Designer verbessern die anstrengende Welt

Abschluss-Rundgang

Junge Leute von heute haben es echt schwer. Ständig Leistungsdruck, Prüfungen, mit der Freundin zusammenziehen. Doch der Stress ist zu meistern – und die Absolventen des Fachhochschulbereichs Design geben bei ihrem Sommerrundgang wertvolle Tipps.

MÜNSTER

, 11.07.2014, 19:24 Uhr / Lesedauer: 2 min
Jennifer Coulmann hat ein zauberhaftes Kinderbuch über den frechen Otter Toto geschaffen - und eine kleine 3-D-Kulisse geschaffen.

Jennifer Coulmann hat ein zauberhaftes Kinderbuch über den frechen Otter Toto geschaffen - und eine kleine 3-D-Kulisse geschaffen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Abschluss-Rundgang der Designer

Der Bereich Design der Fachhochschule Münster öffnet am Wochenende wieder seine Türen und zeigt die 68 Abschlussarbeiten seiner Bachelor- und Master-Absolventen. Die Eröffnung ist am 11. Juli (Freitag) um 20 Uhr. Geöffnet am 12. Juli von 10 bis 20 Uhr und am 13. Juli von 10 bis 18 Uhr. Leonardo-Campus 6, Eintritt frei.
11.07.2014
/
Jennifer Coulmann hat ein zauberhaftes Kinderbuch über den frechen Otter Toto geschaffen - und eine kleine 3-D-Kulisse geschaffen.© Foto: Manuel Jennen
Nadine Esche (l.) und Frederike Schäfer dokumentierten das ländliche Leben in Nepal in einem Film.© Foto: Manuel Jennen
Charlotte Engels untersuchte das Frauenbild in Frauenzeitschriften.© Foto: Manuel Jennen
Christian Büschenfeld untersuchte in einem Magazin den Druck, der auf der jungen Generation von heute lastet.© Foto: Manuel Jennen
Dominik Rupp erzählt mit dynamischen Bildern die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem Hund und einer Katze.© Foto: Manuel Jennen
Spartanisch, aber nicht ungemütlich: Hendrick Ickerott entwarf eine Küche für Leute, die oft umziehen.© Foto: Manuel Jennen
Josefin Bennings Rollstuhl kann ohne Aufwand zwischen Muskelkraft- und Motorantrieb wechseln.© Foto: Manuel Jennen
Karin Fraune und Katja Seidel entwarfen schlicht-elegante Haushaltsprodukte, die von Häftlingen hergestellt werden können.© Foto: Manuel Jennen
Katharina Ripperda untersuchte, ob eine wohlgestaltete Firmenbilanz die Aktionäre zufriedener macht.© Foto: Manuel Jennen
Lara Irina Paulussen gestaltete ein stimmungsvolles Deutschland-Bilderbuch.© Foto: Manuel Jennen
Auch ein Filmplakat hat Leon Rammert entworfen.© Foto: Manuel Jennen
In Leon Rammerts Trickfilm macht sich ein Mann auf die beschwerliche Suche nach dem allerletzten Tropfen Öl.© Foto: Manuel Jennen
Mario Bruns liebt den Sportschuh "Air Max" und hat eine Dokumentation über ihn erstellt.© Foto: Manuel Jennen
Schlagworte Münster

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Abschluss-Rundgang der Designer

Der Bereich Design der Fachhochschule Münster öffnet am Wochenende wieder seine Türen und zeigt die 68 Abschlussarbeiten seiner Bachelor- und Master-Absolventen. Die Eröffnung ist am 11. Juli (Freitag) um 20 Uhr. Geöffnet am 12. Juli von 10 bis 20 Uhr und am 13. Juli von 10 bis 18 Uhr. Leonardo-Campus 6, Eintritt frei.
11.07.2014
/
Jennifer Coulmann hat ein zauberhaftes Kinderbuch über den frechen Otter Toto geschaffen - und eine kleine 3-D-Kulisse geschaffen.© Foto: Manuel Jennen
Nadine Esche (l.) und Frederike Schäfer dokumentierten das ländliche Leben in Nepal in einem Film.© Foto: Manuel Jennen
Charlotte Engels untersuchte das Frauenbild in Frauenzeitschriften.© Foto: Manuel Jennen
Christian Büschenfeld untersuchte in einem Magazin den Druck, der auf der jungen Generation von heute lastet.© Foto: Manuel Jennen
Dominik Rupp erzählt mit dynamischen Bildern die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem Hund und einer Katze.© Foto: Manuel Jennen
Spartanisch, aber nicht ungemütlich: Hendrick Ickerott entwarf eine Küche für Leute, die oft umziehen.© Foto: Manuel Jennen
Josefin Bennings Rollstuhl kann ohne Aufwand zwischen Muskelkraft- und Motorantrieb wechseln.© Foto: Manuel Jennen
Karin Fraune und Katja Seidel entwarfen schlicht-elegante Haushaltsprodukte, die von Häftlingen hergestellt werden können.© Foto: Manuel Jennen
Katharina Ripperda untersuchte, ob eine wohlgestaltete Firmenbilanz die Aktionäre zufriedener macht.© Foto: Manuel Jennen
Lara Irina Paulussen gestaltete ein stimmungsvolles Deutschland-Bilderbuch.© Foto: Manuel Jennen
Auch ein Filmplakat hat Leon Rammert entworfen.© Foto: Manuel Jennen
In Leon Rammerts Trickfilm macht sich ein Mann auf die beschwerliche Suche nach dem allerletzten Tropfen Öl.© Foto: Manuel Jennen
Mario Bruns liebt den Sportschuh "Air Max" und hat eine Dokumentation über ihn erstellt.© Foto: Manuel Jennen
Schlagworte Münster

Ein Kühlschrank ist nicht vorgesehen, schließlich kochen junge Leute entweder frisch oder Fertig-Spaghetti. Das kalte Bier zum Fußballspiel muss man in der Pause nachkaufen. Trotz ihrer extremen Reduziertheit sieht die Bretter-Küche gemütlich und praktisch aus.

Wer sich beim Nudel-Essen trotzdem noch gestresst fühlt, kann das Magazin „Fail forever“ (Für immer scheitern) von Christian Büschenfeld zur Hand nehmen. Auf schwarzen und weißen Seiten analysiert der Bachelor, dass junge Menschen heute zwar eigentlich in goldenen Zeiten leben, aber trotzdem unter totalem Leistungsdruck und Zeitmangel leiden. „Uns bleibt keine Zeit zur Entwicklung“, sagt er. Zum Glück macht sein Magazin Vorschläge, wie es besser werden könnte. Raffiniert gestaltete Print-Hefte zu düsteren gesellschaftlichen Themen sind ein Trend bei diesem Rundgang. Carolin Wrona enthüllt die Geschichte des gefloppten Berliner Flughafens BER in einer aufwändig recherchierten und gestalteten Broschüre – Hartmut Mehdorn sollte zugreifen.

Charlotte Engels forschte nach, wie sich Geschlechterklischees in Frauenzeitschriften gewandelt haben. „Dort ist jetzt auch die Emanzipation eingekehrt, die Frauen stehen nicht mehr als Hausfrauen in der Küche. Aber es gibt den Druck jung, schön, schlank und perfekt zu sein“, sagt sie. Immer wieder ein Vergnügen sind die Kinderbücher der Illustratoren. Dominik Rupp erzählt in „Leinen los!“ die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem Hund Carlo und einer Katze. Die wäre gar nicht so schwierig, wenn nicht der eifersüchtige Hund Oskar dazwischenfunken würde. „Ich habe mich von Erfahrungen mit Freundschaften aus meiner eigenen Kindheit inspirieren lassen“, sagt Rupp. Die aquarellierten Bilder sind komplett mit der Hand erschaffen.

Auch Jennifer Coulmann verzichtete bei ihrem Buch „Toto der Otter“ auf den Computer. Der Otter-Junge Toto ist so hyperaktiv, dass seine Mutter ihn in den Wald schickt. Dort begegnet er dem Schwanen-Schwimmverein und dem Biber-Bastelverein, aber alle engen ihn ein. Zum Glück entdeckt Toto dann aber seine wahre Bestimmung, die Jennifer Coulmann gestern noch nicht verraten wollte. Sie hat zur Buchpräsentation auch gleich noch eine entzückende plastische Biber-Flusslandschaft modelliert. Viele Studenten zeigen ihre Arbeiten in veritablen Kulissen – vom Messestand bis zum halben nepalesischen Dorf, wo Nadine Esche und Frederike Schäfer einen Dokumentarfilm über Landwirtschaft in Nepal vorführen. Ein kleiner Kino-Höhepunkt ist der Animationsfilm „Tropfen. Die Gläubigen des letzten“ von Leon Rammert: Ein Mann wird in die Wüste geschickt, um inmitten apokalyptischer Fördertürme den letzten Tropfen Öl zu finden. Falls ihm das nicht gelingt, haben die Designer beim nächsten Rundgang bestimmt Lösungen für die ölfreie Welt parat.  

  • „Parcours – Abschlussausstellung im Sommersemester 2014“, Leonardo-Campus 6, 12./13. Juli, Sa 10 - 20 Uhr, So 10 - 18 Uhr, Eintritt frei.
  • Unter den 68 Arbeiten sind 59 Bachelor- und 9 Masterabschlüsse. Sowohl die Bewerberzahlen für den gesamten Design-Studiengang als auch für den aufbauenden Master-Abschluss steigen zurzeit kräftig.
  • Die besten Arbeiten wurden wie üblich gestern bei der Eröffnung gewürdigt. Bei den Bachelors ist es die Küche („Kantina“) von Hendrick Ickerott. Bei den Master-Absolventen wurden Benedikt Krusel mit einem Projekt über Zukunftsperspektiven der Tageszeitung sowie Celina Jasmin Bicker und Leonie Lampen für ein noch geheimes Projekt der Audiotechnik geehrt.