Schiffshebewerk Henrichenburg

Schiffshebewerk Henrichenburg

Am ersten Adventswochenende ist es erneut so weit: Der Weihnachtsmarkt am Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop findet am 30. November und 1. Dezember statt.

Das Schiffshebewerk Henrichenburg wird am Sonntag (8.9.) zur Klangkulisse. Bei Musik und verschiedenen Führungen feiert das Waltroper Museum den „Tag des offenen Denkmals“.

Unter dem Steampunk-Motto feiert das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop im August Jubiläum. Von Livemusik über Ausstellungen bis hin zu Rundfahrten.

Helmut Orwats Schnappschüsse sind noch heute sehr beliebt, seine Ausstellung im LWL-Museum wurde zum Publikumserfolg. Jetzt kommen die Werke unter den Hammer.

Er fotografierte das halbe Ruhrgebiet. Jahrzehntelang war Helmut Orwat mit der Kamera unterwegs. Nun wird sein Lebenswerk auch im Fernsehen gewürdigt. Von Tobias Weckenbrock

Das Schiffshebewerk Henrichenburg wird wieder zum „Weihnachtshafen“. Beim Weihnachtsmarkt 2023 gibt es 80 Stände auf dem beleuchteten Museumsgelände.

Es ist gemein: Gerade hat sich die Sonne blicken lassen, da ist der Samstag wieder verregnet. Wer trotzdem Lust hat rausgehen: Hier sind fünf Tipps für das Wochenende in Castrop-Rauxel. Von Natascha Jaschinski

Moderne technische Funktionen mit Mitteln des viktorianischen Zeitalters verknüpfen - darum geht es beim Steampunk. Jetzt kommt die Szene wieder ins Hebewerk. Von Markus Weßling

Im Schiffshebewerk wird mal etwas anderes gehoben als Schiffe – Gläser nämlich. Aber dezent. Ein Weltenbummler lädt zum Whiskytasting ein.

Weihnachtsmärkte gibt es dieser Tage viele. Doch eine so spektakuläre Kulisse wie das Schiffshebewerk Henrichenburg haben nur wenige. Wir sagen, was dort geboten wird. Von Tamina Forytta

Am Wochenende feiert am Schiffshebewerk Henrichenburg die Steampunk-Bewegung ein großes Fest mit fantasievollem Programm. Wir waren am Samstag live vor Ort und haben berichtet. Von Lydia Heuser

Die Extraschicht oder Nacht der Industriekultur führte am Samstag wieder tausende Gäste nach Castrop-Rauxel. Im Parkbad Süd, am Schiffshebewerk und auf Zeche Zollern gab es magische Abende. Von Tobias Weckenbrock

" Ganz junge Besucher des Schiffshebewerks kommen noch ganz ohne 3G-Nachweis ins Museum.

Die Corona-Inzidenz steigt – und das hat Folgen. Der LWL hat nun strengere Zugangsregeln für seine Museen beschlossen. Das betrifft auch Zeche Zollern und das Schiffshebewerk Henrichenburg. Von Natascha Jaschinski

" Teilnehmer des Steampunk Jubilee Market in Castrop-Rauxel.

Üppige Kostüme und Steampunk-Unterhaltungsprogramm mit Industriekulisse: Besucher des Steampunk Jubilee Market in Waltrop machen am Wochenende (7. und 8.8.) eine Zeitreise. Wir waren live dabei. Von Rebekka Antonia Wölky

" In diesem Jahr wird es Corona-bedingt keinen Weihnachtsmarkt auf dem Gelände des Schiffshebewerks Henrichenburg geben.

Die Reihe der Absagen von Veranstaltungen setzt sich fort. Der Weihnachtsmarkt im Schiffshebewerk Henrichenburg fällt wegen der Corona-Pandemie aus. Ein erster Plan musste verworfen werden.

" Die Hebewerksbrücke in Henrichenburg ist immer noch gesperrt. Die Fertigstellung der Baustelle verzögert sich weiter. Der ursprüngliche Termin Ende Mai kann wohl nicht eingehalten werden.

Die Geschichte nimmt kein Ende: Die Pannenserie bei der Sanierung der Hebewerkbrücke am Schiffshebewerk Henrichenburg hält an. Nun wird die Brücke auch im Mai noch nicht wieder freigegeben. Von Marcel Witte

" Es ist eine der schönsten Zechenanlagen des Ruhrgebiets: Die Zeche Zollern in Bövinghausen öffnet nach der Corona-Schließung am 5. Mai wieder. Das Fördergerüst kann man aber vorerst nicht betreten - eine der Einschränkungen im LWL-Museum.

Die beiden großen Museen am Stadtrand von Castrop-Rauxel machen am Dienstag erstmals wieder auf - nach wochenlanger verordneter Schließung wegen des Coronavirus. Aber nicht uneingeschränkt. Von Tobias Weckenbrock

" Die Hebewerksbrücke am Schiffshebewerk Henrichenburg ist immer noch nicht fertig. Nun gibt es einen neuen Termin für die Verkehrsfreigabe.

Hat die unendliche Geschichte bald ein Ende? Die Arbeiten an der Hebewerkbrücke in Henrichenburg ruhten zuletzt, doch noch vor dem Sommer solle der Verkehr wieder über die Brücke rollen. Von Marcel Witte

" Bei weihnachtlicher Atmosphäre kann über das Museumsgelände am Schiffshebewerk Henrichenburg spaziert werden.

Der LWL lädt zum 14. Mal zum Weihnachtsmarkt auf dem Museumsgelände des Schiffshebewerk ein. Auch in diesem Jahr bieten viele Vereine wieder Handwerkskunst und süße Leckereien an.

" Frederique Guvaerts (li.) und Carsten Diener (hinten) mit Zoe (7) und Lucas (10).

Echte Fans können nicht genug davon bekommen, sich untereinander auszutauschen. Sie trafen sich am Wochenende in Henrichenburg. Einer hatte ein besonderes Mitbringsel dabei.

" Noch ist die Schiffshebewerks-Brücke gesperrt. Aber das Ende der Bauarbeiten wird konkreter.

Das Ende der Bauarbeiten an der Hebewerk-Brücke verzögert sich. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt nennt nun aber einen Zeitraum und wann die Brücke für den Verkehr freigegeben wird.

" Wann wird die Hebewerksbrücke wieder geöffnet?

Eigentlich war die Fertigstellung der Hebewerkbrücke für November anvisiert. Doch daraus wird wohl nichts. Die Freigabe wird erneut verschoben. Das Wetter könnte eine Rolle spielen. Von Marcel Witte

" Durch die Sonderausstellung „U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe“ führen auch zwei Kinderführungen.

Das Schiffshebewerk Henrichenburg macht mit beim Tag des offenen Denkmals. Für Besucher gibt es nicht nur freien Eintritt, sondern auch besondere Kinderführungen, Bootstouren und Funk. Von Thomas Schroeter

" Die Steampunks freuen sich auf das „Steampunk Jublilee“ am Sonntag anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Schiffshebewerks. Wer nett fragt, kann mit ihnen ein Foto machen.

120 Jahre alt wird das Schiffshebewerk am Wochenende. Grund genug, ordentlich zu feiern. Dafür hat sich die Museumsleitung ein Programm zum außergewöhnlichen Motto einfallen lassen.

" Auf dem Museumsschiff „Franz Christian“ und im restlichen Museum soll es künftig noch mehr Mitmachgelegenheiten auch für Kinder geben.

Museumskonzepte haben sich in den vergangenen Jahren massiv gewandelt. Darauf will auch der Landschaftsverband reagieren und das Schiffshebewerk auf den neuen Stand der Dinge bringen. Von Thomas Schroeter

" Eine Feuerwerksshow war Höhepunkt der Extraschicht im Hebewerk.

Das Spannende an der Extraschicht: Sie ist immer anders, immer wieder neu. Und in diesem Jahr war sie vor allen Dingen sehr warm. Auch im Parkbad Süd und am Hebewerk. Wir haben viele Bilder. Von Thomas Schroeter

" Die Nacht der Industriekultur führt auch in diesem Jahr wieder zum Schiffshebewerk in Henrichenburg.

Das Spannende an der Extraschicht: Sie ist immer wieder anders, immer wieder neu. In diesem Jahr ist die lange Nacht der Industriekultur am 29. Juni. Wir haben die Infos zu den Spielorten. Von Ann-Kathrin Gumpert

" Bei dem Modell des gelben Unterwasserfahrzeugs „Abyss“ handelt es sich um ein unbemanntes Forschungs-U-Boot, das in einer Tiefe von bis zu 6000 Metern das Leben auf dem Meeresboden erforscht.

Eine neue Sonderausstellung im Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg widmet sich dem Thema „U-Boote“. Am Anfang wird es bedrückend – doch dabei bleibt es zum Glück nicht. Von Marc-André Landsiedel