Parkbad Süd, Zeche Zollern und das Schiffshebewerk machen bei der Extraschicht mit
Nacht der Industriekultur
Das Spannende an der Extraschicht: Sie ist immer wieder anders, immer wieder neu. In diesem Jahr ist die lange Nacht der Industriekultur am 29. Juni. Wir haben die Infos zu den Spielorten.

Die Nacht der Industriekultur führt auch in diesem Jahr wieder zum Schiffshebewerk in Henrichenburg. © Andreas Kalthoff
Jedes Jahr etwa 200.000 Besucher, 50 Spielorte, 24 Städte - das ist die einzigartige Extraschicht im gesamten Ruhrgebiet. Immer am letzten Samstag im Juni - diesmal am 29. Juni - bespielen 2000 Künstler ehemalige Industrieanlagen, Museen und Landmarken. Auch in Castrop-Rauxel und Umgebung beteiligen sich Standorte der Industriekultur an der Extraschicht. In diesem Jahr gibt es überall eine musikalische Zeitreise zu erleben. Wir haben alle Infos zu den Spielorten.
Phoenix ist eine von vier Bands, die bei der Extraschicht am 29. Juni im Parkbad Süd spielen.
© Verena Wengorz
Parkbad Süd, Am Stadtgarten: We will rock you: Vier Rockbands treffen mit ihrer Mischung aus Rock, Glamrock und Surfsound den Nerv der damaligen Zeit. Wer Lust hat, kommt in der Kleidung der Zeit von Star Club, Flower Power und Elvis-Tolle.
In den Umbaupausen gibt es eine Feuershow mit Flying Fire. Essen gibt es wie gehabt von DFB-Koch und Parkbad-Chef Rainer Schorer.
Das sind die Highlights:
18 bis 19.45 Uhr: Phoenix
20 bis 21.45 Uhr: The Servants
22 bis 23.45 Uhr: The Shaggys
0 bis 2 Uhr: Sundayclub
Das Parkbad Süd wird von den Shuttlebus-Linien ES19 und ES22 angefahren. Der Spielort ist barrierefrei.
Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 26: Alles dreht sich um U-Boote. Jules Verne geistert durch die Maschinenhalle, und der Schauspieler Ralf Richter berichtet von den Dreharbeiten zum Film „Das Boot“. Eine Feuershow ist das Highlight am Oberwasser.
Diese Spielorte sind 2019 neu dabei
- LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
- Stadthalle Mülheim an der Ruhr
- Funke Druckzentrum Essen
- Burgruine Freiheit, Wetter
- Feuer.Wehrk, Hattingen
- Nahverkehrsmuseum Dortmund
Der Comedy-Matrose weist den Weg in die Maschinenhalle, wo Martin Bross ein Live-Hörspiel zum Roman „20.000 Meilen unter den Meeren“ präsentiert. Miriam Geier (Klavier) und Philipp Sauer (Saxofon) spielen Songs aus „Titanic“ und anderen Filmklassikern. Zwischendurch kapert Ralf Richter die Bühne und spricht über seine Erlebnisse als Mitglied der Filmcrew von U 96.

Schauspieler Ralf Richter erzählt bei der Extraschicht alles über die Dreharbeiten zu „Das Boot“. © LWL
Danach steht der Ruhrgebiets-Star für Fotos und Autogramme bereit. Und während über den Türmen die Feuershow erstrahlt, starten die Museumsschiffe zu Spritztouren auf dem Kanal.
Das sind die Highlights:
18 bis 0.30 Uhr: alle 20 Minuten Rundfahrten mit historischen Schiffen
21 bis 22.30 Uhr: Meet & Greet mit Ralf Richter
22.30 bis 0.30 Uhr, alle 30 Minuten Feuershow am Oberwasser
Das Schiffshebewerk wird von den Shuttlebus-Linien ES18 und ES22 angefahren. Der Spielort ist eingeschränkt barrierefrei.
Zeche Zollern, Grubenweg 5, Bövinghausen: Gefängnis, Justiz und die Blues Brothers treffen auf Kultur in der Zeche Zollern. Besucher erleben eine Kombination aus Show, Illumination und Knastatmosphäre. Jake und Elwood sorgen für Stimmung bei der Blues-Brothers-Show. Auf dem illuminierten Gelände erleben Besucher Taschentricks und Zauberei und können im mobilen Knast das Gefängnisleben ausprobieren. In der Fotobox müssen sich die Besucher entscheiden: Knastbruder, Blues Brother oder Gesetzeshüter? Ab Mitternacht gibt es dann eine Aftershow-Party an der Knast-Bar: Tanzen, Spaß haben und sich die LED-Lightshow anschauen.
Die Zeche Zollern wird von den Shuttlebus-Linien ES19, ES22 und ES HIS angefahren. Der Spielort ist barrierefrei.
Das sind die Highlights:
18:30, 20, 21.30, 23 Uhr: Blues-Brothers-Show mit den Blue Onions
0 und 1 Uhr: LED-Lightshow
0 bis 2 Uhr: Aftershow Party mit DJ Alexander Barnett, FFM