Umea eröffnet das Kulturhauptstadtjahr

Mit einer Feuershow auf einem zugefrorenen Fluss hat die nordschwedischen Stadt Umeå am Samstag offiziell das Kulturhauptstadtjahr 2014 eingeläutet.

Stockholm (dpa)

02.02.2014, 15:53 Uhr / Lesedauer: 1 min

Das schwedische Umea startete ins Kulturhauptstadtjahr. Foto: Annakarin Drugge

Das schwedische Umea startete ins Kulturhauptstadtjahr. Foto: Annakarin Drugge

Das Spektakel aus Licht, Musik und Videobildern wurde von samischem Gesang und Tänzen begleitet.

Die schwedische Kronprinzessin Victoria, die wegen einer Verletzung am Bein an Krücken ging, erklärte das Kulturhauptstadtjahr am Ende der Show für eröffnet. Sie und ihr Mann, Prinz Daniel, hatten am Nachmittag ihre kleine Tochter Estelle auf einem Schlitten durch die Straßen der 116 000-Einwohner-Stadt gezogen.

Die Veranstalter schätzen, dass 55 000 Menschen an den Fluss Umeälven gekommen waren, um die Show zu verfolgen. Nicht alle hatten eine gute Sicht, was vereinzelt zu Verärgerung führte.

Die schwedische Kulturministerin Lena Adelsohn Liljeroth lobte bei der Eröffnung das Engagement der vielen Künstler und der kulturellen Institutionen in Umeå und im ganzen Land. Vier Jahre hatten sie daran gearbeitet, ein Programm für 365 Tage auf die Beine zu stellen.

Das dreitägige Eröffnungsfest sollte nach Aussagen der Veranstalter nur einen Vorgeschmack auf das geben, was in den kommenden Monaten in Umeå zu sehen sein wird: 300 kulturelle Veranstaltungen von Jazz-Konzerten über Ausstellungen und Tanz-Performances bis hin zu einem Mitternachts-Tango-Festival. Andere Höhepunkte des Jahres sind eine Openair-Aufführung der Oper «Elektra» von Richard Strauss im August und ein Zirkus-Festival.

Viele Veranstaltungen geben einen Einblick in die samische Kultur. Auf dem schneebedeckten Rathausplatz waren am Wochenende Sami-Zelte aufgebaut, in die die Besucher hineingehen konnten. Rentiere liefen durch die Innenstadt und boten den Gästen ein schönes Fotomotiv. Über das Jahr verteilt sollen acht Ausstellungen mit Werken von Sami-Künstlern einen Eindruck von Alltag und Lebensweise vermitteln. Mehr als 20 000 der weltweit schätzungsweise 70 000 Samen leben in Schweden.

In der lettischen Hauptstadt Riga, die sich den Titel Europäische Kulturhauptstadt in diesem Jahr mit Umeå teilt, war der Veranstaltungsreigen bereits am 17. Januar gestartet worden.

Schlagworte: