Abschied mit Herz und Musik

Schulleiterwechsel an der Canisiusschule

Seine menschlichen Qualitäten standen ebenso im Mittelpunkt wie seine pädagogischen: Für Ulrich Walters war der letzte Tag als Leiter der Canisiusschule in mehrfacher Hinsicht ein besonderer.

Ahaus

, 31.01.2018, 17:21 Uhr / Lesedauer: 2 min

Musik erklingt. Schüler kommen singend in die Aula der Canisiusschule und nehmen Ulrich Walters in ihre Mitte, während immer mehr junge Sängerinnen und Sänger zusammenströmen. Der Schulleiter greift den Rhythmus und die Choreografie auf, wird ein Teil davon. Wie in diesem Moment alle Akteure zu einer Einheit verschmolzen, steht sinnbildlich für den Geist, der diesen Festakt am Mittwochvormittag prägte: Er ließ Gemeinschaft spüren.

Das war schon im Gottesdienst in der Ahauser St.-Marien-Kirche spürbar gewesen, mit dem ein besonderer Tag für die Schulgemeinde begann. Die Musik spielte bereits dort eine wichtige Rolle: Dazu trugen der Schüler-Lehrer-Eltern-Chor der Canisiusschule und die Stimmbildungs-AG ebenso bei wie ein Streicherensemble. Sie alle breiteten eine große stilistische Vielfalt aus und sorgten sogar für eine musikalische Überraschung mit einem „verjazzten“ Sanctus.

Der Mensch Ulrich Walters stand auch danach im Mittelpunkt zahlreicher Grußworte, die den Festakt in der Aula der Canisiusschule prägten, zu dem Hans-Michael Meyer als stellvertretender Schulleiter die Gäste begrüßte. Was alle Redner einte: Sie hoben die Mitmenschlichkeit hervor, mit der Ulrich Walters seinem Gegenüber stets begegne – ob im schulischen Alltag oder auch in herausfordernden Zeiten, in denen es für den Schulleiter galt, das „Schiff Canisiusschule“ stets auf dem richtigen Kurs zu halten.

Jetzt lesen

Dass ihm dies gelungen ist, machten die Redner an vielen Beispielen fest. So verdeutlichte Dr. William Middendorf, Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung des Bistums Münster, wie Ulrich Walters seit 2003 die Weichen für das heutige Profil der Canisiusschule gestellt hat. „Bei ihm ist spürbar, dass er Kinder mag“, zitierte er aus einer früheren Beurteilung.

Impulse gegeben

„Sie haben traditionelle Werte bewahrt und zugleich notwendige Entwicklungen angestoßen“, wies Bürgermeisterin Karola Voß auf Impulse für die Canisiusschule hin. Ulrich Walters habe als Lehrer stets die Kinder im Blick gehabt, bescheinigte ihm Arno Fischediek, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Schulleiter im Bistum Münster: Die Menschen als solche seien ihm wichtig.

Das sah auch Dorothea Nattefort so, die Sprecherin der Gymnasien im Nordkreis Borken. Und beantwortete zugleich augenzwinkernd ihre rhetorische Frage, ob Schulleiter-Sein nun eine furchtbare oder eine fruchtbare Tätigkeit sei: „Sie ist beides.“ Ein Schulleiter sei durchaus mit einem Dirigenten vergleichbar, sagte Michael Hilbk, Leiter des Alexander-Hegius-Gymnasiums, als Vertreter der Ahauser Schulen mit Blick auf den Musikfreund Ulrich Walters. Dieser habe seine Verantwortung „mit großem Sachverstand und ganz viel Herz wahrgenommen“.

Wie sehr sich auch die Eltern als Teil der Schule einbezogen gefühlt haben durch Ulrich Walters, machte Beatrix Wantia als Vorsitzende der Elternpflegschaft deutlich. Hingabe für die Schule und Empathie für die Schüler hätten den Schulleiter ausgezeichnet, charakterisierte Yvonne Willers für den Freundeskreis der Canisiusschule Ulrich Walters. Und dessen Studienfreund Professor Dr. Manfred Gerwing ließ die Wurzeln erkennen, aus denen sich die Haltung des scheidenden Schulleiters speist: einem christlichen Fundament und der Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.

Leandra Mels und Arne Testrote als Schülersprecher hoben das persönliche Interesse hervor, das Ulrich Walters jedem Schüler entgegengebracht habe. Cornelia Liebermann blickte aus Sicht des Lehrerkollegiums auf die vielen Facetten der Zusammenarbeit. Persönliche Worte richtete Ulrich Walters Tochter Katharina an ihren Vater, dem es schließlich in seinen Abschiedsworten ein Anliegen war, vielen Weggefährten und Begleitern zu danken – ganz besonders aber seiner Familie und seiner Frau Inge.

Musikalische Beiträge

Stimmungsvolle Akzente setze beim Festakt nicht zuletzt auch die Musik: mit Solovorträgen von Annika Elpers und Jan Heying, mit Norbert und Andrea van der Linde am Klavier und mit der Musical-AG unter der Leitung von Ursula van der Linde-Bancken, die Ulrich Walters ganz selbstverständlich in ihre Mitte genommen hatte.