„Käpt’n Angela“ am Schiffshebewerk Henrichenburg Als Merkel per Fahrrad auf Wahlkampftour war

Angela Merkels Wahlkampftour auf dem Fahrrad zum Schiffshebewerk
Lesezeit

16 Jahre lang war sie Bundeskanzlerin, 18 Jahre CDU-Vorsitzende. Sie hat während ihrer politischen Karriere die Welt gesehen. In vielen Metropolen der Welt war sie mehrfach. Auch im Ruhrgebiet – einmal davon in Castrop-Rauxel und Waltrop. An diesem Mittwoch (17.7.2024) wird Angela Merkel 70 Jahre alt.

Zumindest an die Grenze der beiden Städte, nach Becklem und Henrichenburg, führte sie ihr Lebensweg. Und nicht mit gepanzerter Staatskarosse, sondern auf zwei Rädern. Der Termin liegt 22 Jahre und zwei Tage vor Angela Merkels 70. Geburtstag.

„Wadenstarke Frauenunion“

Bundestagswahlkampf 2002: Noch nicht Merkel, sondern Edmund Stoiber (CSU) ist der Kanzlerkandidat der Union, Angela Merkel jedoch seit 2000 CDU-Bundesvorsitzende.

Am 15. Juli startet sie mit dem nordrhein-westfälischen Landeschef Jürgen Rüttgers in Recklinghausen zu einer Radtour entlang des Rhein-Herne-Kanals. In Suderwich an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel werden sie bereits erwartet: Waltrops Bürgermeister Willi Scheffers (CDU) und Ortsunionsvorsitzender Hubert Becker sind ihnen entgegengeradelt – „begleitet von der wadenstarken Frauenunion“, wie die Waltroper Zeitung am Tag darauf berichtet.

Radfahrer mit Angela Merkel und Jürgen Rüttgers auf einer Allee zwischen Recklinghausen und Waltrop.
Die Wahlkampf-Radtour führte die CDU mit Merkel und Rüttgers von Recklinghausen entlang des Rhein-Herne-Kanals nach Henrichenburg. © picture-alliance / dpa

Ziel der vereinten sportlichen Wahlkampftruppe ist das historische Schiffshebewerk Henrichenburg. Dort wartet schon Herbert Niewerth, der damalige Leiter des LWL-Museums. Und er hat ein besonderes Gastgeschenk für die CDU-Vorsitzende: eine Käpt‘n-Henri-Mütze.

„Wir hatten damals diese Mützen für unsere museumspädagogischen Programme eingeführt“, erzählt er am Vortag von Merkels rundem Geburtstag. „Und da habe ich gedacht, jetzt können wir Angela Merkel auch eine machen, mit dem Schriftzug Angela auf der Kappe. Und die hat sie dann auch aufgesetzt.“

Beim launigen Geschenk bleibt es natürlich nicht. Herbert Niewerth erklärt den prominenten Gästen die Funktionsweise des Henrichenburger Schiffshebewerks. Angela Merkel habe das Hebewerk Niederfinow gekannt, das nur zehn Kilometer von ihrem Heimatort Templin entfernt liegt. Die Physikerin habe sich gut ausgekannt und sich detailliert für die Unterschiede in der Technik der beiden Hebewerke interessiert.

Angela Merkel und Jürgen Rüttgers vor dem historischen Schiffshebewerk in Waltrop-Henrichenburg.
Angela Merkel und Jürgen Rüttgers am Ziel ihrer Wahlkampf-Fahrradtour vor dem historischen Schiffshebewerk in Waltrop-Henrichenburg. © picture-alliance / dpa

„Die war jetzt nicht so von oben herab“, erinnert sich Herbert Niewerth. Die Waltroper Zeitung indes berichtet, Angela Merkel sei nach der Radtour „sichtlich geschafft“ am Hebewerk angekommen. „Sie sah aber noch ziemlich frisch aus“, sagt der pensionierte Museumsleiter und lacht.

Der Rest des Nachmittags bietet schließlich noch Zeit und Gelegenheit zum Ausruhen. Mit der Dieselbarkasse „Herbert“ geht der Abschluss der Wahlkampftour über die Oberwieser Kanäle und vier Abstiegsbauwerke. Ein Nachmittag in den 70 Lebensjahren von Angela Merkel: Bei Herbert Niewerth ist er haften geblieben.

Jürgen Rüttgers,  MdB Erwin Marschewski, Angela Merkel, Herbert Niewerth und Ludger Samson
Entspannte Stimmung im Schleusenpark Waltrop genossen Jürgen Rüttgers, MdB Erwin Marschewski, Angela Merkel, Herbert Niewerth und Ludger Samson. © Thomas Schild / Repro: Herbert Niewerth