
© Edin Mujkanović
Programm der Landesmusikakademie: Beethoven, Cajon-Akademie, Musik-Mentoren-Ausbildung
Landesmusikakademie
Auch in diesen Jahr bietet die Landesmusikakademie NRW in Heek wieder ein buntes Programm. Ein Fokus liegt auf dem Jubiläumsjahr eines besonderen Komponisten.
Wie ist es eigentlich möglich, als Tauber Musik zu komponieren? Und was hat es mit der neunten Symphonie auf sich? Diese und weitere Fragen entstehen, wenn der Name Ludwig van Beethoven erklingt. Der geniale Musiker, der vor 250 Jahren geboren worden ist, stellt in diesem Jahr auch einer der Schwerpunkte der Landesmusikakademie NRW in Nienborg dar, wie die Lehranstalt in einer Pressemitteilung informiert.
Ziel ist es, herauszufinden, was die Schüler eigentlich Beethoven heutzutage noch angeht. Unter dem Motto „Beethoven – so what?!“ setzt sich die Landesmusikakademie an verschiedenen Schul- und Kulturstandorten des Münsterlands mit dem Komponisten praxisorientiert auseinander. Über eine längerfristige Beschäftigung mit Beethovens Biografie und Schaffen soll nach lebensweltlichen Bezügen zur heutigen Schul- und Jugendszene gesucht werden.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Beethoven-Jubiläums 2020. An den verschiedenen Einzelprojekten mit Erarbeitungsphasen und Konzertpräsentationen von Januar bis Juli nehmen neun Schulen münsterlandweit teil – dabei ist auch eine Schule aus Ahaus.
Klavier-Meisterkurs
Das Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag des Komponisten gibt auch Anlass für mehrere Klavierangebote an der Landesmusikakademie in Heek: So gibt Prof. Konstanze Eickhorst vom 1. bis 5. März einen Klavier-Meisterkurs für Nachwuchspianisten oder das Klavier-Wohlfühlwoche Ende Juni, das sich an Hobby-Pianistinnen und -Pianisten richtet.

Antje Valentin ist Direktorin der Landesmusikakademie in Heek. © Palm Photography
Neu im Angebot der Landesmusikakademie zur Förderung des Nachwuchses ist eine Musikmentoren-Schulung für Schüler, die durch das Schulministerium NRW gefördert wird. An fünf Wochenenden von Ende Januar bis August befähigt die Teilnahme am Programm zur Leitung von Ensembles wie Bands, Chören und Orchestern.
Junior-Jazz-Camp in den Osterferien
Kinder und Jugendliche erhalten in den Schulferien wieder Gelegenheit, alte Musik neu zu erleben, oder mit Jazzmusik zu experimentieren: Im Junior-Jazz-Camp, das in der ersten Osterferienwoche stattfindet, oder im Alte-Musik-Camp in den Herbstferien können sie in unbekannte Musikwelten eintauchen.
An alle Interessierten wendet sich die „Zukunftswerkstatt Musik und Klima“ am 14. und 15. März. Sie wurde angeregt und wird geleitet vom Komponisten Bernhard König. Wie kann mit musikalischen Mitteln das Klimabewusstsein befördert werden? An welchen Stellen können Kulturinstitutionen auf sinnvolle Weise die eigenen CO2-Emissionen reduzieren? – Das sind beispielsweise die Fragen, die an diesem Wochenende in den Fokus rücken.
Cajon-Akademie im Juli
Die Jazzakademie Heek findet in diesem Jahr vom 20. bis 24. Mai statt. Esther Kaiser (Gesang), Rudi Engel (Bass), Heinrich Köbberling (Drums), Hubert Nuss (Klavier) und Peter Weniger (Saxofon) werden die Woche an den Instrumenten begleiten. Im Juli behandelt die im zweijährlichen Rhythmus veranstaltete Cajón-Akademie mit Dozenten wie Prof. José J. Cortijo alle Musikrichtungen „von Peru bis Pop“