Schiffshebewerk feiert „Steampunk Jubilee“: Darum lohnt sich ein Besuch am Sonntag
Schiffshebewerk Henrichenburg
120 Jahre alt wird das Schiffshebewerk am Wochenende. Grund genug, ordentlich zu feiern. Dafür hat sich die Museumsleitung ein Programm zum außergewöhnlichen Motto einfallen lassen.

Die Steampunks freuen sich auf das „Steampunk Jublilee“ am Sonntag anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Schiffshebewerks. Wer nett fragt, kann mit ihnen ein Foto machen. © Anna Lisa Oehlmann
Hüte mit kleinen Modellschiffen, antike Ferngläser und Roben aus längst vergangenen Zeiten: Wenn am Sonntag, 11. August, von 11 bis 18 Uhr das LWL-Museum Schiffshebewerk das 120-jährige Bestehen feiert, dann steht das unter dem Motto „Steampunk Jubilee“.
In den aufwendigen Gewändern stecken dann „Steampunks“. Das ist eine Bewegung aus den 80er-Jahren. Es geht darum, wie sich die Herrscher der viktorianischen Zeit (1837 bis 1901) die Zukunft vorstellten. „Sie dachten: Wir werden mit Dampf durch die Lüfte fliegen. Es geht um die Frage: Wie hätte sich alles entwickelt, wenn es nur Dampf und keinen Strom geben hätte“, sagt Organisatorin Sibylle Nix von Funkelglanz Events & Booking, die regelmäßig Steampunk-Events veranstaltet. Ihnen geht es auch darum, alter, ausrangierter Technik in ihren Outfits wieder neues Leben einzuhauchen – Re- und Upcycling.
Jubiläum passt zur aktuellen Ausstellung
Reinhard Bastigkeit vom Schiffsmodellbau-Club (MSC) Waltrop hatte die Idee vorgebracht. Und Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker erkannte: Das passt perfekt zur aktuellen U-Boot-Ausstellung, die mit Jules Verne beginnt. Der Autor inspirierte auch die Steampunks.
Wer nett fragt, kann auch ein Foto mit den herumlaufenden Steampunks machen. Unterwegs sind zum Beispiel am Unterwasser der Lesebär und die rote Jule mit Drehorgel und Akkordeon. Aus mehr als 20 Instrumenten zusammengebaut ist die Steampunk Music Maschine, die am Oberwasser etwas für Augen und Ohren bietet. Auf dem Gelände unterwegs ist auch eine Tänzerin. Galathea mit den Schellen führt den Steam Tribal Dance auf.
Die besten Kostüme werden prämiert
Am Oberwasser ist die „Motilus“, eine auf ein Elektro-Gefährt angebrachte Nautilus von Kapitän Nemo aus Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“, zu bestaunen und noch vieles mehr. Ein Höhepunkt wird die Gewandungsprämierung um 16 Uhr mit Modenschau.
Zum Jubiläum gibt es ein besonderes Souvenir: Ein Handtuch mit Jubiläums-Inschrift, inspiriert von den Grubentüchern des Bergbaus kostet 6 Euro an der Museumskasse. Für Gäste im Steampunk-Outfit (auch wer sich Mühe gibt und vom Foto inspirieren lässt) ist der Eintritt kostenlos.
Für alle anderen gilt der reguläre Museumseintritt: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder, Jugendliche, Schüler haben freien Eintritt.
Das ist das Programm zum Jubiläum am Sonntag
- 11 bis 18 Uhr: Steampunk-Marktgeschehen (Maschinen- und Kesselhaus, Unterwasser)
- ab 11 Uhr: Steampunk-Picknick am Oberwasser (mit Anmeldung)
- 11/13 Uhr: kostenlose Führung durchs Schiffshebewerk
- 12 bis 16 Uhr: Steampunk-Fotoshooting auf Museumsschiff Nixe (Oberwasser)
- 12 Uhr: Seemannsgarn-Geschichten mit Roland von Rauxel, (Biergarten Unterwasser)
- 13 Uhr: Lesebär-Geschichten für Kinder (Biergarten Unterwasser)
- 13.30 Uhr: Steampunk Tribal Fusion mit Galathea mit den Schellen (Oberwasser „Hafenbühne“)
- 14 Uhr: Seemannsgarn mit Roland von Rauxel (Steampunk-Picknick, Oberwasser)
- 15 Uhr: Lesebär-Geschichten für Erwachsene (Oberwasser, Steampunk-Picknick)
- 15.30 Uhr: Steampunk Tribal Fusion mit Glathea mit den Schellen (Oberwasser)
- 16 Uhr: Nautische Steampunk Gewandungsprämierung (Oberwasser „Hafenbühne“)ganztägig: Schiffsdampfmaschine in Aktion (Kesselhaus)