Tanz

Tanz

" Gefangen im Glaskasten: Die Tänzer Yael Schnell (l) und Nicola Mascia. Foto: Gregor Fischer

In ihrem neuen Stück „Exodos“ hat Sasha Waltz die Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum aufgehoben. Wichtige Themen werden verhandelt: Es geht um Flucht, Utopien und Grenzüberschreitungen.

" Die russische Primaballerina Polina Semionova verzaubert in „Schwanensee“. Foto: Alina Novopashina

Die Tanz-Szene ist weltweit vernetzt. Jetzt wählten internationale Kritiker von Tel Aviv bis New York ihre Favoriten des Jahres. Eine Tänzerin aus Berlin ist unter den Gewinnern.

" Fotoprobe zum Stück "The Head and the Load" bei der Ruhrtriennale. Foto: Caroline Seidel

Die Erleichterung darüber, dass die Ruhrtriennale nach den vielen Diskussionen endlich beginnt, ist am Eröffnungsabend deutlich spürbar. Der Südafrikaner William Kentridge bietet bildermächtiges Prozessionstheater.

" Adolphe Binder kämpft vor Gericht um ihren Job. Foto: Caroline Seidel

Nach anhaltenden Querelen hatte der Beirat des Tanztheaters Wuppertal die Vertragsauflösung beschlossen. Die gekündigte Intendantin kämpft nun vor Gericht.

" Reid Anderson, langjähriger Intendant des Stuttgarter Balletts, nach dem Ende seiner Abschieds-Gala. Foto: Stuttgarter Ballett

17 Jahre tanzte Reid Anderson am Stuttgarter Ballett, 22 Jahre führte er die international gefeierte Compagnie als Intendant. Nun ist der letzte Vorhang für den 69-Jährigen gefallen. Das Fest zum Abschied

" Alice (l) und Ellen Kessler wollen wieder auf die Bühne. Foto: Malte Christians

Sie zählten zu den großen Stars im deutschen Showgeschäft der 50er und 60er Jahre. Inzwischen sind die beiden Schwestern 81 Jahre alt. Sie wollen sich nun eine Rolle im Musical „Anastasia“ teilen.

Die Intendantin des Pina-Bausch-Tanztheaters Wuppertal wird entlassen. Nun tobt der Streit zwischen ihr und dem Theaterbeirat heftig und öffentlich.

" Adolphe Binder steht in der Kritik. Foto: Caroline Seidel

Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch tritt in aller Welt auf. Zu Hause steht die Intendantin Adolphe Binder in der Kritik. Es geht um einen fehlenden Spielplan für die nächste Saison und um ihren Führungsstil.

" Intendantin Adolphe Binder steht in der Kritik. Foto: Caroline Seidel

Adolphe Binder ist gerade mal ein Jahr in Wuppertal im Amt. Doch nun wird Streit in der Führungsetage des Tanztheaters Pina Bausch bekannt. Es geht unter anderem um den Spielplan.

" John Travolta macht immer eine gute Figur. Alles eine Frage der Kleidung. Foto: Joel C Ryan/Invision/AP

Einmal im Leben mit John Travolta tanzen - das ist der Traum von vielen. Es wird ein Traum bleiben, denn der Hollywood-Star meidet den Dancefloor.

" Isabel Pfeiffer Poensgen (parteilos), nordrhein-westfälische Kulturministerin. Foto: Marc Niedzolka/Archiv

Freie Tanz- und Theatergruppen in Nordrhein-Westfalen bekommen mehr Fördermittel vom Land. Die bisher jährlich acht Millionen Euro im Kulturhaushalt würden dieses Jahr um rund eine Million erhöht. Bis

" Genie und Wahnsinn: Patricia Friza und Aleix Martinez im "Beethoven-Projekt" an der Staatsoper Hamburg. Foto: Daniel Bockwoldt

Als Choreograf von Mahlers Musik ist John Neumeier weltberühmt. Nun legt der Hamburger Ballettchef sein erstes abendfüllendes Werk mit Musik Ludwig van Beethovens vor: das „Beethoven-Projekt“.

" Die Kulturministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos). Foto: Marc Niedzolka/Archiv

Diese Theatermacher arbeiten unter besonders schweren Bedingungen: In der freien Kulturszene gibt es keine Gewissheiten, und der Kampf um Zuschüsse gehört schon automatisch zum Programm. Jetzt öffnet

" Martin Schläpfer, künstlerischer Leiter der Deutschen Oper am Rhein. Foto: Maja Hitij/Archiv

Martin Schläpfer, Künstlerischer Direktor und Chefchoreograph des Balletts in Düsseldorf, wird neuer Direktor des Wiener Staatsballetts. Der 58-Jährige werde sein neues Amt zur Saison 2020/2021 mit Beginn...

" Ben Van Cauwenbergh mit seinem Aalto-Ballett Essen in „10 by Ben“

Essens Ballettchef und Choreograf Ben Van Cauwenbergh feiert mit „10 by Ben“ Zehnjähriges im Aalto-Theater. Und tanzte auch selbst mit. Von Marieluise Jeitschko

" Johan Simons (3.v.r.) und sein Leitungsteam vor dem neuen Schauspielhaus-Logo
Johan Simons erneuert Schauspielhaus Bochum

Große Namen für das Bochumer Ensemble

Mit dem neuen Intendanten Johan Simons bleibt am Schauspielhaus Bochum kein Stein auf dem anderen. Der Ex-Ruhrtriennale-Intendant denkt Räume neu und bringt große Namen mit. Er hat nicht nur ein fast Von Max Florian Kühlem

" Erstmals inszeniert Choreograf Martin Schläpfer das Stück „Schwanensee“. Foto: Gert Weigelt/Deutsche Oper am Rhein

„Schwanensee“ fernab aller Klischees: Martin Schläpfer hat das berühmteste Ballett der Welt gründlich modernisiert. Die Premiere war ein großer Erfolg.

" ‎Camille Andriot (vorne) steht vor ihren Kolleginnen auf der Bühne. Foto: Gert Weigelt/Archiv

„Schwanensee“ fernab aller Klischees: Martin Schläpfer hat das berühmteste Ballett der Welt gründlich modernisiert. Die Premiere war ein großer Erfolg.

" Der Schweizer Choregraf Martin Schläpfer steht im Balletthaus der Deutschen Oper am Rhein in einem Tanzsaal. Foto: Maja Hitij/Archiv

Choreograf Martin Schläpfer hatte mit Handlungsballetten eigentlich nie etwas am Hut. Jetzt wagt er sich ausgerechnet an das berühmteste Ballett aller Zeiten: „Schwanensee“.

" Isabel Pfeiffer Poensgen (parteilos), nordrhein-westfälische Kulturministerin. Foto: Marc Niedzolka/Archiv

Erstmals nach sieben Jahren bekommt die freie Tanz- und Theaterszene in Nordrhein-Westfalen wieder mehr Geld vom Land. Die bisher jährlich acht Millionen Euro im Kulturhaushalt werden bereits in diesem

" ‎Camille Andriot (vorne, Odile) und das Düsseldorfer „Schwanensee“-Ensemble. Foto: Gert Weigelt

Der preisgekrönte Choreograf Martin Schläpfer hat um Handlungsballette lange einen großen Bogen gemacht. Jetzt wagt er sich ausgerechnet an das berühmteste Ballett aller Zeiten: „Schwanensee“.

" Mitgliedern des Ruhrkohle-Chors singen zur Eröffnung der Ruhrfestspiele. Foto: Bernd Thissen/Archiv

Mehr als 100 Produktionen, fast 300 Aufführungen: Die Ruhrfestspiele sind gestartet. Der Abschied von der Steinkohleförderung spiegelt sich im Festspielmotto „Heimat“. Auch Intendant Frank Hoffmann geht.

" Mitglieder des Ruhrkohle-Chors singen während der Eröffnung der Ruhrfestspiele. Foto: Bernd Thissen

Mehr als 100 Produktionen, fast 300 Aufführungen: Die Ruhrfestspiele sind gestartet. Der Abschied von der Steinkohleförderung spiegelt sich im Festspielmotto „Heimat“. Auch Intendant Frank Hoffmann geht.

" In einem beweglichen Rahmen suchen sich die Tänzer die Farbe, die am besten zu ihnen passt. Foto: Stöß

„Moving Coulours“ heißt der neue Tanzabend. Armen Hakobyan und Denis Untila, die populären Tänzer des Aalto-Balletts in Essen, haben ihre Ideen zum Thema Bewegung und Farbe in eine gemeinsame abendfüllende

" Das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen hat den Spielplan für die Saison 2018/19 vorgestellt. Foto: dpa

Das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen eröffnet die Saison spektakulär mit einem spartenübergreifenden Projekt. Und feiert einen Abschied. Von Julia Gaß

" Der Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht kann nicht mehr aufs „Let's dance“-Parkett. Foto: Rolf Vennenbernd

Der Schauspieler kann nach einer Verletzung einstweilen nicht mehr zurück aufs Tanzparkett. Das bedauert er sehr. Das Tanzduell der Stars hat ihm großen Spaß gemacht.

" Intendantin Stefanie Carp und ihr „Artiste associé“ Christoph Marthaler haben das Programm ihrer ersten Ruhrtriennalen-Saison auf Pact Zollverein in Essen vorgestellt.Foto: Ursula Kaufmann

Die Ruhrtriennale ist im Anflug. Am 9. August landet sie symbolisch mit einem begehbaren Flugzeug-Kunstwerk auf dem Festival-Campus an der Bochumer Jahrhunderthalle. Eine von vielen neuen Ideen. Von Julia Gaß

" Eine Szene aus John Crankos „Onegin“ in Hamburg. So ähnlich wird das Ballett in Essen zu sehen sein. Foto: dpa

Sechs Premieren bietet die Aalto-Oper Essen in der Saison 2018/19, der sechsten Spielzeit von Intendant Hein Mulders und Generalmusikdirektor Tomás Netopil. Ballettchef Ben van Cauwenbergh präsentiert Von Julia Gaß

" Vor Spiegelelementen präsentiert das NRW-Juniorballet eine abstrakte Tanz-Reise im „Mord im Orient-Express“.Foto: Stöss

Das NRW-Juniorballett feiert in Dortmund Premiere von „Mord im Orient-Express“.Das Publikum brauchte in Demis Volpis abstrakter Choreografie eine gute Spürnase. Von Julia Gaß

In der kommenden Saison plant die Düsseldorfer Oper elf Premieren. Ein Schwerpunkt ist der Ring-Zyklus von Richard Wagner, wie die Oper am Rhein am Donnerstag bei der Pressekonferenz für die Spielzeit

" Die Stücke von Pina Bausch bleiben das Fundament des Tanztheaters. Foto: David Ebener

Das Tanztheater Pina Bausch studiert erstmals abendfüllende Arbeiten anderer Choreographen ein. Seit dem Tod der Künstlerin zeigt das Ensemble ihre gefeierten Inszenierungen weiter in aller Welt. Die

" Plakate des Pina Bausch Tanztheater im Foyer des Opernhauses in Wuppertal. Foto: M.Becker/Archiv

Neun Jahre nach dem Tod der Choreographin Pina Bausch probt das nach ihr benannte Tanztheater erstmals abendfüllende Arbeiten anderer Künstler. Derzeit studiere das 36-köpfige Ensemble mit zwei Gastchoreographen...

" Der russische Tänzer Daniil Simkin kommt nach Berlin. Foto: Seppo Sirkka

Er ist seit 2012 Erster Solotänzer beim American Ballet Theatre in New York. Zur Spielzeit 2018/2019 wechselt er in gleicher Funktion ans Berliner Staatsballett.

" John Neumeier bleibt Hamburg als Ballettintendant und Chefchoreograf erhalten. Foto: Ulrich Perrey

John Neumeier zählt zu den renommiertesten Choreografen weltweit. Seit 1973 leitet der gebürtige Amerikaner das Hamburg Ballett. Jetzt verlängert der 79-Jährige seinen Vertrag erneut.

" „Let's Dance“-Jurymitglied Motsi Mabuse. Foto: Rolf Vennenbernd/Archiv

„Let's Dance“-Jurorin Motsi Mabuse (36) ist schwanger. „Ja, es stimmt. Wir bekommen in diesem Sommer ein Baby! Unser größter Wunsch ist wahrgeworden“, schrieb die deutsch-südafrikanische Tänzerin am Freitagabend...

" Eric Gauthier, Tänzer und Leiter der Companie Gauthier Dance, verabschiedet sich. Foto: Bernd Weissbrod

Niemals geht man so ganz: Eric Gauthier, einst Publikumsliebling des Stuttgarter Balletts und inzwischen erfolgreicher Kompaniechef, nimmt mit dem Soloabend „The Gift“ Abschied von der Bühne. Für wie lange?

" Bridget Breiner hält eine Rede. Foto: Ole Spata/Archiv

Die Ballettdirektorin des Musiktheaters im Revier, Bridget Breiner (44), wechselt in gleicher Funktion nach Karlsruhe. Breiner werde zur Spielzeit 2019/20 das Staatsballett Karlsruhe übernehmen, teilte

" Das doppelte Schneewittchen in der Performance „Princess“ von Eisa Jocson Foto: Baumann
Tanzplattform 2018 in Deutschland

Schneewittchen fällt aus ihrer Rolle

Bei der Tanzplattform in Essen zeigte Eisa Jocson ihre schrill-überzeichnete Performance „Princess“ und in William Forsythes „Catalogue“ brillierten zwei ältere Tänzer. Von Britta Helmbold

" Die Show „The Bar at Buena Vista“  ist eine Hommage an die Tänzer und Musiker aus Havannas Glanzzeit als Vergnügungsmetropole. Foto: Christian Kleiner

Das Kuba der Gigolos war einmal, die Musik gibt es noch: „The Bar at Buena Vista“ beschwört den Glanz des alten Havanna. Ab dem 23. März ist die Show in Dortmund, Köln und Düsseldorf zu sehen. Von Kai-Uwe Brinkmann

" John Neumeier 2013 bei einer Probe im Ballettzentrum. Foto: Angelika Warmuth

Der französisch-russische Choreograf Marius Petipa hat mit seinem Stil das klassische Ballett geprägt. In diesem Jahr feiern Compagnien in aller Welt seinen 200. Geburtstag.

" Choreograph Christopher Wheeldon geht neue Wege. Foto: Johan Persson

Christopher Wheeldon gilt als einer der aufregendsten Choreographen unserer Zeit. Jetzt kommt seine neue Adaption von William Shakespeares „Das Wintermärchen“ in Deutschland und weltweit live in die Kinos.

" Johannes Öhman (l) und Sasha Waltz setzen auf modernen Tanz. Foto: Maurizio Gambarini

Es war eine umstrittene Personalie: Sasha Waltz übernimmt das Staatsballett Berlin. Monatelang wurde gestritten. Nun schaffen die Tanzchoreographin und ihr schwedischer Ko-Intendant Fakten.

" Eine Liebe, die tödlich endet: Francesca Berruto und Ledian Soto als Julia und Romeo. Foto: Radu
„Romeo und Julia“ in Gelsenkirchen

Familienfehde gibt der Liebe keine Chance

Bridget Breiner hat „Romeo und Julia“ in Gelsenkirchen toll choreografiert. Weiße Tücher ziehen sich wie ein roter Faden durch das Stück. Von Britta Helmbold

" Die Choreografie für tanzende Untote erinnert ein wenig an den Videoclip zu Michael Jacksons „Thriller“. Foto: Hauer
„Tanz der Vampire“ in Köln

Blutsauger verführt mit Pomp und Pathos

Das Musical „Tanz der Vampire“ stellt im Musical Dome Köln die lustvolle Seite der Beißerei heraus. Die Ausstattung und die Tanzszenen sind wunderbar, aber die Musik ist manchmal einfach zu bombastisch. Von Kai-Uwe Brinkmann

" Zekai Fenerci ist der künstlerische Leiter des Vereins Pottporus, zu dem Renegade gehört. Foto: Dieper

Nur rund zwei Jahre gab es das Zentrum für urbane Kunst in der Zeche 1. Jetzt ist Schluss und Leiter Zekai Fenerci richtet Vorwürfe an Stadt und Schauspielhaus. Von Max Florian Kühlem

" Der Sportingeneur Marcel Partie vom Institut Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität demonstriert einen Sport- und Tanzrollator. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Frauen, Familie und Senioren

Der Rollator als Tanzpartner

Magdeburger Sportwissenschaftler haben einen Sport- und Tanzrollator erfunden. Der soll auch Menschen mit einer leichten körperlichen Beeinträchtigung helfen, sich sportlich zu betätigen. Das Trainingsgerät

" Loïs Martens (v.l.), Frederike Schneider und Nikita Zdravkovic sind während der Probe sehr fokussiert. Foto: Menne

Der „Tag des Balletts“ wird am 7. Februar gefeiert. Unsere Volontärin Frederike Schneider hat mit dem Dortmunder Ballett trainiert und dabei erfahren, wie anstrengend die Proben sind. Von Frederike Schneider

" Wie geht es weiter mit John Neumeier und dem Hamburg Ballet? Foto: Angelika Warmuth

Seit 1973 leitet John Neumeier das Hamburg Ballet. 78 Jahre alt ist der Intendant inzwischen, der mit der Kulturbehörde über eine weitere Amtszeit spricht.

" Siegfried (Liam Blair) und Odette (Mika Yoneyama) im weißen Akt von Tschaikowskys „Schwanensee“ Foto: Stöss

„Schwanensee“ – da leuchten die Augen der Ballettfreunde. Essen zeigt die Rekonstruktion der Petipa-Choreografie. Mit einer Veränderung. Von Julia Gaß

" Wer bekommt bald 10 Punkte von Jorge González, Motsi Mabuse und Joachim Llambi? Foto: Henning Kaiser

Die Namen potenzieller Tanzwilliger sind im Umlauf, aber eine offizielle Bestätigung von RTL gibt es noch nicht. Dafür stehen aber die Jury und die Moderatoren bombenfest.

" Festspielleiter Frank Hoffmann verabschiedet sich nach 14 Jahren am Ende der 72. Ruhrfestspiele in Recklinghausen. Foto: dpa
Festival vom 1. Mai bis 17. Juni

Ruhrfestspiele suchen nach Heimat und Kohle

„Heimat“ ist Thema der 72. Ruhrfestspiele vom 1. Mai bis 17. Juni in Recklinghausen und Marl. Aber durch das Wort Heimat auf dem Programmbuch geht ein Riss. Von Julia Gaß

" Szene aus dem Brecht/Weill-Abends von Pina Bausch. Foto: Franziska Strauss

Weltweit hat die Choreographin Pina Bausch mit ihrem Tanztheater Erfolge gefeiert. Nach ihrem Tod pflegt die Kompanie das große Repertoire. In Wuppertal kam jetzt „Die sieben Todsünden“ auf die Bühne:

Das Tanztheater Wuppertal hat am Sonntagabend viel Applaus für eine Neuinszenierung der „Sieben Todsünden“ von Pina Bausch bekommen. Das Ensemble brachte das Stück der 2009 gestorbenen weltberühmten Choreographin

" Karin von Aroldingen mit Michael Piel und Georg Volks in einer Frankfurter „Mephisto“-Inszenierung (1959). Foto: Heinz-Jürgen Göttert

Karin von Aroldingen wurde in Thüringen geboren, ihr Stern aber ging in New York auf. Der legendäre Choreograph George Balanchine hatte entscheidenden Anteil daran.

" Martin Schläpfer steht in einem Tanzsaal in der Deutschen Oper am Rhein. Foto: Maja Hitij/Archiv

Martin Schläpfer (58), Künstlerischer Direktor und Chefchoreograph des mehrfach ausgezeichneten Balletts am Rhein, bleibt seiner Kompanie weitere fünf Jahre verbunden. Schläpfer werde von 2019/20 an als

" Eine Tänzerin des Staatlichen Russischen Balletts beim Training. Foto: Jens Kalaene

Spitzentanz, märchenhafte Kulisse, romantische Musik - im Winter hat russisches Ballett auf deutschen Bühnen Hochkonjunktur. Daran ändern auch die angeknacksten deutsch-russischen Beziehungen nichts.

" Carsten Jung als Don Quixote (oben) und Nicolas Gläsmann als Sancho Pansa in Hamburg auf der Bühne der Staatsoper. Foto: Axel Heimken

Technische Virtuosität und spanische Lebensfreude: Das Hamburg Ballett begeistert mit dem Ballett-Klassiker „Don Quixote“ von Marius Petipa - in der Choreografie von Rudolf Nurejew.

" Am Bolschoi-Theater in Moskau weist ein schwarzes Banner auf die Premiere des Balletts „Nurejew“ hin. Foto: Friedemann Kohler

Im Sommer sagte das Moskauer Bolschoi das Tanzstück von Starregisseur Serebrennikow kurzfristig ab - ein kulturpolitischer Skandal. Nun kommt das Ballett doch auf die Bühne. Ende gut, alles gut - oder

" Szene aus der Choreografie „Indigo Rose“ mit Paul Calderone und Hitomi Kuhara Foto:Radu
Musiktheater im Revier

Tanzabend der Kontraste

Die Ballettpremiere von „Old, New, Borrowed, Blue“ begeisterte am Samstag das Publikum im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier. Ballettdirektorin Bridget Breiner hatte dazu drei berühmte Kollegen eingeladen. Von Heinz-Albert Heindrichs

" Die Tänzer Ksenia Ryzhkova und Matthew Golding in der Bayerischen Staatsoper. Foto: Felix Hörhager

Für manche zählt „Anna Karenina“ zu den schönsten Liebesromanen, die je geschrieben wurden. Eine Ehefrau verliebt sich in einen anderen Mann und erlebt nicht nur höchstes Glück, sondern auch größtes Leid.

" Lucia Lacarra und Marlon Dino waren die Gala-Stars aus den Reihen des Dortmunder Balletts. Sie tanzten jedoch nicht die „Kameliendame“ wie auf dem Foto, sondern eine Choreografie von Remi Wörtmeyer.

Erste Solisten aus acht Tanzhäusern waren die Stars der 26. Ballettgala in Dortmund. Darunter war ein Paar, das die Tanzfreunde besonders fasziniert. Von Julia Gaß

Erstmals ist die kubanische Tanzcompagnie Acosta Danza um den einstigen Ballettstar und Choreografen Carlos Acosta in Deutschland zu Gast. Die Truppe tritt am 3. Oktober in Neuss auf - wenige Tage nach...

" Mit der Martha Dance Company ist ein Tanzensemble aus New York zu Gast in Neuss.

Die neue Spielzeit der Internationalen Tanzwochen Neuss, die von Oktober bis März sechs Ensembles in die Neusser Stadthalle bringen, prägen tolle Premieren. Von kubanischem Ballett und Akrobatik bis hin Von Christopher Stolz

" Trajal Harrell tanzt in seiner Choreografie „Caen amour“ zu Popmusik. Foto: Harrell

Choreograf Trajal Harrell tanzt vor einer blauen Hausfassade zu lauter Popmusik, während das Publikum um das Bühnenbild herum in den Zuschauerbereich strömt. Die drei Sitzreihen sind schnell voll, die Von Britta Helmbold

" Trajal Harrell tanzt zu Popmusik in seinem Stück "Caen Amour".

Choreograf Trajal Harrell (Foto) tanzt vor einer blauen Hausfassade zu lauter Popmusik, während das Publikum um das Bühnenbild herum in den Zuschauerbereich strömt. Die drei Sitzreihen sind schnell voll,

" Tänzerin Marie Goudot mit Cellist Jean-Guihen Queyras in Anne Teresa De Keersmaekers ChoreografieFoto: Anne Van Aerschot

Ein Musiker und eine Handvoll Tänzer im leeren Raum mit Bachs sechs Cellosuiten. Zwei Stunden Musik nonstop. Ermüdend? Nicht bei Anne Teresa De Keersmaeker in der Gladbecker Maschinenhalle Zweckel. Ihre Von Klaus Stübler

" Tänzerin Marie Goudot mit Cellist Jean-Guihen Queyras in Anne Teresa De Keersmaekers Choreografie

Ein Musiker und eine Handvoll Tänzer im leeren Raum mit Bachs sechs Cellosuiten. Zwei Stunden Musik nonstop. Ermüdend? Nicht bei Anne Teresa De Keersmaeker in der Gladbecker Maschinenhalle Zweckel.Ihre Von Klaus Stübler

" Adiarys Almeida und Taras Domitro in „Wunderland“ von Edwaard Liang

Das Geschenk, welches das Dortmunder Ballett 2004 dem Theater Dortmund zum 100. Geburtstag gemacht hat, ist ein Renner geworden. Die "Internationale Ballettgala" feierte am Wochenende Silberjubiläum im Von Julia Gaß

" Die Zentralwerkstatt der Zeche Lohberg in Dinslaken steht unter Denkmalschutz. Restauriert ist sie aber noch nicht, die Fenster sind eingeworfen. Die schöne Halle blickt einer ungewissen Zukunft entgegen. Foto: Ruhrtriennale

Die Ruhrtriennale hat einen neuen Spielort. Zum ersten Mal werden Tänzer des Festivals durch die Zentralwerkstatt der Zeche Lohberg in Dinslaken toben. Die gefeierte Choreografin Meg Stuart hat den Raum Von Bettina Jäger

" Die Zentralwerkstatt der Zeche Lohberg in Dinslaken steht unter Denkmalschutz. Restauriert ist sie aber noch nicht, die Fenster sind eingeworfen. Die schöne Halle blickt einer ungewissen Zukunft entgegen.

Die Ruhrtriennale hat einen neuen Spielort. Zum ersten Mal werden Tänzer des Festivals durch die Zentralwerkstatt der Zeche Lohberg in Dinslaken toben. Die gefeierte Choreografin Meg Stuart hat den Raum Von Bettina Jäger

" Richard Siegal gewann als Tänzer bereits den Theaterpreis "Der Faust" in der Kategorie Darstellerische Leistung Tanz.

Die Ruhrtriennale-Produktion "Three Stages: Model + In Medias Res + El Dorado", feiert am 25. August 2017 im PACT Zollverein in Essen ihre Uraufführung. Für die Trilogie benötigt der amerikanische Star-Choreograf Von Tim Vinnbruch

Zaubern, tanzen, singen, musizieren und Geschichten erzählen: Bei der Abschluss-Präsentation des Hervester Stadtteilprojekts „Jeder kann was!“ trauten sich kleine und große Hervester Bürger, vor großem Von Anke Klapsing-Reich

" Ensembleszene aus der dynamischen Choreografie „Antitesi“ von Andonis Foniadakis.

Mit stehenden Ovationen hat das Publikum der Ruhrfestspiele das Aterballetto am Samstag gefeiert: Die Kompanie der freien Tanztheater-Szene Italiens präsentierte die beiden Choreografien "Lego" und "Antitesi"

" Energiegeladen war die rund zweistündige Show im Konzerthaus Dortmund.

Beschwingt-heiter ging es am Osterwochenende im Konzerthaus Dortmund zu: Die Show "Soy de Cuba" (Ich komme aus Kuba) sorgte für sonnig-karibisches Flair - und im Foyer wurden Mojitos ausgeschenkt. Eingebettet

" „Einer flog über das Kuckucksnest“ ist zum Finale zu sehen.

Seit Anselm Weber 2010 die Intendanz des Schauspielhauses Bochum übernommen hat, hat Tanz wieder ein Zuhause in der Stadt. Eine Retrospektive der ungewöhnlichen Zusammenarbeit mit dem Ensemble Renegade Von Max Florian Kühlem

" In Alexander Ekmans Choreografie „Flockwork“ wuseln, robben, jagen und verstecken sich die Tänzer.

Beim Aalto-Ballett in Essen bahnt sich eine schöne Tradition an. Nach "Archipel," dem kleinen Querschnitt durch das imposante Werk von Jiri Kylián, stellt Ben Van Cauwenbergh nun den noch jungen, aber

" Die Choreografie „Hora“ von Edward Clug wurde in Dortmund uraufgeführt.

Kontrastreich ist der neue Ballettabend im Dortmunder Opernhaus wirklich: Drei Meisterwerke von Richard Siegal, Johan Inger und Edward Clug zeigen Tanztheater in vielen Facetten und die hohe Qualität Von Julia Gaß

" Ensembleszene aus dem Ballettabend „The Vital Unrest“ von Bridget Breiner im Musiktheater im Revier

"The Vital Unrest" (Die vitale Unruhe): die beseelende Kraft, die alles in Bewegung hält - so nennt Bridget Breiner ihren neuen Ballettabend im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier (MiR), der einmal Von Heinz-Albert Heindrichs

Auftakt von „Schwerte tanzt“

200 Senioren tanzten in der Rohrmeisterei

Der Auftakt zu „Schwerte tanzt“ in der Rohrmeisterei war ein voller Erfolg. Über 200 Teilnehmer verausgabten sich bei den Workshops zum Seniorentanztag. In den vier Hallen sowie im Salon im Obergeschoss Von Marcel Witte, Jennifer von Glahn

Karnevalsmusik dröhnt aus den Lautsprechern im Fitnessraum der Sportschule Jörg Hausner an der Werner Straße. Scheinbar schwerelos wirbelt eine junge Tänzerin durch den Raum. Es ist die zwölfjährige Lena Günther. Von Beate Dorn

Seit 2004 sind der Dortmunder Ballettchef Xin Peng Wang und Ballettmanager Tobias Ehinger ein eingespieltes Team. Die beiden verstehen sich blind und haben Dortmund aus einer Tanz-Diaspora in den Ballett-Olymp geführt. Von Julia Gaß

" Bunt, humorvoll und klassisch hat Ben van Cauwenbergh in Essen „Don Quichotte“ choreografiert.

Ben Van Cauwenbergh setzt sein Programm mit einem Literaturklassiker als Ballettkomödie fort. Die harte Arbeit der Kompanie wurde am Samstag bei der Premiere von "Don Quichotte" im Aalto-Theater in Essen

Der Choreograph und Intendant des Hamburger Balletts, John Neumeier, ist am Samstag in Essen mit dem Deutschen Jubiläums-Tanzpreis 2008 ausgezeichnet worden.

Die Forsythe Company hat für die Uraufführung ihres Stückes «Yes We Can't» am Mittwochabend im Festspielhaus Hellerau in Dresden reichlich Beifall erhalten.

Die «Tanzplattform Deutschland» als bedeutendes Forum für zeitgenössischen Tanz ist in Hannover auf ein großes internationales Echo gestoßen.

Der Goethepreis der Stadt Frankfurt geht in diesem Jahr an die Choreographin Pina Bausch. Zum ersten Mal erhält damit eine herausragende Vertreterin der internationalen Tanzwelt die mit 50 000 Euro dotierte

Die Solo-Ballerinnen des Staatsballetts Berlin waren die Stars bei der Premiere von «Glories of the Romantic Ballet». Intendant Vladimir Malakhov hatte für den Abend Raritäten der romantischen Tanzkunst zusammengestellt.

Klotzen statt Kleckern haben das Oldenburgische Staatstheater und das Theater Bremen sich für die vielerorts von Sparauflagen und Stagnation bedrohten Tanzsparten verordnet.

Hamburg (dpa) - Irgendwann können sich die Gäste in den Fliegenden Bauten nicht mehr auf ihren Plätzen halten. Gemeinsam mit den Tänzern auf der Bühne schwingen sie ihre Hüften und jubeln begeistert zu

Nürnberg (dpa) - Drei Pianos, vier Sänger und erotische Geschwisterliebe - genug für einen fesselnden Theaterabend im Staatstheater Nürnberg und die deutsche Erstaufführung von «Les Enfants Terribles».

Wuppertal (dpa) - Was die Menschen bewegt, das interessiere sie viel mehr als wie sie sich bewegen, meinte die Choreografin Pina Bausch zu Beginn ihres Wuppertaler Engagements vor fast dreieinhalb Jahrzehnten.

Hamburg (dpa) - Ballett-Intendant John Neumeier (65) ist neuer Ehrenbürger der Stadt Hamburg. Die Bürgerschaft stimmte dem Antrag des Senats nun zu.