„Gemeinsam nicht einsam“ im vollen Bürgerhaus in Selm Premiere für Spielmannszug der Feuerwehr

Spielmannszug überrascht die Gäste bei „Gemeinsam nicht einsam“
Lesezeit

Die vom Verein „Selmer helfen Selmern“ ins Leben gerufene Aktion „Gemeinsam nicht einsam“ an Heiligabend war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz“, resümiert Heinz-Georg Mors, Vorsitzender des Vereins. Ungefähr 70 Gäste seien nach Selm ins Bürgerhaus gekommen, die das Weihnachtsfest so in Gesellschaft verbringen konnten. Die Veranstaltung wurde vor drei Jahren ins Leben gerufen, um Menschen, die aus den verschiedensten Gründen an Heiligabend sonst alleine wären, ein paar schöne Stunden mit anderen Menschen zu schenken. So viele wie in diesem Jahr seien bislang noch nie dabei gewesen, berichtet Mors erfreut.

Mehr als 20 Helfer

Ein besonderes Lob hat der Organisator auch für seine zahlreichen Mitstreiter parat. Mehr als 20 Helfer kümmerten sich darum, dass es den Gästen an nichts fehlte. „Ohne diesen Einsatz eines jeden könnte man so eine Veranstaltung gar nicht durchführen“, sagt Mors.

Diakon Harald Schäfer begrüßte die Gäste um 15 Uhr und Heinz-Georg Mors übernahm die Moderation. Zunächst sang Viola Löchter, Leiterin des Selmer Gymnasiums, zwei weihnachtliche Lieder, die die Gäste auf den Heiligen Abend einstimmten. Als Überraschung und gleichzeitig als Premiere hatte der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Selm acht Weihnachtslieder eingeübt. „Sie wollten unbedingt mal Weihnachtslieder spielen und haben sich richtig ins Zeug gelegt“, erzählt Mors. Liederhefte, die verteilt wurden, motivierten die Gäste zum Mitsingen.

Der Spielmannszug der Feuerwehr Selm spielt Weihnachtslieder auf der Bühne im Bürgerhaus
Zum ersten Mal präsentierte der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr in Selm an Heiligabend Weihnachtslieder. © Heinz-Georg Mors

Die Weihnachtsgeschichte wurde wie in jedem Jahr von Harald Schäfer vorgetragen. Elisabeth Hom, die selber mit ihrer Familie als Gast eingeladen war, präsentierte zwei stimmungsvolle Lieder auf ihrer Querflöte. Ein weiterer Höhepunkt war das Weihnachtsmenü: Wildgulasch mit Salzkartoffeln und Rotkohl, anschließend ein Dessert - alles wie immer selbst zubereitet, mit Zutaten aus der Region. „Es ist wirklich nichts übrig geblieben. Viele haben später auch noch eine Box mit Essen nach Hause mitgenommen“, freut sich Heinz-Georg Mors. Gegen Ende der Veranstaltung erhielt jeder Gast eine Geschenktüte mit allerlei weihnachtlichen Leckereien.

Elisabeth Hom spielt Querflöte
Elisabeth Hom sorgte mit ihrer Querflöte für weihnachtliche Stimmung im Bürgerhaus. © Heinz-Georg Mors

„Beim Verabschieden der Gäste habe ich in viele glückliche Gesichter geblickt“, fasst Heinz-Georg Mors den gelungenen Nachmittag zusammen. „Wir haben wieder einmal unsere gesteckten Ziele erreicht. Nämlich mit Menschen, die aus verschiedensten Gründen an Heiligabend und Weihnachten alleine beziehungsweise einsam sind, einige schöne gemeinsame Stunden zu verbringen.“ Gegen 18 Uhr endete die Veranstaltung, zum Teil wurden die Gäste mit einem eigens eingerichteten Fahrservice wieder nach Hause gebracht. Heinz-Georg Mors freut sich derweil schon auf das nächste Jahr. „Gemeinsam nicht einsam“ soll zu einem festen Programmpunkt werden und dürfe gerne in der Zukunft auch noch etwas wachsen.