Wirtschafts-und Kulturförderpreis Selm 2023 Name ist noch ein Geheimnis

Wirtschafts-und Kulturförderpreis Selm 2023: Name ist noch ein Geheimnis
Lesezeit

Noch ist es ein großes Geheimnis, wer Preisträgerin oder Preisträger des Wirtschafts- und Kulturförderpreises der Stadt Selm wird. Gelüftet wird es am Freitag, 20. Oktober, in einer nicht öffentlichen Veranstaltung mit geladenen Gästen. Wer aber glaubt, das sei lediglich eine Veranstaltung der Marke „Sehen und gesehen werden“, der irrt. Erstens, weil diejenigen, die den Preis gewinnen, nicht wenig für die Stadt Selm geleistet haben beziehungsweise leisten. Zweitens: Weil der Wirtschafts- und Kulturförderpreis im Rahmen der Unternehmerinitiative der Stadt Selm vom Wirtschafts- und Kulturförderverein (Wikult) Selm verliehen wird. „Bürgermeister Thomas Orlowski bringt damit Unternehmerinnen und Unternehmer an einen Tisch, die sich kennenlernen, austauschen und Ideen entwickeln können“, erklärt Helmut Jahnke, der Wikult-Vorsitzende. Eine Initiative, die wiederum zum Wohle der Stadt sei.

Elisabeth vom Hofe und Christoph Tiemann gehören zu den bisherigen Preisträgern des Wirtschafts- und Kulturförderpreises der Stadt Selm.
Elisabeth vom Hofe und Christoph Tiemann gehören zu den bisherigen Preisträgern des Wirtschafts- und Kulturförderpreises der Stadt Selm. © Sylvia vom Hofe (Archiv)

Kommen wir zu denen, die Preisträger sind, waren oder werden. Eine Jury unter anderem aus Bürgern, Wikult-Vertretern, Unternehmern und Stadtvertretern kürt die Gewinnerin oder den Gewinner. Alle zwei Jahre. Vor zwei Jahren war es Künstler Alfred Gockel, der den Preis gewann. Der Öffentlichkeit bekannt geworden ist er unter anderem durch Skulpturen auf Selmer Kreisverkehren, wie zum Beispiel den drei Ringen auf dem Kreisverkehr am Sandforter Weg, die die drei Selmer Stadtteile symbolisieren. Symbole, die auch auswärtigen Besuchern Selms auffallen sollten.

Gockel und der 2023er Preisträger oder die 2023er Preisträgerin stehen in einer Reihe mit weiteren klangvollen Namen. Von denen einige - unter anderem Moderator Michael Steinbrecher und Sänger Theo Bleckmann - national bis international auf sich aufmerksam gemacht haben. Alle haben dazu beigetragen, die Bekanntheit der Stadt Selm zu steigern.

Alfred Gockel ist der amtierende Wirtschafts- und Kulturförderpreisträger.
Alfred Gockel ist der amtierende Wirtschafts- und Kulturförderpreisträger. © Günther Goldstein (Archiv)

Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger:

  • 1985: Annette Murlowski, Hildegard Schattenberg, Christiane Fechte und Simone Kück;
  • 1986: Michael Kuhlmann.
  • 1987: Holger Schwitalla.
  • 1988: Theo Bleckmann.
  • 1990: Markus Mußinghoff.
  • 1992: Michael Steinbrecher.
  • 1993: Kinderchor Selm.
  • 1994: Meike Uhlitsch und Doris Cymontkowski.
  • 1996: Silke Andrea Schuemmer.
  • 1998: Verena Volkmer.
  • 2002: Susanne Murlowski.
  • 2014: Ralf Damberg.
  • 2016: Christoph Tiemann.
  • 2018: Elisabeth vom Hofe.
  • 2021: Alfred Gockel.

Der Wirtschafts- und Kulturförderpreis der Stadt Selm ist mit 2000 Euro dotiert und der Preisträger oder die Preisträgerin erhält zudem eine Urkunde. Wie viele Kandidatinnen und Kandidaten hat es in diesem Jahr gegeben? „Es waren bis zu neun“, verrät Helmut Jahnke. „Wir haben immer einen Fundus, aus dem wir schöpfen. Es kann ja immer nur einer oder eine drankommen.“ Die anderen kommen auch wieder in die Diskussion oder werden nochmal vorgeschlagen, sagt der Wikult-Chef.

Karneval 2023/2024 in Selm: Prinzenproklamation, Karnevalsumzug und Party am Campus

Weihnachtszauber am Schloss Cappenberg: Auch 2023 fällt der Markt aus

Weinlese am Schlossberg Cappenberg: „Wunderschöne Trauben für ganz tollen Wein“