Usermeinung in Schwerte

Usermeinung in Schwerte

Zum Beschluss des Kreistags in Unna, die Eurobahn durch den NWL übernehmen zu lassen, äußert sich Gerd Woelk. Er sieht vor allem die Unternehmen in der Pflicht.

Zum Beschluss des Kreistags in Unna zur Übernahme der Eurobahn durch den NWL äußert sich Leser Wolfgang Hönnicke. Er sieht die Landesregierung in der Pflicht.

Nach Kritik an angeblich Urlaub machenden Asylbewerbern sorgte die Ausländerbehörde Unna für eine Klarstellung. Leser Norbert Zimmering verurteilt den Populismus.

Grünen-Kreistagsmitglied Herbert Goldmann kritisiert die aktuelle Flüchtlingsdebatte, die einseitig zu Lasten der Asylbewerber geführt werde. Er erhält Zustimmung.

Zum Einholen der Israel-Flagge vor dem Kreishaus und zum Leserbrief des Integrationsbeauftragten der Stadt Unna äußert sich Hartmut Wagner aus Schwerte.

In die Debatte um die eingeholte Israel-Flagge am Kreishaus schaltet sich Uwe Nolzen ein. Er richtet sich vor allem gegen Kritik an der Reaktion der jüdischen Gemeinde.

Das Einholen der Israel-Flagge durch den Landrat in Unna infolge der Entwicklungen in Nahost sieht Leser Cengiz Tekin als „schwaches Zeichen“. Verletzt werde dadurch aber niemand.

Nach den jüngsten Entwicklungen in Nahost hat Mario Löhr die Israel-Flagge vor dem Kreishaus einholen lassen. Peter Strube aus Lünen befürwortet die Entscheidung.

Landrat Mario Löhr hat am 1. August die Israel-Flagge vor dem Kreishaus eingeholt. Hildegard und Wolfgang Klarzyk aus Fröndenberg kritisieren diese Entscheidung.

Landrat Mario Löhr hat die Israel-Flagge am Kreishaus eingeholt. Daran gab es Kritik durch die jüdische Gemeinde Unna. Leserin Petra Weber zeigt hierfür kein Verständnis.

Welche Ampeln in Schwerte nerven Sie besonders? Sieben wurden bei unserer Umfrage am häufigsten genannt, die die Nerven in der Ruhrstadt auf die Probe stellen. Von Yasmin Mende

Die CDU-Fraktion im Kreistag hat Landrat Mario Löhr aufgefordert, den Verkauf von UKBS-Geschäftsanteilen zu prüfen. Dazu hat Wolfgang Hönnicke aus Unna eine Meinung.

Zu einem Info-Rundgang über die Marktplatz-Baustelle in Schwerte hatte die Verwaltung zuletzt eingeladen. Dazu schreibt Lesern Sabine Becker:

Christian Vicktor hofft nach der Berichterstattung über das Sparkonzept von St. Marien, dass die Gemeinde nicht nur in diesem Prozess Kompetenz beweist.

Die SPD hat mit Erstaunen auf den Kommentar unserer Redaktion zur letzten Ratssitzung reagiert. Leser Bernd Kirchbrücher schreibt: „Liebe misstrauische SPD...“.

Erstaunt war Leserin Karin Benda Trelenberg über das Ergebnis einer Umfrage zum Lkw-Parkplatz an der B236. Niemand der Befragten wohne wohl im nahen Umfeld.

Die Politik sei von der Verwaltung ausgebootet worden, schreibt Leserin Doro Bigalke. Der Ärger um das Ideenportal der MitMachStadt hält an.

Dass es nicht rund läuft zwischen Ratsmitgliedern, Verwaltung und dem Bürgermeister ist aus Sicht eines Lesers keine neue Erkenntnis. Er geht noch weiter.

Leser Uwe Fries stellt in seiner Usermeinung eine Hypothese auf: Was wäre, wenn der Kreis Unna Bußgelder durch das Blitzen nicht in seinem Haushalt verbuchen dürfte? Von Marcus Land

In einem Interview hat sich Hans-Heinrich Wortmann, Chef der Landwirte im Kreis Unna, zu Bauernprotesten und Preispolitik geäußert. User Udo Goldstein kritisiert die Aussagen. Von Marcus Land

Dr. Michael Herr aus Schwerte äußert sich zu einem Kommentar dieser Redaktion. Ein falsches Zitat bei einer Demo sei verzeihlich, der Hinweis aber richtig.

Zu unserem Kommentar auf den Artikel „Daniela Heil bleibt Kreistag fern“ und ihren ausbleibenden Mandatsverzicht äußert sich Frank Murmann aus Unna.

Zu unserem Kommentar „Ungerechte Inflationsausgleichsprämie – Auch im Kreis Unna lachen nur die Pensionäre“ erreichte uns eine Usermeinung von Diethelm Ameler.

Zu unserem Bericht „Branchen-Mix statt nur Logistik: Wie der Wirtschaftsstandort Kreis Unna in Zukunft aussehen soll“, erreichte uns eine Usermeinung von Wolfgang Hönnicke.

Von „Peanuts“ über „Beamten-Bashing“ bis hin zu „schlimme Ungerechtigkeit“ reichen die User-Meinungen zu unserem Kommentar über die Inflationsprämie für Pensionäre. Von Marcus Land

Ein Schwan liegt mit Bisswunden im Schwerter Mühlenstrang, vermutlich getötet durch einen Hund. Karin Benda Trelenberg nimmt Hundehalter in die Pflicht.

Die Arbeiten für das neue Parkleitsystem in Schwerte laufen. Leser Kay Nentwig bemängelt die Situation an einer Bushaltestelle an der Hagener Straße.

Zu dem Artikel „Rettet Jogginghose vor Geschmackspolizei – Moritz Lotz (16) gegen Kleidervorschrift im Kreis Unna“ erreichte uns eine Zuschrift von Birgit Bresser aus Unna.

Zu unserem Bericht „Kämmerer Janke legt Finanzdaten für Kreis Unna vor“ äußert sich User Wilhelm Hochgräber aus Holzwickede. Er schreibt von „Realitätsverschleierung“.

Zu unserem Bericht „Neues Spitzenduo der SPD im Kreis Unna: ,Zeitpunkt zum Mitgestalten war nie besser‘“ erreichte uns eine User-Meinung von Horst Engel aus Lünen. Von Marcus Land

Die FDP fordert die Stadt Schwerte auf, keine Gendersprache mehr zu benutzen. Als Reaktion darauf widerspricht die Vorsitzende der Frauenunion „vehement“.

Zu unserem Bericht „Schuldensumpf Kreis Unna: 427 Millionen Euro im Dispo“ erreichte uns folgende Usermeinung von Friedrich-Wilhelm Brand aus Holzwickede.

Zu unserem Artikel über gendergerechte Sprache beim Kreis Unna und die Usermeinung von Dr. Jochen Wulff meldet sich auch Karin Hübener aus Unna zu Wort.

Zu unserem Artikel über gendergerechte Sprache beim Kreis Unna und zur Usermeinung von Dr. Jochen Wulff äußert sich Ulf Wegmann aus Unna.

Zu unserem Bericht über das Gendern beim Kreis Unna und eine Usermeinung von Dr. Jochen Wulff erreichte uns eine weitere Usermeinung von Dr. Bettina Faust.

Zu unserem Artikel „Richtig gendern beim Kreis Unna: Wie sprechen Sie das dritte Geschlecht an, Frau Engelhardt?“ erreichte uns eine Usermeinung von Dr. Jochen Wulff.

Wegen des Markt-Umbaus fallen zweimal pro Woche Anwohner-Parkplätze rund um den Wuckenhof weg. Leser Andreas Einzmann ärgert sich über das Kommunikations-Management der Stadt.

Die EWG spricht vom „Habeck-Hammer“, hält das Energie-Vorhaben des Bundeswirtschaftsministers für unrealistisch. Der Schwerter Grünen-Sprecher Hans Hierweck hat dazu eine klare Meinung.

Zuletzt fand der Superblitzer im Baustellenbereich der A1 sein neues Zuhause. Leser Jens Hausberg fragt sich, ob dort überhaupt noch gearbeitet wird.

Die Schwerter FDP stellt den Neubau für die TFG öffentlich infrage. Leser Klaus Kruzinski-Irle kann den Unmut der Elternschaft gut verstehen.

Marco Sorg ist der neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen in Schwerte. Leser Hartmut Wagner findet das gut, hat aber eine Frage.

Zu wenig sozialer Wohnungsbau in Schwerte? Die SPD sieht die Schuld bei CDU und Grünen und fordert, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dazu hat Andreas Ponscheck eine klare Meinung.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Es sind Erzählungen über das sagenhafte Schwerte an der Ruhr: 2012 wurde der Laternenweg eingeweiht. Ist er Jahre später vom Aussterben bedroht, fragt sich Leserin Kerstin Plöger.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Die Geschichte der Schwerter Familie Ahlers zog sich über Jahre. Sie fand nun ein Happy End – den Umständen entsprechend. Leser Willi Weiher hat dazu eine klare Meinung.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Die Bürgerinitiative „Naturerhalt statt Asphalt“ forderte abermals den Stopp des K20-Ausbaus. Klare Worte dazu gibt es von Dr. Heilwig Donner.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Ein gutes Miteinander von Radfahrern, Spaziergängern und Reitern ist möglich, meint Leser Gerd Reinert. Über die Sperrung des Ruhrtalradweges sei er „stinksauer“.

" Usermeinungen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Wir behalten uns das Recht auf Kürzungen vor.

Der Ruhrtalradweg ist seit dem Osterwochenende gesperrt: Die Umleitung führt nicht über Villigst. Doch die alternative Route ist für Leser Jürgen Markschat eine gefährliche Zumutung.