Nachwuchs für das Schermbecker Wolfsrudel: „Gloria“ hat einen Welpen
Vom LANUV bestätigt
Wölfin „Gloria“ hat offenbar erneut Nachwuchs bekommen. In Hünxe wurde Ende Juni und Anfang Juli ein Welpe gesichtet und fotografiert. Das LANUV bestätigt die Vermehrung des Rudels.

Im Wolfsgebiet Schermbeck hat es Nachwuchs gegeben (Symbolbild) © dpa
Bisher sind es nur Sichtbeobachtungen und Fotos, noch keine DNA-Proben, aber das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist sicher, dass sich das Schermbecker Wolfsrudel vermehrt hat.
Am 27. Juni und 4. Juli 2021 konnte auf Hünxer Gebiet jeweils ein wenige Wochen alter Welpe nachgewiesen werden. Im Jahr 2020 hatte sich das Rudel Schermbeck erstmals erfolgreich reproduziert und Wölfin GW954f, im Volksmund „Gloria“ genannt, ein Junges bekommen. Danach hatten sich die Nutztierrisse gehäuft, womöglich, weil die Eltern nun Nachwuchs „durchzufüttern“ hatten.
Welpen suchen sich irgendwann ein eigenes Revier
Irgendwann machen sich die Welpen eines Rudels selbstständig und machen sich auf die Suche nach einem eigenen Revier.
Den Halterinnen und Haltern von Schafen, Ziegen und Gehegewild im Wolfsgebiet Schermbeck und in der umgebenden Pufferzone wird angesichts des erneuten Zuwachses empfohlen, ihre Tiere mit geeigneten Zäunen wolfsabweisend zu sichern.
Erst Anfang Mai hatte das Verwaltungsgericht Düsseldorf den Abschuss von Wölfin Gloria abgelehnt und damit die Haltung des LANUV gestärkt. Den Nutztierzüchtern in der Region bleiben weiterhin nur Präventionsmaßnahmen wie die Anschaffung wolfsabweisender Elektrozäune, die zu 100 Prozent gefördert werden.