Natur in Schermbeck

Natur in Schermbeck

Ein Wolf ist nachts in Schermbeck über einen angeblich sicheren Elektro-Zaun gesprungen. Ein Video zeigt, wie das Raubtier vorging. Von Marie-Therese Gewert

Der Dauerregen und die Folgen: Am Donnerstagmorgen (10. Oktober) haben die Warnapps NINA und KATWARN ausgelöst: mit einer Warnung vor Hochwasser an der Lippe. Von Christof Perrevoort

Auf sehr natürliche Art und Weise wird in einem Schermbecker Naturschutzgebiet eine wuchernde Pflanze vernichtet: mit Pferd und Walze.

Nach längerer Wartezeit hat in Schermbeck-Üfte erstmals ein Storchenpaar gebrütet. Jetzt ist klar: Es gibt sogar dreifachen Nachwuchs. Von Marie-Therese Gewert

Zum ersten Mal hat sich ein Storchenpaar in Schermbeck-Üfte niedergelassen. Jetzt ist der Nachwuchs da. Dreifaches Familienglück - zu sehen im Video

90 Touren führen am 2. Juli durch die niederrheinische Landschaft. Zwei starten in Schermbeck und sind Teil eines der größten deutschen Radwander-Events.

Der Hohe Mark Steig schlängelt sich von Wesel, über Schermbeck, Dorsten und Haltern bis Olfen. Jetzt ist er nominiert für „Deutschlands schönster Wanderweg“. Bis zum 30.6. abstimmen! Von Niklas Berkel

Der Hohe Mark Steig schlängelt sich von Wesel, über Schermbeck, Dorsten und Haltern bis Olfen. Jetzt ist er nominiert für „Deutschlands schönster Wanderweg“. Von Niklas Berkel

Der artpark Hoher Berg in Gahlen ist als RCE-Ruhr Kompetenz Partner ausgezeichnet worden. Es geht auch um die Wiederherstellung der Ökosysteme. Von Niklas Berkel

Aktuell frieren ganze Landschaften ein und verwandeln sich in wunderschöne Motive. Schicken Sie uns Ihre schönsten Fotos - einige Bilder haben uns bereits erreicht.

Einen Beitrag zum Klimaschutz leisteten rund 300 Schermbecker. Sie pflanzten jede Menge Bäume – und hatten dabei jede Menge Spaß. Von Helmut Scheffler

Wegen der anhaltenden Trockenheit reagiert der Kreis Wesel mit einer Allgemeinverfügung. Damit drohen auch in Schermbeck Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.

" Zahlreiche Helfer beteiligten sich am Umwelttag in Schermbeck. Sie hatten aber auch viel zu tun.

Etwa 550 Bürger haben sich am 34. Umwelttag in Schermbeck beteiligt. Sie waren teilweise entsetzt, was rücksichtlose Zeitgenossen in der Natur zurücklassen. Von Stefan Diebäcker

" Umweltschützer untersuchen Brunnenwasserprobe auf Nitrat. Die Überdünung der Böden belasten das Grundwasser.

Der VSR-Gewässerschutz musste leider wieder Bürgern mitteilen, dass ihr Brunnenwasser zu viel Nitrat enthält. Etwa jeder achte Brunnenbesitzer ist betroffen - in Kirchhellen. Dorsten und Schermbeck.

" Im Wolfsgebiet Schermbeck hat es Nachwuchs gegeben (Symbolbild)

Wölfin „Gloria“ hat offenbar erneut Nachwuchs bekommen. In Hünxe wurde Ende Juni und Anfang Juli ein Welpe gesichtet und fotografiert. Das LANUV bestätigt die Vermehrung des Rudels. Von Petra Berkenbusch

Trabte da wirklich ein Wolf die Marler Straße entlang oder war es doch eher ein Hund? Ein Passant hat ein Video gemacht. Die Stadt bekommt einen neuen Dezernenten. Und die Jungstörche Ringe. Von Petra Berkenbusch

" Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat den Eilantrag eines Schäfers aus Wesel auf Abschuss von Wölfin „Gloria“ abgelehnt.

Ein Schäfer aus dem Kreis Wesel ist mit einem Eilantrag auf Abschuss von Wölfin „Gloria“ gescheitert. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf lehnte ab. Ein anderes Verfahren läuft noch. Von Robert Wojtasik

" Mit einem Kehlbiss getötet wurde erneut ein Schaf von Christiane und Matthias Rittmann.

Wölfin Gloria machte auch 2020 von sich reden. Anfang des Jahres stellte ein Schäfer Antrag auf Entnehme der Wölfin, die mehrfach seine Schafe gerissen hatte. Der Kreis Wesel lehnte ab. Von Berthold Fehmer

" Mit einem alten Deutz-Traktor aus dem Jahr 1960 holten Wolfgang Jörgens und Hubert Gülker vom Heimatverein Gahlen die Blumenzwiebeln ab, die der Verein in Gahlen pflanzen will.

Selbst eine Corona-Pandemie kann die Schermbecker nicht davon abhalten, mit Blumen ihren Ort zu verschönern. Bürgermeistervertreter Gerd Abelt sagte, worauf sie in diesem Jahr achten müssen. Von Berthold Fehmer

" Unter Corona-Bedingungen kann die Reihe „Offene Gartenpforte" im Garten der Familie Seggewiß weitergeführt werden.

Die Reihe „Offene Gartenpforte“ ist bei Gartenfreunden, die sich inspirieren lassen wollen, beliebt. Unter Corona-Bedingungen ist alles etwas anders, doch ein Klein-Urlaub ist trotzdem drin.

" Das Gahlener BürgerForum fürchtet, dass Wölfe sich in Zukunft nicht mehr nur über Weidetiere hermachen werden.

Schafhalter und andere Weidetierhalter sind unzufrieden mit der aktuellen Wolfssituation und wie damit verfahren wird. Die Konsequenz ist ein offener Brief an NRWs Landwirtschaftsministerin. Von Laura Schulz-Gahmen

" Der Mühlenberg der Firma Nottenkämper ist durch die unerlaubte Ablagerung von Ölpellets und anderen Industrieabfällen inzwischen zu einer Deponie der Klasse 3 geworden.

Ansgar Müller, Landrat des Kreises Wesel, will zur Aufarbeitung des Ölpellets-Skandals eine Untersuchung der Bezirksregierung Düsseldorf veranlassen. Das teilt er in einem offenen Brief mit.

" Blühstreifen wie diesen am Bösenberg hat die Gemeinde Schermbeck angelegt. Klimaschutzmanager Thomas Heer sucht nun Bürger, die dafür ihre eigenen Flächen zur Verfügung stellen.

Dramatisch zurückgegangen ist die Zahl der Insekten. Klimaschutzmanager Thomas Heer will gegensteuern und sucht Bürger, die Flächen für Blühwiesen zur Verfügung stellen. Von Berthold Fehmer

" Ein Wolf hat in Hünxe wiederholt Schafe gerissen.

Der Eigentümer der Schafe entdeckte am Sonntagmorgen sechs verletzte Tiere am Hohen Wardweg in Hünxe. Ein Schaf starb durch einen Kehlbiss. Von Helmut Scheffler

" An einer der fünf Stationen wurde den Kindern von Michael Rohlf und Sabrina Schulz gezeigt, wie man mit einem Kaltblut-Rückepferd Baumstämme aus dem Wald herausziehen kann.

Man muss nicht unbedingt die Schule schwänzen, um sich für die Belange des Klimaschutzes einzusetzen. Man kann es auch so machen, wie die Kinder der Brüner Hermann-Landwehr-Grundschule. Von Helmut Scheffler