Wie eine Facebook-Gruppe Heimatgefühle wecken kann
1,9 Milliarden Menschen nutzen inzwischen Facebook. Eine digitale Welt, die den Menschen vom Hier und Jetzt entfremdet? Im Gegenteil.
1,9 Milliarden Menschen nutzen inzwischen Facebook. Eine digitale Welt, die den Menschen vom Hier und Jetzt entfremdet? Im Gegenteil.
Sie lassen die Kugel immer noch rollen. Und wenn es nach den Mitgliedern des Kegelklubs Rollsplit aus Südlohn geht, treffen sie sich auch in den nächsten Jahren noch in schöner Regelmäßigkeit. Aber es
Niemand im Rat freut sich über die Vorzugstrasse von Amprion. Aber wie soll die Reaktion darauf aussehen? Die richtige Wortwahl ist gefragt.
Die Grundstücke im Baugebiet Scharperloh II sind begehrt. Der Rat entscheidet, wer eines bekommt. Doch dafür gibt es Bedingungen.
Die Werbegemeinschaft wird in diesem Jahr den Südlohnern eine attraktive Veranstaltung bieten. Das Strohballenrennen wird es allerdings nicht sein.
Eine Betreuung von Kindern bereits ab 6 Uhr ist keine Selbstverständlichkeit. Deshalb schaut Juliane Rehkamp erwartungsvoll nach Berlin.
Der Reit- und Fahrverein hat sich einiges vorgenommen. Ob er für die größte anstehende Investition mit einem Zuschuss der Gemeinde rechnen kann, ist allerdings noch nicht entschieden.
Eigentlich sind genug Schüler da für die Sekundarschule Legden. Doch viele Legdener schauen bei der Anmeldung ihrer Kinder zur weiterführenden Schule nach Ahaus. Zu viele?
Die Münsterland Zeitung und die Sparkasse Westmünsterland vergeben heute den Preis „Unternehmer des Jahres“ an Rainer Laudert, Andreas Rosing und Jörg Rewer von der Laudert GmbH & Co. KG. Die Preisverleihung
Die Musikschule Südlohn-Oeding hat ihren aktuellen Tätigkeitsbericht vorgelegt. Im Kulturausschuss ging es aber weniger um Kurse und Projekte.
Zwei Führungskräfte gehen in den Ruhestand. Wer übernimmt ihre Aufgaben? Die Entscheidung darüber fällt in anderer Weise als gedacht.
Am Ende war der Haushaltsplan unter Dach und Fach, getragen von einer großen Mehrheit im Gemeinderat. Die Sicht der Politik auf gegenwärtige und künftige Baustellen trat dennoch offen zu Tage. Da gab
Der Wille war bei allen da, die Weichen für die bauliche Zukunft der St.-Vitus-Schule zu stellen. Mit der Entscheidung am Schluss ist nicht jeder glücklich.
Seit viereinhalb Monaten ist die B70 kurz vor Oeding einseitig gesperrt. Und ein schnelles Ende ist nicht in Sicht. Die Dauerbaustelle ärgert nicht nur die Oedinger Autofahrer.
Auf den Sportplätzen in der Gemeinde Heek ist angesichts des Winters ans Fußballspielen kaum zu denken. Doch es gäbe eine Alternative, die aus Sicht des Bürgermeisters ein lohnendes Ziel darstellen würde.
Zwei Mal hat ein 21 Jahre alter Vredener innerhalb weniger Tage einen Imbiss an der Bahnhofstraße überfallen, in dem er als Kunde bekannt war. Er hatte Glück, dass die Strafe dafür nicht höher ausfiel.
Der Ausbau des Breitbandnetzes erfolgt an mehreren Stellen in der Gemeinde. Aber nicht alle dazu angetretenen Unternehmen sind noch vor Ort aktiv.
Integriertes Handlungskonzept – das klingt sperriger, als es ist. Davon konnten sich alle überzeugen, die den Weg zur Abschlusspräsentation nach Südlohn gefunden hatten. Und sie erfuhren, warum noch Geduld gefragt ist.
Seine menschlichen Qualitäten standen ebenso im Mittelpunkt wie seine pädagogischen: Für Ulrich Walters war der letzte Tag als Leiter der Canisiusschule in mehrfacher Hinsicht ein besonderer.
Eine schlechte Nachricht für die Spielleute in der Region: Der Grenzland-Wettstreit fällt aus. Der Ausrichter hat die Reißleine gezogen und nennt dafür mehrere Gründe.
Eigentlich hat es nur Vorteile. Wer sich wie Ottmar Roswora intensiv mit dem Imkern befasst, muss zu diesem Schluss kommen. Aber es gibt Probleme.
Kofferraum auf, Bauschutt raus: So einfach hat es sich ein unbekannter Zeitgenosse in Südlohn gemacht.
Der steigende Bedarf lässt die Politiker zwangsläufig aufs Tempo drücken. Doch die anstehenden Baumaßnahmen schließen Neues für die Zukunft nicht aus.
Auf dieses Jubiläum würde mancher gerne verzichten. Franz-Josef Böckenhoff, Futtermittelhersteller aus Oeding, weiß noch, was mit der Einführung der Mehrwertsteuer vor genau 50 Jahren verbunden war. Und
Der Neubau für die St.-Vitus-Schule sollte nun noch mehr kosten als ohnehin schon gedacht. Die Reaktion aus den Fraktionen blieb nicht aus.
Der Sturm fegte am Donnerstag durch unsere Region. Bäume stürzten um, Dächer wurden abgedeckt. In Vreden und auf der A31 ist es zu schweren Unfällen gekommen. Hier finden Sie den Ticker zum Nachlesen.
Die Karnevalisten fiebern auch in Südlohn den Höhepunkten der Session entgegen. Diese bringen neben Bewährtem manche Neuerungen.
Neun Jahre ihres Lebens hat sich Sandra Hollweg für Kinder mit Behinderung in Namibia engagiert. Was mit einem ersten Praktikum begann, entwickelte sich zu einem Zentrum für Frühförderung. Schließlich
Eine ganze Reihe von offenen Fragen will rund um das Projekt „Tonart“ in Südlohn beantwortet sein. Ein Ratsbeschluss hat Spielraum dafür eröffnet.
Es ist wieder Leben eingezogen ins Schulgebäude an der Doornte. Der Umzug bringt auch Herausforderungen.
Das Schreiben aus Namibia dürfte die Helfer vom Freundeskreis Namibia der Kolpingsfamilie sicherlich freuen. Aber die Ordensschwestern berichten auch manches, das nachdenklich stimmt.
Er hat so manche vermeintlich sichere elektronische Barriere überwunden. Wenn Marco Schultewolter Erfolg hat, herrscht anschließend Handlungsbedarf. Warum das so ist und was ein Penetrationtest damit
86 Asylbewerber leben in Südlohn und Oeding. Das sagte Bürgermeister Christian Vedder in der Ratssitzung. Dass das Thema Flüchtlinge die Gemeinde 2018 weiter beschäftigen wird, machen auch weitere Aussagen
Ein wenig dauert es zwar noch, bis die Bagger für die neue Ferngasleitung anrollen. Doch der formelle Vorlauf ist absolviert – fast zumindest.
Einen Gast aus einem anderen Land aufzunehmen bringt beiden Seiten viel. Familie Hünker aus Vreden macht damit Erfahrungen, die sie nicht missen will.
Jahrelang hing sie auf dem Herren-WC des „Dicken Jupp“. Bis ein Dieb kam.
Der Wunsch nach einem neuen Domizil bestand schon lange beim Roten Kreuz Vreden. Um das Ziel zu erreichen, waren auch Hürden zu nehmen.
Wer Besucher in die Stadt holen will, muss sich etwas einfallen lassen. Nicht nur deshalb sind mit dem Euregio-Neujahrsmarkt Erwartungen verbunden.
Natalia Walfort betreibt einigen Aufwand, um schöne Ergebnisse zu erzielen. Doch die süße Pracht ist äußerst vergänglich.
Die Besucher des Adventsmarktes erlebten eine besondere Premiere. Denn diese Formation wird nur selten auftreten. Dafür gibt es Gründe.
Welcher darf es sein? Die Entscheidung für einen Weihnachtsbaum ist nicht immer einfach. Die Anbieter helfen den Kunden aber dabei.
Die Stadt zeigt ungebrochene Bereitschaft zur Investition. An welchen Stellen sie die Entwicklung voranbringen will, hat die Etateinbringung verdeutlicht.
Ein Leserhinweis führt zum Naturschutzgebiet Lüntener Fischteiche. Was sich dort tut, lässt selbst die Verantwortlichen appellieren, es besser zu meiden.
An der Goerdelerstraße ist eine neue Garagenanlage entstanden. Das hat bei manchen Fußgängern für Verunsicherung gesorgt. Anlieger haben sich verärgert an die Stadt gewandt.
Mancher Erfolg tritt gar nicht nach außen zutage. Ist aber umso nachhaltiger – etwa bei den Blühstreifen, die Landwirte angelegt haben.
Die Stadt war jetzt gefragt, ihr Einvernehmen zu einem Vorhaben im Außenbereich zu erteilen. Das sorgte im Bauausschuss für eine kontroverse Diskussion.
Das juristische Hin und Her um die neuen Windkraftanlagen bei Ammeloe geht in die nächste Runde. Das Verwaltungsgericht Münster hat eine Entscheidung gefällt.
Das Buch will Lust auf Gaumenfreuden wecken. Seine Entstehung verdankt es jedoch dem Wunsch, eine besondere Institution zu unterstützen.
An den Kritikpunkten hat der Planer etwas getan. Doch auf die Vorbehalte gegen Mehrfamilienhäuser hat das wohl nur wenig Einfluss.
Es bleibt bei vier verkaufsoffenen Sonntagen. Der Rat hat dem Antrag des Stadtmarketings zugestimmt. Das neue Konzept gab den Ausschlag.