Bauer sucht Frau
Manchmal ist auch in der Oper das Orchester der Star. Das traf auf die Premiere von Bedrich Smetanas Oper „Die verkaufte Braut“ am Samstag in Münsters Großem Haus zu. Während Dirigent Stefan Veselka mit
Manchmal ist auch in der Oper das Orchester der Star. Das traf auf die Premiere von Bedrich Smetanas Oper „Die verkaufte Braut“ am Samstag in Münsters Großem Haus zu. Während Dirigent Stefan Veselka mit
In die münstersche Kunsthalle fährt man mit dem Fahrstuhl wie in ein Luxus-Loft: Im fünften Stock steigt man aus und ist sofort mitten in der Kunst. Diesmal traut man sich jedoch kaum auszusteigen, so
Irgendwann ist das erste Mal. Die Stimmen im Kopf kommen nicht allmählich, mit Vorwarnung, wie aus einem langsam aufgedrehten Radio. Sie sind plötzlich da. Mit einem Schlag steht ein Mann hinter der gestressten
Eigentlich eröffnet Barbara Kemmler vom Theater Cactus ihren jungen Schauspielern neue Horizonte. Aber diesmal sperrt sie sie ein. Gnadenlos. Auf drei mal drei Metern.
Wenn es um überregionale kulturelle Beachtung geht, wird das Münsterland gern links liegen gelassen. Umso schöner, dass die Region nun literarische Weihen aus der Hauptstadt Berlin erhält.
Mobilität ist das Gebot des 21. Jahrhunderts: Dem Job zuliebe sollen Menschen von Tokio über Riad nach Georgsmarienhütte ziehen. Aber wie finden das die Kinder, die mitziehen müssen? Das Theater Fetter
Schlechte Zeiten für die Liebe am Theater Münster: Nachdem es in Anton Tschechows „Platonow“ schon nicht zwischen Männern und Frauen geklappt hat, setzt Tanztheater-Chef Hans Henning Paar jetzt noch einen
Regina Wegmann und ihr Team sind ein bisschen nervös. Ist der Eröffnungsfilm des Kinderfilmfestes nicht doch zu frech? Werden Kindern und Eltern bei „Quatsch und die Nasenbärbande“ die Haare zu Berge
Im Kammertheater „Der Kleine Bühnenboden“ an der Schillerstraße hängt ein Transparent an der Wand: „Wir werden uns nicht spalten lassen“, steht darauf. Hier geht es nicht etwa um ein neues Stück zum Thema
Wer am Samstagmittag die Filiale der Sparkasse in den Arkaden betrat, erlebte sein blaues Wunder. Statt ruhiger Schlangen vor den Schaltern erwarteten ihn entfesselte Sänger. Aus voller Kehle riefen sie:
Wer am Computer oder Bluray-Spieler auf „Reset“ drückt, führt einen Neustart durch – meistens, weil zuvor etwas fürchterlich abgestürzt ist. Auf das Reset-Festival in Münster trifft das nur halb zu. Es
Viele Menschen haben beim Zahnarzt mehr Angst vor der Spritze als vorm Bohren. Dr. Ulrike Weßling ist Zahnärztin und Künstlerin – und hat eine charmante Methode gefunden, die Angst zu lindern.
Die Evolution ist unerbittlich. Selbst die Dinosaurier verändern sich noch immer, obwohl die seit Millionen Jahren ausgestorben sind. Drei Jahre lang hatten die Riesen-Tiere der Urzeit in Münsters LWL-Museum
Es waren Eltern, die im Sommer 1974 der Musik auf die Sprünge halfen. Sie waren es leid, ihre Kinder kilometerweit von Nienberge zum Musikunterricht ins Stadtzentrum zu kutschieren. Oder sie hatten gerade
Krimiautor Jürgen Kehrer ist ein Schöpfer kantiger, aber auch sympathischer und behaglicher Figuren. Doch diesmal musste er tief in das Böse eintauchen. In die Psyche eines Vergewaltigers und Serienmörders.
Schon sein Name klingt wie Musik: Orchestra della Toscana. Bald reisen die Sinfoniker aus ihrer prachtvollen Heimatstadt Florenz nach Münster. Am 8. November (Samstag) geben sie ein Konzert im Großen Haus des Theaters.
Orgie, Thriller, Konzert – Frank Behnke inszeniert Anton Tschechows Jugendstück „Platonow“ im Großen Haus als überbordenden Wodka-Rausch und bleibt dabei doch streng und konzentriert. Das Publikum feierte
Im großen weißen Foyer des neuen LWL-Museums für Kunst und Kultur werden begeisterte Reden gehalten: Politiker und Kultur-Experten loben das Haus in den höchsten Tönen. Doch dann plätschert plötzlich
Im großen weißen Foyer des neuen LWL-Museums für Kunst und Kultur werden begeisterte Reden gehalten: Politiker und Kultur-Experten loben das Haus in den höchsten Tönen. Doch dann plätschert plötzlich
Wer ist Carmen? Ein Don Juan in Frauenkleidern, ein ruchloser Weibsteufel, eine Lulu aus der spanischen Zigarettenfabrik? Regisseur Georg Köhl glaubt das alles nicht. Er zeigt seine Sicht auf die Oper
Selten wurden künstlerische Hoffnungen so enttäuscht wie in den ersten Jahrzehnten der Sowjetunion. Und doch haben die russischen Maler, die damals die Welt neu erfinden wollten, bahnbrechende Werke hinterlassen.
Frieden ist nur eine Illusion – wenn man die aktuelle Weltlage betrachtet. Aber eine sehr schöne. Besonders, wenn der münstersche Illusionsmaler Steffen Jünemann sie auf die Wand zaubert.
Sie sind tätowiert und bübchen-bav, verlebt und frisch, schüchtern und exaltiert: die „modernen Männer“, die Maximilian Motel in den USA fotografiert hat. Zu sehen sind sie bei der Friedrich-Hundt-Gesellschaft
Regisseur Frank Behnke steht unter dem größten Glitzervorhang Nordrhein-Westfalens, Typ „Las Vegas“. Die passende Kulisse für den Schauspielstart im Großen Haus des Theaters Münster – mit Anton Tschechows
Die ruchlose Verführerin als verzweifelte, nachdenkliche Frau: Regisseur Georg Köhl wagt in Münsters Großem Haus eine neue Deutung von Georges Bizets Oper „Carmen“. Seine Personenführung und die musikalische
126 Jahre lang war die stolze Esche gewachsen. Dann landete sie auf einem Schallplattenteller. Der Künstler Bartholomäus Traubeck hat kein Mitleid mit Bäumen, aber er bringt sie posthum zum Klingen. Zu
Das neue Wolfgang-Borchert-Theater wird grandios. Aber es ist auch noch grandios unfertig. Die Theatermachen luden zum Baustellen-Rundgang - drei Tage vor der Premiere.
Selten wurden künstlerische Hoffnungen so enttäuscht wie in den ersten Jahrzehnten der Sowjetunion. Und doch haben die russischen Maler, die damals die Welt neu erfinden wollten, bahnbrechende Werke hinterlassen.
Als Kristina Scepanski den druckfrischen Museumsführer für Münster auspackte, bekam sie einen Riesenschreck. Die Direktorin des Kunstvereins las den Einband, und dort stand: „Museums in Münster“. „Oh
Das Wolfgang Borchert Theater startet an diesem Donnerstag (21. August) um 11 Uhr seinen Kartenverkauf für die neue Spielzeit – in einem Container am Hafenplatz.
Im Weltraum greifen die Klonkrieger an, in Münster die Karottenkrieger. Sie sammeln sich auf dem Gehweg vor einem libanesischen Restaurant. Ihr Ziel: die Weltherrschaft über den Mittelstreifen der Steinfurter Straße.
Die „Statistenrolle“ hat oft einen negativen Beiklang: Man weist sie Leuten zu, die vermeintlich nichts zu sagen haben. Doch wie falsch ist dieses Klischee im Theater. Statisten sind oft das Salz in der
Die Buchhandlung „Die Schatzinsel“ ist ein gemütlicher Hort guter Literatur – aber kein Ort mit Hollywood-Glamour. Doch das änderte sich am Montag.
Das Theater Münster ist an der ganz großen Flutkatastrophe offenbar um einen halben Zentimeter vorbeigeschrammt. Das teilte am Montag Thomas Braun, der stellvertretende Verwaltungsdirektor, im Gespräch
Albert Mayers Graberde ist zurückgekehrt: Der münstersche Künstler Ruppe Koselleck hat die Reliquie des ersten deutschen Gefallenen im Ersten Weltkrieg zurück nach Frankreich gebracht und am Samstagmorgen
Martina Grote, Geschäftführerin der NRW-Stiftung, hatte keine Angst, gestern von Düsseldorf nach Münster zu reisen: Mit großer Tasche schritt sie mutig zum Flechtheimspeicher am Hafen.
Viele Hinterlassenschaften der Skulptur-Projekte haben die Münsteraner lieb gewonnen. Aber kennt irgendjemand den „Studiengarten“ des Iraners Siah Armajani von 1987? Nein? Das soll sich ändern, denn die
Die wilden Kerle hatten es am Sonntagmorgen ganz schön schwer: Sie mussten bei hochtropischen Temperaturen in der Musikschule brüllen. Aber echte Wildheit kennt keinen Schweiß, und die jungen Zuschauer
Junge Leute von heute haben es echt schwer. Ständig Leistungsdruck, Prüfungen, mit der Freundin zusammenziehen. Doch der Stress ist zu meistern – und die Absolventen des Fachhochschulbereichs Design geben
Der Sommer im Münsterland ist bestenfalls zartblau, meistens bleigrau. Doch in der Ausstellungshalle am Hawerkamp strahlt der Himmel wie ein Diamantencollier – dunkeltürkis, rubinrot, lilapastell.
58 Jahre nach seiner Eröffnung wird es im Großen Haus des Theaters Münster richtig bequem. Dafür sorgt die große Renovierungsmaßnahme dieser Sommerferien: Die 867 Stühle werden neu gepolstert.
Frank Behnke ist 2012 angetreten, um das Schauspiel am Theater Münster aufzuwecken und zumindest wieder „in die zweite Liga deutschlandweit“ zu bringen, wie er damals sagte. Jetzt, nach seiner zweiten
Fabrizio Ventura dreht sich lächelnd zum Publikum um und sagt: „Heute sind Sie der König!“ Da hat er Recht. Münsters Generalmusikdirektor hat für den Samstagabend bei den Aaseerenaden die beiden berühmtesten
Peter von Wienhardt hofft trotzdem, dass Deutschland ins Viertelfinale der Fußball-WM kommt. Auch wenn das ein bisschen Konkurrenz für sein Festival bedeuten würde – die Aaseerenaden vom 4. bis 6. Juli.
Fabrizio Ventura dreht sich lächelnd zum Publikum um und sagt: „Heute sind Sie der König!“ Da hat er Recht. Münsters Generalmusikdirektor hat für den Samstagabend bei den Aaseerenaden die beiden berühmtesten
Ausgerechnet im Telgter Relígio-Museum sind nackte Leiber eingezogen: wohlgeformte Damen-Hintern aus Marmor, muskulöse Märtyrer, aufreizende Barbie-Puppen. Aber keine Sünde ohne Strafe: In der Mitte des
Mozarts Klarinettenkonzert ist die Filmmusik zu „Out of Africa“ und auch sonst wohl das meiststrapazierte Bläserkonzert der Geschichte. Und doch hörte man es am Dienstag beim münsterschen Sinfoniekonzert
Vor 200 000 Zuschauern haben Udo Lindenberg und das Panikorchester gerade bei vier Stadionkonzerten in Düsseldorf und Leipzig gespielt. Jetzt kommen sie zu einem Exklusiv-Gig ins münstersche Jovel: am
Vor 200 000 Zuschauern haben Udo Lindenberg und das Panikorchester gerade bei vier Stadionkonzerten in Düsseldorf und Leipzig gespielt. Jetzt kommen sie zu einem Exklusiv-Gig ins münstersche Jovel: am
Für das Fernbleiben des Philosophen Peter Sloterdijk bei einer Podiumsdiskussion im Theater Münster am Sonntag gibt es nun eine Erklärung: Wegen "schwerwiegender Krankheitssymptome" auf der Taxifahrt