Deutsche Glasfaser

Deutsche Glasfaser

Das Glasfasernetz in Werne wird erweitert. Nun können auch Anwohner zweier weiterer Ortsteile sich den kostenlosen Anschluss bestellen. Von Benedikt Iwen

" Barbara Mense ist Dorstens Unternehmerin des Jahres 2021.

Sie hat überhaupt nicht damit gerechnet, umso größer ist die Freude: Barbara Mense ist Dorstens Unternehmerin des Jahres. Weniger Freude macht, was ein Dorstener mit der Deutschen Glasfaser erlebt. Von Stefan Diebäcker

" Viele Haushalte in Rhade und Lembeck soll nun endlich ans Glasfasernetz angeschlossen werden.

Das lange Warten auf ein stabiles und zukunftsfähiges Glasfasernetz in der Siedlung Kaltenbach in Rhade hat ein Ende. Die ersten Kunden wurden an das aktive Glasfasernetz angeschlossen. Von Stefan Diebäcker

" Glasfaser-Erdarbeiten vor dem Gebäude Wulfener Straße wurden beendet, Stolperfall mussten nachträglich begradigt werden.

Die Deutsche Glasfaser hat ganze Arbeit in Lembeck geleistet. Ganze Arbeit? Nicht ganz. Ein Lembecker ärgert sich über Stolperfalle, eine andere Dorfbewohnerin über Schmutz in der Wohnung. Von Claudia Engel

" Der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 war über das Netz der Deutschen Glasfaser nicht zu erreichen.

Was tun im Notfall? Der Halterner Dirk Klaus konnte über seinen Festnetz-Glasfaseranschluss den Bereitschaftsdienst der Ärzte nicht erreichen. Inzwischen soll der Fehler aber behoben sein. Von Jürgen Wolter

" Der Glasfaserausbau läuft in Dorsten auf Hochtouren.

Ostern ist nicht mehr weit, das schnelle Internet in vielen Ortsteilen auch nicht. Zwei Themen, die heute unterschiedlich beleuchtet werden. Das eine ist Brauchtum, das andere die Zukunft. Von Stefan Diebäcker

Die Planungsphase für den Ausbau des Glasfasernetzes in Deuten ist beendet. Während die Hausbegehungen seit einiger Zeit laufen, stehen nun die Maschinen in den Startlöchern. Von Stefan Diebäcker

Schnelles Internet, das war für viele Menschen in Lembeck, Rhade und Östrich ein Wunschtraum. Nun könnte er Realität werden. Von Stefan Diebäcker

" Auf dem Parkplatz Törkentreck informierten Glasfaserbefürworter am Samstag die Gahlener Bevölkerung über die Vorteile eines Anschlusses an das Glasfasernetz.
23 Prozent haben unterschrieben

Gahlener kämpfen um die Glasfaser

Bis zum 15. Mai bleibt den Gahlenern Zeit, sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz zu entscheiden. Die Internetseite der „Deutschen Glasfaser“ weist jedoch aus, dass erst 23 Prozent der anschließbaren Von Helmut Scheffler

Einstimmig hat die Politik einen Kooperationsvertrag abgelehnt, den die Deutsche Glasfaser für Ascheberg vorgelegt hatte. Bau- und Wirtschaftsförderungsausschuss sahen sich durch das Papier übervorteilt

" Auch in Bricht rückt ein Glasfaseranschluss näher. Die Häuser im eingezeichneten Gebiet können ein Interesse daran bei der Gemeinde kundtun.

Auch in Bricht ist ein Anschluss an die Glasfaser und das schnelle Internet möglich. Wie Bürgermeister Mike Rexforth mitteilt, konnte ein mögliches Erweiterungsgebiet mit dem Unternehmen „Deutsche Glasfaser“ Von Berthold Fehmer

" Mike Rexforth und Friedhelm Koch wollen sich nun um den Breitbandausbau im Gewerbegebiet und im Außenbereich kümmern.

„Glasfasermeister“, so hatten Kritiker Bürgermeister Mike Rexforth wegen seines Engagements spöttisch betitelt. „Glasfasermeister? Bin ich jetzt“, sagt der einen Tag, nachdem das Unternehmen Deutsche Von Berthold Fehmer

"Wir gehen in die Verlängerung." Das hat das Unternehmen "Deutsche Glasfaser" bekannt gegeben, das in Schermbeck Glasfaser in die Häuser des Ortskerns verlegen will, wenn 40 Prozent der Haushalte entsprechende Von Berthold Fehmer

"40 Prozent haben wir nicht. So viel kann ich schon mal sagen." Einen genauen Prozentsatz, wie viele Schermbecker aus dem Ortskern Verträge mit der Firma „Deutsche Glasfaser“ in der Nachfragebündelung Von Berthold Fehmer

" Andrea Nehling (l.) und Venja Bartsch (M.), Ortsleiterinnen der Deutschen Glasfaser, berieten am Montag viele mögliche Neukunden, die zum Ende der Nachfragebündelung noch Verträge abschließen wollten.

Bekommt der Schermbecker Ortskern Glasfaser-Anschlüsse ins Haus? Eine Antwort auf diese Frage könnte es am Dienstag geben. Dann wollen sich Gemeinde- und Unternehmensvertreter zusammensetzen, und das Von Berthold Fehmer

" Am Samstag kamen sehr viele Schermbecker zum Servicepunkt der Deutschen Glasfaser in der Mittelstraße 47, um sich bezüglich einer Anbindung ihrer Immobilie an das geplante Glasfasernetz beraten zu lassen.
Servicepunkt eröffnet

Großes Interesse an Glasfaser

Am Eröffnungstag des Servicepunktes der Firma"Deutsche Glasfaser" (DG) herrschte in der Mittelstraße 47 gegenüber der Volksbank Hochbetrieb. Projektleiter (Betrieb) René Fuchs und die beiden Shopleiterinnen Von Helmut Scheffler

" Stefan Teuscher, Ingo Teimann und René Fuchs (hinten, v.l.) wurden als Mitarbeiter der Firma "Deutsche Glasfaser" bei der Vorstellung der Schermbecker Planungen vom gemeindlichen Wirtschaftsförderer Friedhelm Koch und vom Bürgermeister Mike Rexforth (vorne, v.l.) unterstützt.

Wenn alles nach Plan läuft, dann gibt es in Schermbeck Mitte des kommenden Jahres einen so schnellen Internetanschluss, von dem die meisten niederrheinisch-westfälischen Kommunen derzeit nur träumen können. Von Helmut Scheffler

" Im Beisein des Wirtschaftsförderers Friedhelm Koch und des Regionalmanagers Ingo Teimann (hinten v.l.) unterzeichneten Landrat Dr. Ansgar Müller, Unternehmenssprecherin Gerda Johanna Meppelink und Bürgermeister Mike Rexforth (vorne v.l.) den Vertrag für die künftige Breitbandversorgung Schermbecks per Glasfaser.

Von einem „historischen Schritt“, sprach Bürgermeister Mike Rexforth, als er am Donnerstagmorgen im Rathaus den Vertrag für die künftige Breitbandversorgung Schermbecks per Glasfaser unterschrieb. Von Helmut Scheffler

"Eine historische Chance für Schermbeck": So nennt Bürgermeister Mike Rexforth den Beschluss des Rats, der am Donnerstag in nichtöffentlicher Sitzung einen möglichen Ausbau des Glasfaser-Netzes nach Raesfelder Von Berthold Fehmer

" Geschafft! Raesfeld bekommt Glasfaser-Anschlüsse. Die Freude bei Bürgermeister Andreas Grotendorst, Martin Tesing, Erster Beigeordneter, Mirko Tanjsek von der "Deutschen Glasfaser" und Daniel Knufmann, Gemeinde Raesfeld, ist groß.

Schnelles Internet mit bis zu 200 Megabit pro Sekunde wird es voraussichtlich ab Anfang März in Raesfeld und Erle geben. „Wir sind knapp bei über 40 Prozent gelandet“, sagte Mirko Tanjsek von der „Deutschen Von Petra Bosse

" 40 Prozent der Raesfelder und Erler Haushalte will Mirko Tanjsek, Projektleiter Deutsche Glasfaser, überzeugen, sich eine Glasfaser-Leitung für schnelles Internet ins Haus legen zu lassen. Bis zu einem Gigabit pro Sekunde ist das Modem ausgelegt. 100 bis 200 Megabit werden zunächst angeboten.

Knapp an den geforderten 40 Prozent der anschließbaren Haushalte sind Raesfeld (38 Prozent) und Erle (39 Prozent) auch nach der Verlängerung der Nachfragebündelung zum Stichtag 15. August gescheitert.