonie Westfalen (6. Mai, 20 Uhr, Ruhrfestspielhaus): Ebenfalls noch Restkarten – und einige teils sehr gute Plätze – gibt es für die Neue Philharmonie Westfalen mit der „Sinfonie Nr. 7“ von Gustav Mahler.

Mora/Gurnah/Scheck: Ins Gespräch mit Denis Scheck im Kleinen Haus begeben sich Terézia Mora (7. Mai, 19.30 Uhr) und Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah (8. Mai, 19.30 Uhr). Auch hier gibt es überraschender Weise noch Karten.

Sechs Vokalakrobaten der Meisterklasse

Yagody (8. Mai, 20 Uhr, Christuskirche): Folk aus Lwiw bringen Yagody auf die Bühne. „Zu jedem Moment im Leben eines Menschen passt ein Song“, sagt Zoryana Dybovska, die die Formation 2016 im westukrainischen Lwiw mit Studentinnen der Theaterfakultät gegründet hat. Gemeinsam machten sich die Vier auf, durch die Ukraine zu reisen, um dort den musikalischen Überlieferungen der Menschen nachzuspüren. Die gesammelten Volkslieder kombinieren Yagody mit anderen Musikstilen und kreieren so ihren eigenen Sound. Versprochen: Das wird ein Hammer!

Slixs (9. Mai, 20 Uhr, Festspielhaus): Sechs Vokalakrobaten der Meisterklasse loten aus, was alles möglich ist. A Cappella auf höchstem Niveau: Jazz, Pop, Funk, Barock und Weltmusik. Von Bach bis Bowie oder Bobby McFerrin.

After All (9. Mai, 18 Uhr, Festspielzelt): Tänzerin Solène Weinachter vereint Theater, Komik, das Erzählen von Geschichten ihres Lebens mit Tanz – und widmet sich Tabuthemen wie Tod und Trauer sowie der Frage „Was passiert am Schluss?“.

Urbanatix: Essence (9. Mai, 19 Uhr, Theater Marl): Ursprünglich für die Kulturhauptstadt RUHR.2010 entwickelt, gehört Urbanatix mit jährlich neuen Shows urbaner Bewegungskunst zu den kulturellen Fixpunkten des Ruhrgebiets. Mit einem dynamischen Crossover aus Streetdance, Artistik, Parkour und anderen urbanen Sportarten sorgen sie immer für Furore und bringen professionelle Artisten und junge Talente gemeinsam auf die Bühne. Ein Spektakel der Extraklasse – und auch für das gibt es noch Karten.

Zum Thema

Hier gibt es die Karten

Karten für die Ruhrfestspiele gibt es u.a. im Ticket-Center der Recklinghäuser Zeitung, Große Geldstraße 8, in der Tourist Information, Martinistr. 5, im I-Punkt Marler Stern, der Kartenstelle der Ruhrfestspiele Recklinghausen, unter Telefon 02361 /9218-0 oder online unter www.ruhrfestspiele.de

Vom Krabbelkonzert bis zur Expedition ins Unbekannte: Das Programm der Jungen Ruhrfestspiele