Seine Bilder sind weltberühmt: Treppen, die nirgendwo enden. Wasser, das nach oben fließt. Jetzt ehrt seine Heimat, die Kulturhauptstadt Leeuwarden, den Meister der Täuschung.
Seine Bilder sind weltberühmt: Treppen, die nirgendwo enden. Wasser, das nach oben fließt. Jetzt ehrt seine Heimat, die Kulturhauptstadt Leeuwarden, den Meister der Täuschung.
Der Kulturexperte Michael Schindhelm wird Kurator für die Bewerbung Dresdens als Kulturhauptstadt 2025. Der 57-Jährige wurde auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.
Von Pablo Picasso bis zu Ai Weiwei: Marseille und die Region sind in ein Festival gestartet, mit dem sie wieder an die Kulturhauptstadt-Dynamik von 2013 anschließen wollen. Bedeutende Namen helfen dabei.
Das Königspaar gab das offizielle Startzeichen. Nun präsentiert sich der Norden der Niederlande als Labor für Europa. Das platte Land am Wattenmeer wird zur ganz großen Bühne.
Das niederländische Leeuwarden ist Kulturhauptstadt 2018. Spektakuläre Kulisse ist aber die ganze Provinz Friesland. Die Eröffnung am Wochenende ist königlich.
Die Würfel sind noch lange nicht gefallen, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts bringt sich aber jetzt als Europäische Kulturhauptstadt ins Gespräch.
Akrobaten schweben über einen frisch renovierten Brunnen, Feuerwerk knallt, Lichter verwandeln historische Gebäude in Leinwände. Maltas Kapitale Valletta feiert sich als Europäische Kulturhauptstadt.
Die kleinste und südlichste Hauptstadt der EU will groß herauskommen. Valletta ist dieses Jahr Europäische Kulturhauptstadt. Kann ein voller Kunst- und Kulturkalender den ramponierten Ruf Maltas retten?
Das niederländische Leeuwarden ist Kulturhauptstadt 2018. Doch Kulisse sind nicht nur Straßen und Plätze, sondern die ganze Provinz Friesland. Eine atemberaubende Bühne.
Nach einem Journalistenmord steht Malta unter Schock. Kann Valletta als Kulturhauptstadt 2018 den ramponierten Ruf der Mittelmeerinsel retten?
Still, schön und wenig bekannt: Die friesische Provinzhauptstadt Leeuwarden im Norden der Niederlande ist gemeinsam mit Valletta Kulturhauptstadt Europas 2018. Bei den Kunst- und Kulturprojekten sind
Valletta ist 2018 eine der beiden Kulturhauptstädte Europas - doch eigentlich feiert ganz Malta. Die kleine Insel im Mittelmeer lockt Touristen mit großer Geschichte. Doch der Boom der Hauptstadt hat
Fast wäre das Gartenhaus Dingerkus in Essen-Werden vergessen worden. Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert stand der Garten in voller Blüte, schlief danach ein und verlor den Großteil seiner 4000 Quadratmeter
Im Ruhrgebiet ist Migration allgegenwärtig. Vor allem jetzt wieder durch die vielen Menschen, die in der Bundesrepublik Asyl suchen. Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Thema ist Aufgabe des
Paphos auf Zypern und Aarhus in Dänemark sind 2017 Kulturhauptstadt. Und in beiden Städten lohnt sich in diesem Jahr ein Besuch, den man auch gut mit einem Urlaub verbinden kann. Dies sind Höhepunkte
Um polnische Kunst kommt man im Ruhrgebiet derzeit kaum herum: Neben dem Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, der Kunsthalle und dem morgen eröffnenden Museum Jerke in Recklinghausen schaut auch das Kunstmuseum
Eigentlich wollte der Kulturausschuss des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in seiner Sitzung am Dienstag nur das Fazit der drei Auflagen vom „Day of Song“ 2010, 2012 und 2014 zur Kenntnis nehmen. Aber dann
150 Tische mit jeweils acht bis zehn Sitzplätzen: In Westhofen soll am Sonntag, 23. August, ein langer Tisch gedeckt werden. Fast 400 Meter Reichshofstraße vom Grünen Weg bis zur Alten Freiheit werden
Open Space, die neue Trainingsstätte der Street-Artisten von Urbanatix, ist jetzt auch Träger der freien Jugendhilfe und bietet ab dem Wochenende eine Mischung aus Jugendarbeit, Sportförderung und Talentschmiede.
Man nehme einen Haufen Künstler, vermische sie mit einer Prise politischer Motivation und dem Charme verschiedenster Ruhrgebietsstädte und heraus kommt das diesjährige Programm der Urbanen Künste Ruhr.
Im Mai läuft die Kultur traditionell zur Hochform auf. Das Klavier-Festival und die Konzerthäuser im Saisonendspurt locken die Klassikfreunde, die Ruhrfestspiele Recklinghausen und der Dramatikerwettbewerb
Ein fliegender Akkordeonist, weiße Vögel und eine schwebende Frau: Die Szene erinnert an ein fantastisches Gemälde von Marc Chagall. Das wallonische Mons ist mit Luftkunst, Lichtinstallationen und dem
Scheinwerfer strahlen ihn an, als sich David Dimitri auf den Weg macht. Vor ihm liegen 240 Meter Seil, gespannt zwischen zwei Kirchtürmen.
Scheinwerfer strahlen ihn an, als sich David Dimitri auf den Weg macht. Vor ihm liegen 240 Meter Seil, gespannt zwischen zwei Kirchtürmen.
Mit spektakulärer Akrobatik ist das tschechische Pilsen (Plzen) ins Jahr als Kulturhauptstadt gestartet. Tausende Zuschauer hielten bei der Eröffnungsshow den Atem an, als ein Seiltänzer über ihren Köpfen balancierte.
Ein riesiges Freiluft-Kunstwerk in der Europäischen Kulturhauptstadt Mons sorgt weiter für Ärger. Nachdem aus der Holzlatten-Konstruktion «The Passenger» Knackgeräusche zu hören waren, wurde die Installation
Eine ziemlich unbekannte Stadt im hohen Norden hat ein Jahr lang von sich reden gemacht. Mit einer Schneelandschaft auf dem Rathausplatz, Mitternachts-Tango und einer Open-Air-Inszenierung der Strauss-Oper
Nichts feiern die Letten so ausgelassen und feuchtfröhlich wie den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Wer schlafen geht, ist selber schuld. In diesem Jahr wird es noch bunter: Die europäische
Das Haus liegt mitten in Riga, nicht weit von den Touristenattraktionen der Altstadt. Jahrzehntelang verhörte der KGB hier Menschen, die ihm verdächtig erschienen. Nun wird es ein Museum.
Großer Andrang vor dem einst gefürchtetsten Haus Lettlands: Unter regem Publikumsinteresse hat die Kulturhauptstadt Riga am 1. Mai das frühere Hauptquartier des sowjetischen Geheimdienstes KGB erstmals
Viel Musik in Riga, Geschichtliches in Umeå - so ließen sich die Schwerpunkte der beiden Kulturhauptstädte Europas in diesem Jahr zusammenfassen. Beide haben für 2014 viele Aktionen geplant - von Konzerten
Mit einer Feuershow auf einem zugefrorenen Fluss hat die nordschwedischen Stadt Umeå am Samstag offiziell das Kulturhauptstadtjahr 2014 eingeläutet.
Zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahrs 2014 bringt die nordschwedische Stadt Umeå am Wochenende den Schnee zum Brennen.
Die zu dieser Jahreszeit eisige baltische Stadt Riga war einst wohl nur das Tor zur Welt für den Komponisten Richard Wagner. Die ersten Teile von «Rienzi», sein Durchbruchswerk, komponierte er in der
Die zu dieser Jahreszeit eisige baltische Stadt Riga war einst wohl nur das Tor zur Welt für den Komponisten Richard Wagner. Die ersten Teile von «Rienzi», sein Durchbruchswerk, komponierte er in der
Riga eröffnet an diesem Wochenende das Festjahr als Kulturhauptstadt Europas 2014. Unter dem Motto «Force Majeure» (Höhere Gewalt) wollen die Organisatoren Kultur als «positive Kraft» und die lettische
Riga ist bereit. Seit Tagen verweisen Werbeplakate und Fernsehspots mit dem Slogan «Du und Jetzt» auf den Beginn des Kulturhauptstadtjahres in der lettischen Hauptstadt.
Um die Stadt Umeå weit im Norden Schwedens auf der Landkarte zu entdecken, muss man schon gezielt hingucken.
Eine Woche nach Marseille in Frankreich hat auch Kosice (Kaschau) in der Slowakei am Wochenende das Festjahr als Kulturhauptstadt Europas 2013 gestartet.
Eine Woche nach Marseille in Frankreich hat auch Kosice (Kaschau) in der Slowakei am Samstag seine zweitägige Eröffnungsfeier als Kulturhauptstadt Europas 2013 gestartet.
Mit viel Kunst und einem großen Festakt hat das Kulturhauptstadtjahr Marseille-Provence 2013 am Wochenende begonnen.
Mit viel Kunst hat das Kulturhauptstadtjahr Marseille-Provence 2013 begonnen. In Marseille wurde am Samstag «Ici, ailleurs» eröffnet.
Die zyprische Hafenstadt Paphos wird Kulturhauptstadt Europas 2017. Diesen Titel wird sie sich mit der dänischen Stadt Århus teilten, gab die EU-Kommission am Freitag in Brüssel bekannt.
Die dänische Stadt Århus wird Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2017. Eine 13-köpfige Jury gab das Ergebnis am Freitag im dänischen Kulturministerium in Kopenhagen bekannt. Die süddänische Stadt Sønderborg
Megaparty im Schuldenland: Zehntausende Menschen haben in der Nacht zum Sonntag auf den Straßen von Guimarães im Norden Portugals die Saison-Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt 2012 gefeiert.
Eine europäische Kulturhauptstadt liegt im Gebiet des früheren Jugoslawiens. Das gab es noch nie. Die Erwartungen von Bürgern, Künstlern und Medien an Maribor - die zweitgrößte slowenische Stadt - waren hochgesteckt.
Erstmals kommt die europäische Kulturhauptstadt ins frühere Jugoslawien. Slowenien gehörte jahrhundertelang zum Habsburger Reich und damit zum deutschsprachigen Kulturkreis. Das damalige Marburg wurde
Im 12. Jahrhundert hat Alfons der Eroberer Guimarães zur Wiege und ersten Hauptstadt Portugals gemacht. Jetzt, fast 900 Jahre später, will Guimarães als Kulturhauptstadt 2012 die Europäer erobern.
Tallinn betonte als Europäische Kulturhauptstadt 2011 die lange vernachlässigte Seeseite - unter dem Motto «Geschichten am Meer» zog sich das Verhältnis der alten Hansestadt zum Meer wie ein roter Faden
Zufriedenheit im finnischen Turku nach einem spektakulären Auftakt: Im Januar feierten 60 000 Menschen den Startschuss als Europas Kulturhauptstadt bei 20 Grad minus am Aura-Fluss mit der Lichtinstallation
Bulgariens Hauptstadt Sofia möchte unbedingt 2019 europäische Kulturhauptstadt werden. «Dafür hat Sofia ein unglaubliches Potenzial», sagte Oberbürgermeisterin Jordanka Fandakowa am Donnerstag in Sofia.
Das Kulturhauptstadtprogramm 2010 hat dem Ruhrgebiet hunderttausende zusätzliche Besucher und ein Umsatzplus von geschätzten 90 Millionen Euro gebracht. Das sagte der Geschäftsführer der Ruhr-Tourismus
Eröffnungsfeier, Still-Leben auf der A 40, «Day of Song», Abschlussfeier: Matthias Philipp war überall dabei. Als einer von mehr als 1200 freiwilligen Helfern hat der 30-jährige Gelsenkirchener das Kulturhauptstadtjahr
Rente mit 67 wäre für Fritz Pleitgen ein Erholungsprogramm gewesen. Denn der ehemalige WDR-Intendant und Kulturhauptstadt-Chef, 72 Jahre alt, hat im zu Ende gehenden Jahr nach eigener Schätzung immer
Reporter in der Pinkel-Grube, schmorendes Hauptkabel bei der Eröffnungsfeier, Gasballons in der Oberleitung - im Kulturhauptstadtjahr an der Ruhr gab es nicht nur 5500 Projekte, sondern auch reichlich
Flammenwerfer, Feuerwerk, Fassadentanz und Konfettikanonen - zum Abschluss hat die Kulturhauptstadt Ruhr.2010 noch einmal alle Showregister gezogen.
Das Kulturhauptstadt-Jahr Ruhr.2010 endet genauso wie es begann: Mit Schnee und frostigen Temperaturen. Der guten Laune im Ruhrgebiet tut das aber keinen Abbruch. Zum Abschluss gab es viel Lob für den
Der Herkules von Gelsenkirchen gehört seit Freitag ganz offiziell zur Silhouette der Revierstadt. Scheinwerfer setzten die 18 Meter hohe und 23 Tonnen schwere Monumentalskulptur bei einem Festakt am Abend in Szene.
Zum Finale der Kulturhauptstadt brauchen 5000 Besucher lange Unterhosen und dicke Wintermützen: Wie bei der Eröffnung im Schneetreiben vor einem Jahr verabschiedet sich die Ruhr.2010 mit einem Festakt
Wenn Finnen feiern, wird es heftig. Das gilt auch für Europas neue Kulturhauptstadt Turku. Für 2011 haben die Finnen ein Programm zusammengestellt, das manchmal an einen Film von Aki Kaurismäki erinnert.
Nachdem sich 2010 das Ruhrgebiet, Istanbul und Pécs die Krone der «Kulturhauptstadt Europas» geteilt haben, wird dieser Titel im kommenden Jahr an Turku in Finnland und Estlands Hauptstadt Tallinn verliehen.
Nach Essen, Istanbul und dem ungarischen Pecs ein Duo von der Ostsee: Das finnische Turku und Estlands Hauptstadt Tallinn teilen sich 2011 den Ehrentitel als Europas Kulturhauptstadt. Die Balten legen
Am 19. Juli 2010 morgens um 5 standen die Macher der Kulturhauptstadt selig und mit Bierflaschen in der Hand auf einer Essener Autobahnbrücke. Nach einem Wochenende A40-Sperrung für das Kulturhauptstadt-Straßenfest
Die Organisatoren der Kulturhauptstadt in Istanbul haben der türkischen Metropole und ihrer lebhaften Kulturszene nur schwer ihren Stempel aufdrücken können. Ein Großteil des Geldes wurde in Restaurierung
Mit großem Applaus ist in der Maschinenhalle Zeche Zweckel in Gladbeck die Uraufführung von Hans Werner Henzes Oper «Gisela! oder: Die merk-und denkwürdigen Wege des Glücks» über die Bühne gegangen.
Fallende Schornsteine, wütende Arbeiter und Zechenhäuser mit vernagelten Fenstern - diese Bilder produziert das innere Auge beim Stichwort «Strukturwandel Ruhrgebiet».
Die türkische Metropole Istanbul will als eine europäische Kulturhauptstadt in diesem Jahr auch «Hauptstadt der Freiheit» sein, wie es Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan im Januar gesagt hat.
Ein komplettes Kulturfestival mit mehr als 70 Veranstaltungen in einem orientalisch bemalten Zug, der quer durchs Ruhrgebiet rollt: Unter dem Titel «Melez» (Mischling) macht die Ruhr.2010 im Oktober die
Duisburg hat die Loveparade-Katastrophe noch lange nicht überwunden. Gustav Mahlers «Sinfonie der Tausend», ein lange geplantes Großereignis im Kulturhauptstadtjahr, begann deshalb am Sonntagabend in
Sieben Wochen nach der Loveparade-Katastrophe mit 21 Toten hat Bundespräsident Christian Wulff der Stadt Duisburg und ihren Bürgern Mut zugesprochen. Duisburg sei eine Stadt des erfolgreichen Strukturwandels
Trotz der Loveparade-Tragödie mit 21 Toten plant die Kulturhauptstadt eine große Abschlussfeier mit Duisburg als einem von vier Festorten. «Wir wollen den Schatten der Loveparade nicht abwerfen, wir müssen
Die Kulturhauptstadt im Ruhrgebiet kommt trotz zahlreicher kurzfristig angesetzter Zusatzveranstaltungen mit ihrem 61-Millionen-Euro-Etat aus. Das teilte der Chef der Ruhr.2010, Fritz Pleitgen, nach einer
Das Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr.2010 soll trotz der Loveparade-Katastrophe mit 21 Toten wie geplant fortgesetzt werden. Das bekräftigte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Ruhr.2010-Trägergesellschaft
Nach dem großen Erfolg der Autobahnsperrung im Ruhrgebiet für ein Massenvolksfest wünschen sich Bürgermeister der Region eine Wiederholung im Zwei-Jahres-Rhythmus. Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich
So viele Menschen hat der berüchtigte «Ruhrschnellweg» A 40 auch beim dicksten Stau noch nicht gesehen: Geschätzte drei Millionen Besucher, darunter etwa eine Million Radfahrer, haben am Sonntag zwischen
Die Autobahn 40 ist nach der langen Sperrung für das Kulturfest «Still-Leben» wieder frei für den gewohnten Alltag mit Stau. Gegen 5.15 Uhr am Montagmorgen seien die letzten Zufahrten freigegeben worden,
Anstatt im Stau zu stehen, können Tausende Menschen seit Sonntagmorgen auf der gesperrten Ruhrgebiets-Autobahn A 40 feiern. Das Volksfest «Still-Leben» ist eines der spektakulärsten Projekte der Kulturhauptstadt
Grundschüler trommeln für Kinderrechte, in Duisburg präsentieren sich 100 Bräute, Monopoly-Fans spielen bis die Finger schmerzen, und in Essen-Holsterhausen zeigen Hobby-Imker Honig und Waben.
Wo sonst über 160 000 Autos am Tag vorbeirauschen, gibt es am 18. Juli Alltagskultur an Biertischen. Zum Jahr des Reviers als Kulturhauptstadt wird die wichtigste Ruhrgebietsautobahn A 40 zwischen Duisburg
Vor dem Eingang zu den «Katakomben» eines stillgelegten Stahlwerks in Bochum bilden Besucher eine lange Schlange.
Besucheransturm, positive Presse und Begeisterung in den Ruhrgebietsstädten - das Kulturhauptstadtprogramm im einstigen Kohle- und Stahlrevier hat viel Zuspruch gefunden. Rund 4,8 Millionen Gäste - etwa
Das Ruhrgebiet wird im Herbst wieder zu einer literarischen Mördergrube: Im Kulturhauptstadtjahr 2010 werden rund 200 Krimiautoren aus 30 Ländern zum Krimifestival «Mord am Hellweg» erwartet.
Ein Kletterparcour im Stahlwerk, elektronische Musik im Gastank und eine extravagante Modenschau auf einem Zechengelände: Am 19. Juni feiert sich das Ruhrgebiet wieder selbst.
Als Kulturhauptstadt hat das Ruhrgebiet mit einem Massen-Singen in 50 Städten neue Maßstäbe gesetzt. Zehntausende Menschen stimmten am Samstag gemeinsam das traditionsreiche Bergmannslied «Glück auf, Glück auf.
Mit einem großen Bürgerfest ist das Ruhr.2010-Projekt «Emscherkunst» eröffnet worden. Künstler präsentieren auf dem «Emscherinsel» genannten Landstrich zwischen dem Fluss Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal
Der gelbe Gasballon liegt auf einem Feld bei Oberhausen schlaff auf der Seite - unten an der Seilwinde ist weit und breit kein Mensch zu sehen. So haben sich die Organisatoren der Kulturhauptstadt ihr
Das schlechte Wetter mit teils starkem Regen und Windböen hat die gelben «Schachtzeichen»-Ballons der Kulturhauptstadt am Mittwoch erneut vom Himmel geholt.
Nach eintägiger Zwangspause wegen Vandalismus und Sturmschäden sind die gelben «Schachtzeichen»-Ballons der Kulturhauptstadt am Dienstag wieder aufgestiegen.
Mit 311 gelben Gasballons über früheren Bergwerksschächten hat die Kulturhauptstadt am Wochenende den Strukturwandel im Ruhrgebiet ins Bild gesetzt. Nach Angaben der Veranstalter war es «die größte Kunstinstallation
Auf dem Förderturm in 70 Metern Höhe liegt noch die Werkzeugtasche mit Schweißtuch, schwerem Hammer und Schraubenschlüssel, als hätte der Schlosser sie gerade abgestellt.
In über 311 früheren Bergwerksschächten im Ruhrgebiet hat die Kulturhauptstadt eins ihrer spektakulärsten Projekte gestartet.
Das Szenario sah mehr nach Katastrophe als nach Kultur aus: Die Autobahn gesperrt, überall Helfer mit Warnwesten und mitten in der stockdunklen Nacht die THW-Laster mit ihren grellen Scheinwerfern.
Ein täuschend echt aussehender Eisberg und ein U-Boot-Rumpf: Mitten auf Essens beliebtestem Naherholungsziel, dem Baldeneysee, startet die Kulturhauptstadt an diesem Mittwoch ihr Groß-Projekt «Ruhr-Atoll».
Grünes Licht» für die Bewerbung Mannheims als Europäische Kulturhauptstadt 2020: Mit rund 250 000 Euro soll der Antrag in den kommenden Jahren vorbereitet werden, beschloss der Rat der Stadt am Montag
Mit sage und schreibe sechs Uraufführungen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen glänzte die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 am Wochenende.
Sechs «Odyssee»-Uraufführungen hintereinander - und das im zweitägigen «All Inclusive»-Paket mit Nachtquartier und allen Mahlzeiten.
Manchmal spricht Harry Lausch im Garten mit den Lokführern der Rangierloks, die in Höhe seines Hauses in Dortmund halten und dann wieder ins Stahlwerk zurückfahren.
Das berühmteste und wohl folgenreichste Mordkomplott des Mittelalters im Ruhrgebiet steht im Mittelpunkt der Ausstellung «Aufruhr 1225» im Herner Archäologie-Museum.
Der Istanbuler Pianist und Komponist Fazil Say steht im Mittelpunkt des Festivals «Zeitinsel» der Kulturhauptstadt Ruhr.2010. «Das Projekt ist ein absoluter Höhepunkt des Kulturhauptstadtjahres», sagte
Essens Bischof Franz Josef Overbeck hat am Dienstagabend eine Ausstellung über die kostbare Musikhandschrift «musica enchiriadis» eröffnet. Die rund 1100 Jahre alte Handschrift enthalte die ersten Notenzeichen