Der Grundstein für die Zukunft ist gelegt: Mit einem guten Gefühl haben 86 Schüler vor Kurzem den Abschluss ihrer Zeit an der Kreuzschule in Heek gefeiert.
Musik für jedermann und einen musikalischen unterhaltsamen Abend unter Freunden hieß es Samstagabend beim Jahreskonzert vom Musikverein und Kirchenchor Nienborg.
Die Kolpingsfamilie hat jüngst wieder die ausgedienten Tannenbäume eingesammelt. Unter widrigen Bedingungen. Doch es hat sich gelohnt.
Die Landesmusikakademie NRW in Nienborg und das Künstlerdorf Schöppingen arbeiten in Zukunft enger zusammen. Konzerte, Ausstellungen und Installationen sollen beide Institutionen bereichern.
Im feierlichen Rahmen haben 86 Jugendliche ihre Abschlusszeugnisse an der Heeker Kreuzschule empfangen. Durch die Coronabeschränkungen wurde auch der Festakt zu etwas ganz Besonderem.
Die Schülerin Ina Schlichtmann vom Berufskolleg Canisiusstift hat mit ihrem Projekt „Begegnungen mit dem Pferd“ überzeugt. Mit ihrem Angebot will die Abiturientin Kindern helfen.
Das Trio Rüdiger Wolbeck, Nikolas Brinkmöller und Andreas Grotenhoff bietet an der Landesmusikakademie ein neues Angebot für Konzerte, Workshops und Produktionen an.
Sie wollen keine Nachrichten mehr aus Ihrer Stadt verpassen? Mit unserem kostenlosen Service erhalten Sie die Themen des Tages als Push-Mitteilung direkt im Facebook-Messenger.
Kabarettistin Simone Fleck begeisterte zum Weltfrauentag rund 300 Zuschauer in der Sporthalle der Kreuzschule mit ihrem zweistündigen Programm. Das Motto: „Lieber ohne Mann als gar kein Mann“.
Der Name Beethoven ist den Schülern der Kreuzschule bekannt. Auch, was sein Leben auszeichnete. Nicht zuletzt deshalb drehen die Schüler einen ganz speziellen Dokumentarfilm.
Der Heimatverein Nienborg gibt zum 50. Geburtstag ein Jubiläumsbuch heraus und verpasst sich ein neues Logo. Was es dabei mit der Wolfstatze auf sich hat, erklären die Redaktionsmitglieder.
Bald bekommen die Viertklässler ihre Empfehlung für die weiterführenden Schulen. Doch: Welche Schule ist die richtige? Wir stellen Gymnasien, Real-, Gesamt-, Sekundar- und Förderschulen vor.
Der „Markt der Möglichkeiten“ in der Kreuzschule geht in die zweite Runde: Schülerinnen und Schüler sollen einen Überblick bekommen, welche Ausbildung sie nach der Schule machen können.