Deutsche Glasfaser: Kein kompetenter Ansprechpartner erreichbar

© picture alliance/dpa

Deutsche Glasfaser: Kein kompetenter Ansprechpartner erreichbar

rnDeutsche Glasfaser

Das Problem eines Halterner Paares, das auf einen Breitbandanschluss durch das Unternehmen Deutsche Glasfaser wartet, ist kein Einzelfall. Immerhin: Das Callcenter reagiert verständnisvoll.

Haltern

, 13.06.2020, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nach der Berichterstattung über die Probleme eines Halterner Ehepaares mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser meldeten sich weitere Kunden in der Redaktion und schilderten ihre Schwierigkeiten mit dem Unternehmen. Unter anderem lässt wie im ersten Fall der Anschluss eines Gebäudes an der Weseler Straße auf sich warten. Dies ist umso ärgerlicher, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt und gleich eine Reihe von Halternern betroffen sind. Über Facebook wurde gemeldet, dass auch an der Rekumer Straße kein Anschluss in Sicht sei.

Eine Sythenerin beklagte sich außerdem darüber, dass ihr seit Monaten zu hohe Abrechnungen von Glasfaser zugestellt würden.

Dann tritt wieder Funkstille ein

Die Kunden berichten darüber, dass sie im Callcenter von Glasfaser stets auf verständnisvolle Zustimmung gestoßen seien. Man habe ihnen vermittelt, dass man sich umgehend um das geschilderte Problem kümmern werde. Danach sei wieder Funkstille eingetreten.

Jetzt lesen

Alle Bemühungen, bis zu einem kompetenten Ansprechpartner im Unternehmen vorzudringen, seien gescheitert. Wie von der Halterner Zeitung recherchiert, begründet Glasfaser die Anschlussprobleme damit, dass zwei Hauptverteiler noch nicht ordnungsgemäß an das Unternehmen übergeben wurden. Deshalb könnten die Aufträge in den betroffenen Gebieten nicht ausgeführt werden.

Auf Nachfrage nahm die Stadt Haltern, die beim Ausbau des Breitbandnetzes mit Deutsche Glasfaser kooperierte, zu den Ärgernissen der Kunden Stellung: Das Unternehmen habe in Haltern in den größeren Siedlungsbereichen einen privat finanzierten Glasfaser-Ausbau durchgeführt. Die Ausbaugebiete seien nach wirtschaftlichen Kriterien zugeschnitten worden.

Das Unternehmen handelt nicht im Auftrag der Stadt Haltern

„Das Unternehmen handelte zu keinem Zeitpunkt im Auftrag der Stadt Haltern am See. Auf privatrechtliche Beziehungen zwischen Kunden und Telekommunikationsunternehmen hat die Stadt keinen Einfluss. Das gilt ebenso für Fälle, in denen Halterner Kunden Probleme mit anderen Telekommunikationsunternehmen haben, wenn sie beispielsweise umziehen, sich als Gewerbetreibende niederlassen und auch aus unserer Sicht zu lange auf funktionstüchtige Anschlüsse warten müssen“, so die Stadt.

Stadt hat nie eine Empfehlung für Deutsche Glasfaser ausgesprochen

Während der sogenannten Nachfragebündelung sei es Halterns Bürgermeister und der Verwaltung stets wichtig gewesen, dass sich die Bürger intensiv mit der Thematik des „schnellen Internets“ auseinandersetzen. Der Grund für das städtische Engagement sei der Wunsch gewesen, dass eine breite Masse der Bürgerschaft eine fundierte Entscheidung im Rahmen der Nachfragebündelung treffen konnte. „Eine Empfehlung für einen Anschluss bei Deutsche Glasfaser ist seitens der Stadt nie ausgesprochen worden“, betonte die Verwaltung.