Götz Alsmann und Selm: Das ist irgendwie eine Liebesbeziehung. Beide können nicht voneinander lassen. Auch 2025 nicht. Dann tritt er wieder im Bürgerhaus auf.
Götz Alsmann und Selm: Das ist irgendwie eine Liebesbeziehung. Beide können nicht voneinander lassen. Auch 2025 nicht. Dann tritt er wieder im Bürgerhaus auf.
Das Schloss Cappenberg wird in diesem Jahr wieder Schauplatz eines besonderen Klassik-Musikerlebnisses. Dank einer Violinistin, die in der Region bekannt ist.
Zehn Bands, sieben Veranstaltungsorte: Was kann sich dahinter verbergen? Richtig: die 14. Kneipennacht in Selm. Der Kartenvorverkauf beginnt schon bald.
Wer die Kindertheateraufführungen im Bürgerhaus Selm sieht, kann immer etwas für Leben lernen. So auch in der ersten Jahreshälfte 2026.
Das Kulturprogramm 2026 beginnt gruselig, geht psychologisch weiter und bringt einen Musikstar nach Selm. Selbst einer von Tegtmeiers Erben kommt.
Mädchen und Jungen aufgepasst! Und Eltern und Großeltern, Tanten und Onkel auch. Das Kindertheaterprogramm Selm der zweiten Jahresende 2025 verspricht Spaß.
Das Jahr ist noch jung, und schon präsentiert die Stadt Selm das Kulturprogramm für die zweite Jahreshälfte. Besucher können sich auf bekannte Künstler freuen.
Lieder können Menschen verbinden. Lieder sind also Brücken. Da war der Name für den Chor, der vor 40 Jahren gegründet wurde, irgendwie logisch: Liederbrücke.
Sie waren schon im vergangenen Jahr da. Jetzt geben die Hafenrocker in Selm erneut ein Konzert im Bürgerhaus.
Im Wirtschafts- und Kulturförderverein (Wikult) Selm gibt es einen Vorstandswechsel. Bewährtes bleibt, neue Ideen sollen den Verein weiter zukunftsfähig halten.
Die Volkshochschule (VHS) Selm startet ihr Semester erstmals mit einer großen Open-Air-Ausstellung. Das Thema: spannend, brisant, wichtig.
Das Bürgerhaus in Selm sollte mal wieder eine richtige Schlagerparty erleben. Doch die Veranstaltung ist abgesagt.
Die Kneipennacht kehrt nach einer Pause nach Selm zurück. Und zwar am Samstag, 13. April. Die Veranstalter sorgen bei Bedarf für eine sichere Hin- und Rückfahrt.
Selm hat ein vielfältiges Kulturprogramm. Jetzt erfährt es eine Bereicherung. Und zwar eine, die die ansprechen dürfte, die Rockmusik mögen.
Rund 1000 Menschen brachten die Bauernwiese von Benedikt Hülsbusch in Bork zum Kochen: Beim 3. Einfach Bauer Open Air herrschte beste Stimmung.
Die Musiktage im Schloss Cappenberg sind zurück. Nach fünf Jahren Pause wird das Festival wieder gefeiert - mit einer gravierenden Änderung.
Die Kulturveranstaltungen in Selm sind durch Humor und Spannung geprägt. Ins zweite Halbjahr 2024 schleicht sich aber auch eine Musikveranstaltung.
Die „Wings on Strings“ wollen am Samstag (12. August) amerikanischen Folk-Sound ins Lumberjacks nach Selm bringen. Der Borker Stefan Bussemas spielt die Mandoline.
Das erste Halbjahr 2024 beschert Kulturinteressierten die Begegnung mit Puppen und Stars. Inklusive eines Mannes, der Selm mehrfach zum Lachen gebracht hat.
Es sind bekannte Namen von Künstlern im Kulturprogramm Selms, die noch bis zum Jahresende 2023 auftreten werden. Ein TV-Liebling ist besonders begehrt.
Die Liste der bisherigen Wirtschafts- und Kulturförderpreis-Träger in Selm zieren prominente und auf den ersten Blick unbekanntere Namen. Wer kommt 2023 dazu?
Anna-Maria Zimmermann, Le Shuuk, Noel Holler und viele weitere Künstler werden am zweiten Juli-Wochenende den Klutensee für Stimmung sorgen.
Kultur und Jugendliche im Kreis Unna wurden ausgebremst – erst war’s Corona, jetzt die Inflation. Der Kulturpass gibt nun den 18-Jährigen 200 Euro – so geht‘s!
Er ist Fernsehmoderator, Kabarettist, Autor und Musiker: Christian Ehring. Als Kabarettist gastiert er am 13. Mai in Selm. Sein Programm passt zur Zeit.
Sie nennen sich Bullemänner. Angst muss keiner vor ihnen haben. Die Kabarettisten kommen nach Selm. Gleich zweimal. Zu Selm haben sie eine besondere Beziehung.
Zum Holocaust-Gedenktag erinnern wir an die Geschichte des Selmers Eric Schildkraut. Er war Sprinter und Schauspieler. Und ein Holocaust-Überlebender.